Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Klimaangepasste Umgestaltung des Bürgerparks

751210-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Klimaangepasste Umgestaltung des Bürgerparks
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pasewalk
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Klimaangepasste Umgestaltung des Bürgerparks
Beschreibung: Die Stadt Pasewalk beabsichtigt, den Bürgerpark wieder zu aktivieren. Es handelt sich um ein anerkanntes Gartendenkmal, eine entsprechende Denkmalpflegerische Zielstellung liegt vor und ist zwingend zu beachten. Dabei soll die Parkanlage, anlehnend an die ursprüngliche Gestaltung, wieder hergestellt und klimafit gemacht werden, um den Bürgerpark langfristig an die klimatischen Veränderungen anzupassen, ist eine klimatische Aufwertung der Parkanlage dringend erforderlich. Die Stadt Pasewalk liegt im niederschlagsarmen Teil der Bundesrepublik Deutschland, der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser ist aufgrund des Klimawandels eine der Herausforderungen in der Gegenwart. Deshalb soll mit der Wiederherstellung von Mulden im Park das von Osten kommende Niederschlagswasser vor dem Zufluss in die Gräben des Wasser- und Bodenverbandes „geparkt" und versickert werden, was zu einer Verminderung der Hochwassergefahr im Unterlauf führt. Das System der Schwammstadt wird in diesem Bereich realisiert und für die Bewohner durch die Anlage von Wegen sichtbar und erlebbar gestaltet. Der vorhandene leere Betonteich wird abgerissen und durch ein natürliches Gewässer ersetzt. Vorhandenes Großgrün soll soweit möglich erhalten bleiben bzw. durch Pflegeschnitte rekultiviert werden. Ziel des Projekts ist es, das Mikroklima und die Biodiversität im Park wesentlich zu verbessern. Der Bürgerpark ist ein jahrzehntealter Naherholungsstandort in der Stadt, der im Zuge dieser Maßnahme langfristig an Vitalität und Funktionsvielfalt gewinnen soll.
Kennung des Verfahrens: 40be796d-ce52-4796-b46e-d0b08ae7c4a5
Interne Kennung: SPW VgV VV 032-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Pasewalk
Postleitzahl: 17309
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 171 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Verhandlungsverfahren gem. § 74 VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: gem. § 123 und 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Freianlagenplanung gem. § 38 HOAI
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen für die Freianlagenplanung (gem. §§ 38 HOAI). Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus: - Leistungsphasen 1 bis 3 gem. § 39 HOAI - Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 39 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); Besondere Leistungen: - Bodengutachten bis 6 m - fortlaufende Fotodokumentation als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - hydraulische Berechnung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von Bürgerworkshops als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - ökologische Begleitung des Vorhabens als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - Leistungen im Zusammenhang mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG
Interne Kennung: SPW VgV VV 032-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Leistungsphasen 4 bis 9 gem. § 39 HOAI, als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen); - fortlaufende Fotodokumentation als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - hydraulische Berechnung als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von Bürgerworkshops als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - ökologische Begleitung des Vorhabens als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG - Leistungen im Zusammenhang mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Pasewalk
Postleitzahl: 17309
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 171 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Präsentation von zwei vergleichbaren Referenzprojekten im Teilnahmeantrag und als Anlage auf max. einer DIN A3 Seite pro Projekt unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI und Leistungszeitraum, Fläche, maßgeblich beteiligtem Mitarbeiter/Projektleiter, Referenzgeber mit Ansprechpartner/in und Telefonnummer. Die Erklärung zur Erbringung der Leistung erfolgt wahlweise als Eigenerklärung inkl. Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer und E-Mail-Adresse oder alternativ mittels Referenzschreiben oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber. Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 7 Jahre (Stichtag 01.01.2018) mit der Leistungsphase 8 abgeschlossen und mit einer Übergabe an die Nutzer/innen realisiert worden sein. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu können und damit einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von 3 Jahren gem. obiger Angabe auf 7 Jahre verlängert. Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich Freianlagenplanung gem. §§ 39 HOAI eingereichten 2 Referenzprojekte, welche innerhalb der vergangenen 7 Jahre (Stichtag 01.01.2018) mit Übergabe an die Nutzer realisiert worden sind, jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-2 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-8 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-2 Punkte) und vergleichbare angestrebte Qualität (0-3 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 30 Punkten erreicht werden. Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des mit den Teilnahmeunterlagen zur Verfügung gestellten Auswahlbogens.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärungen nach § 8 Abs. 1 und § 9 Abs. 1 TVgG M-V sowie dazugehörige Verpflichtungserklärung nach § 15 TVgG M-V und § 16 TVgG M-V

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum 5. RUS-Sanktionspaket

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in der Architekten-/Ingenieurkammer und Nachweis über eine Bauvorlageberechtigung

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen vom zuständigen Finanzamt über die ordnungsgemäße Entrichtung von Steuern (gültig und nicht älter als 12 Monate)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis über die ordnungsgemäße Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge von einem Sozialversicherungsträger oder einer Sozialkasse, alternativ durch Erklärung des Steuerberaters

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bescheinigung des Versicherers (nicht älter als 12 Monate) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit den folgenden Deckungssummen: Mind. 1,5 Mio. Euro für Personenschäden (2-fach maximiert), Mind. 250.000 Euro für sonstige Schäden (2-fach maximiert)

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers/ der Bewerberin: Durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre beträgt mind. 150.000 Euro

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Projektleitung: Nachweis über abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Landschaftsplanung (mind. FH) oder vergleichbar, mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektleitung im Leistungsbereich Freianlagenplanung gem. §§ 39 HOAI

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufliche Qualifikation der vorgesehenen Bauleitung: Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Landschaftsplanung (mind. FH) oder vergleichbar, mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbereich Freianlagenplanung gem. §§ 39 HOAI

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl: mind. 2 festangestellte Ingenieure bzw. mind. FH-Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung, Landschaftsplanung (mind. FH) oder vergleichbar, eine Vollzeitbeschäftigung wird nicht vorausgesetzt
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachlicher Wert
Beschreibung: Präsentation eines kompetenten Projektteams, insbesondere der Projektleitung und der Stellvertretung. Vorstellung einer angemessenen Projektaufbauorganisation und der Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams mit Darstellung der Kompetenzschwerpunkte der einzelnen Projektmitglieder inkl. Darstellung der Wissensbereitstellung im Projektteam. Erläuterung eines angemessenen Personaleinsatzes in den einzelnen Projektstufen (z.B. Arbeitsspitzen bei Parallelisierung). Erläuterung zu Erfahrungswerten in der Abwicklung von Projekten, die ganz oder in Teilen mit Fördermitteln realisiert werden.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Darstellung einer geeigneten Herangehensweise an das Projekt, insbesondere hinsichtlich Schwammstadt/Regenwassermanagement und Haltung vorhandenes Wegenetz und Wahl klimaresistenter Pflanzen. Qualitative Auseinandersetzung mit den zur Verfügung gestellten Unterlagen. Nachvollziehbare Darstellung der Besonderheiten der konkreten Planungsaufgabe und wie mit diesen Besonderheiten umgegangen werden soll. Erläuterung zielführender Maßnahmen zur Einhaltung der Kosten, Termine und Qualitäten.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kommunikation und Verfügbarkeit
Beschreibung: Nachvollziehbares und praktikables Kommunikationskonzept für eine gesicherte Übermittlung von Informationen an die Projektbeteiligten. Erläuterung der Herangehensweise an Bürgerworkshops. Erkennbarkeit einer nachvollziehbaren sach- und situationsdifferenzierten Projektkommunikation mit der Auftraggeberin und den weiteren Projektbeteiligten während der Leistungsdurchführung. Präsenz auf der Baustelle während der Bauausführung zur Sicherstellung eines unterbrechungsfreien und optimierten Bauablaufs.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausführungszeitraum
Beschreibung: Darstellung einer Ablaufplanung in Bezug auf die Zeiträume und einzelnen Leistungsphasen unter Berücksichtigung der Potenzial-analyse des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags. Erläuterungen zum veranschlagten Zeitrahmen und möglichen Optimierungspotenzialen vom Planungsbeginn bis Fertigstellung. Erläuterungen zur möglichen Baurealisierung unter Berücksichtigung der Potenzialanalyse des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E65978388
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E65978388
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes und des Wettbewerbs fehlende Angaben, Erklärungen oder Nachweise von den Bietern nachzufordern. Etwaig fehlende Angaben zu den eingereichten Referenzen werden entsprechend § 56 VgV ausschließlich hinsichtlich der zu erfüllenden Mindestbedingungen nachgefordert (insb. also etwaige fehlende Angaben zum Leistungszeitraum). Soweit und sofern in den Referenzpräsentationen der Bewerber Angaben zu den aufgeführten Wertungsaspekten fehlen, werden diese jedoch ausdrücklich nicht nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Pasewalk
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Pasewalk

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Pasewalk
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 13 0 75 105-K000 – 28
Postanschrift: Haußmannstr. 85
Stadt: Pasewalk
Postleitzahl: 17309
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: 039732510
Internetadresse: https://www.pasewalk.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: 13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: 0385-588 15164
Fax: 0385-588 485 15817
Internetadresse: https://www.regierung-mv.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a71737b-9b3a-4053-b7b2-9e4f1465dcf4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 16:24:44 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 751210-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025