Deutschland – Rohbauarbeiten – Neubau Volkstheater Rostock, Am Bussebart, 18055 Rostock - Los 304 erweiterter Rohbau

722457-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Rohbauarbeiten – Neubau Volkstheater Rostock, Am Bussebart, 18055 Rostock - Los 304 erweiterter Rohbau
OJ S 210/2025 31/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Volkstheater Rostock, Am Bussebart, 18055 Rostock - Los 304 erweiterter Rohbau
Beschreibung: Auf dem Baufeld zwischen "Lange Straße", "Am Kanonsberg" und dem Parkplatz "Am Bussebart" in Rostock lässt der Auftraggeber den Neubau des Volkstheaters Rostock errichten. Der Standort des geplanten Theaters befindet sich innerhalb des historischen Stadtkerns nahe der ehemaligen Stadtmauer / Kröpeliner Tor. Benachbart liegt das städtebaulich markante „Haus der Schifffahrt“, das im Jahr 1962 fertiggestellt worden ist. Der Theater-Neubau ist als Stahlbetonbau geplant; teilweise kommen aber auch Stahl- und Verbundträger/-stützen zur Ausführung. Der Lastabtrag erfolgt teilweise über wandartige Träger und Flachdecken in Ortbeton. Der Theater-Neubau ist als 4-Sparten-Theater mit einem Großen Saal (ca. 650 Sitzplätze), einer Raumbühne (ca. 200 Sitzplätze) sowie zwei großen und zwei kleinen Probebühnen konzipiert. Darüber hinaus werden im Theater-Neubau noch Räumlichkeiten für öffentliche Gastronomie in den Ebenen E3 und E7 angeboten. Das Theater verfügt über drei Untergeschosse; in der untersten Ebene (E-3) wird eine öffentliche Tiefgarage mit ca. 100 Kfz-Stellplätzen vorgesehen. Die Zu- und Ausfahrtsrampe ist auf der Nordseite zum Parkplatz "Am Bussebart" angeordnet. Auch die Ver- und Entsorgungsanfahrt liegt auf der Nordseite des Theater-Neubaus.
Kennung des Verfahrens: 156b8999-4215-4374-93b9-df4c09240326
Interne Kennung: 248565
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112500 Erdbewegungsarbeiten, 45262310 Stahlbetonarbeiten, 45262522 Mauerwerksarbeiten, 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Bussebart
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 166 770 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau Volkstheater Rostock, Am Bussebart, 18055 Rostock - Los 304 erweiterter Rohbau
Beschreibung: Die ausgeschriebenen Bauleistungen umfassen die Rohbauarbeiten zur Errichtung des Volkstheaters als Massivbauweise in Ortbeton, Halbfertigteilen und/oder Betonfertigteilen, Mauerwerksbau, Stahlkonstruktionen, Abdichtungsarbeiten, Entwässerungskanalarbeiten und der Baugrubenverfüllung mit den folgenden Hauptmerkmalen: • 3 Untergeschosse (Referenzhöhe Lange Straße) • 8 Obergeschosse (Referenzhöhe Lange Straße) • 33.500 m² Bruttogrundfläche (BGF-R) • 180.620 m³ Bruttorauminhalt (BRI) • Gründung als Flachgründung in Ortbetonbauweise als betontechnologische WU-Konstruktion mit Frischbetonverbundfolie • Untergeschosse in Ortbetonbauweise als betontechnologische WU-Konstruktion • 24.200 m² Decken als monolithische Deckenkonstruktionen, Halbfertigteilen, Federdecken und Stahlverbundkonstruktionen • Treppenläufe als Fertigteilkonstruktionen • 46.000 m² Außen- und Innenwände als Ortbetonkonstruktionen (wandartige Träger) • Unterzüge als Stahlbetonkonstruktionen und Stahlbau • 4.600 t Bewehrungsstahl einbauen • 1.100 t Profilstahl einbauen • Betonarbeiten für Technikzentralen • Notabdichtungen der Dachdecken • Entwässerungskanalarbeiten • Regenwasserkanalarbeiten • Dränagearbeiten • Baugrubenverfüllung • 150 m³ Wasserbecken für Grauwassernutzung • 120 m³ Regenrückhaltebecken Die AG erwartet Planungsleistungen, die der Optimierung der Bauabläufe sowie der Sicherung des Risiko- und Störungsmanagements dienen und die Ausführungsarten technisch und unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit optimieren. Weitere Projektinformationen können den Vergabeunterlagen, insbesondere der Ausführungsbeschreibung der Tragwerksplanung entnommen werden. Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens werden die Bieter Gelegenheit erhalten, Optimierungsvorschläge gegenüber der im Leistungsverzeichnis vorgesehenen Ausführung zu unterbreiten. Die AG wird die von den Bietern eingereichten Optimierungsvorschläge in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht prüfen. Kommt ein Optimierungsvorschlag nach dieser Prüfung zur Realisierung in Betracht, wird die AG dessen Berücksichtigung im Vergabeverfahren ermöglichen. Dies soll dadurch erfolgen, dass sie die betroffenen Leistungen im Leistungsverzeichnis (teil-)funktional ausgestaltet, so dass unterschiedliche Ausführungsvarianten angeboten werden können.
Interne Kennung: 248565
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112500 Erdbewegungsarbeiten, 45262310 Stahlbetonarbeiten, 45262522 Mauerwerksarbeiten, 45320000 Abdichtungs- und Dämmarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Bussebart
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 08/06/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/12/2027
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 24 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Art des Nachweises:Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung Berufsbefähigung“ vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe des Jahresumsatzes in den letzten drei Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen (2022 bis 2024). Vergleichbare Leistungen sind: • Rohbauarbeiten für Bauten, wie Hochhäuser oder Gebäude mit ähnlich großem Bruttorauminhalt der Rohbauherstellung in Ortbeton sowie Fertigteilbauweise in einer vergleichbaren Herstellungszeit. Als Hochhäuser gelten alle Gebäude, die die entsprechenden Voraussetzungen als Sonderbau nach LBO erfüllen. Mindestanforderungen: • Nachzuweisen ist der Jahresumsatz mit vergleichbaren Leistungen mit einem Mindestwert von 50.000.000 € (brutto) in jedem der letzten drei Geschäftsjahre Art des Nachweises: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung Umsatz“ vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Gefordert ist eine Objektliste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen/Projekten für vergleichbare Leistungen von Rohbauarbeiten mit insbesondere folgenden Inhalten: • Stahlbeton- und Mauerwerksarbeiten • Raumhöhen über 5 m • Sichtbetonqualität SB 3 • Federdecken (optional) • Stahlverbundbauweisen • Halbfertigteilkonstruktionen • Fertigteilkonstruktionen • WU-Konstruktionen (inklusive der Betontechnologie) • Frischverbundfolie Art des Nachweises: Eigenerstellung Unternehmen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Gefordert ist ein Organigramm der Projektorganisation (Darstellung des Projektteams zur Bauabwicklung) mit folgendem Inhalt: • Darstellung der administrativen Bauleitung (Oberbauleitung, Bauleitung, Polier, Abrechnung) • Anzahl und Personalstärke der Kolonnen Weiterhin gefordert wird eine Übersicht des technischen Personals mit Berufsabschluss und Berufserfahrung in Jahren. Art des Nachweises: Eigenerstellung Unternehmen

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Gefordert ist die Angabe der technischen Ausrüstung sowie der Geräte für die Ausführung des Auftrags mit folgenden Inhalten: • Übersicht der im Unternehmen vorhandenen wesentlichen Baugeräte Art des Nachweises: Eigenerstellung Unternehmen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen in den vergangenen 10 Jahren. Die Leistungen müssen im Zeitraum zwischen 01.01.2015 und dem Ablauf der Abgabefrist des Teilnahmeantrags vom Referenzgeber abgenommen worden sein. Es sind mindestens 3 Unternehmensreferenzen von vergleichbaren Leistungen im Bereich Rohbau gefordert. Für jede Referenz sind folgende Angaben im Formularblatt des Teilnahmeantrages einzutragen. • Kurzbeschreibung des Projektes • Angaben zum Bruttorauminhalt [m³] nach DIN 277 • Angaben zum tatsächlichen Zeitraum der Leistungserbringung (Ausführungsbeginn und -ende/ Zeitpunkt der Abnahme) • Angaben der Auftragssumme in brutto des Referenzprojektes der vergleichbaren Leistungen im Bereich Rohbau und die Schlussrechnungssumme • Angaben zur Ausführungsart (Massiv- oder Skelettbauweise) • Anzahl der Stockwerke und der Gebäudehöhe in Meter (von GOK im Mittel bis OKFF eines Aufenthaltsraums) • Angaben zum Nachhaltigkeitszertifikat, welches die Referenz als fertigstelltes Gesamtprojekt erhalten hat (wie vergleichbar bspw. DGNB, BNB, BREEAM, LEED, etc.) Zu jeder eingereichten wertungsrelevanten Referenz hat der Bewerber zur besseren Beurteilung je eine Darstellung der Referenz, ein Referenzblatt, im PDF-Format zusätzlich zum ausgefüllten Vordruck einzureichen. Auf diesem muss das Referenzprojekt mit einem oder mehreren Bildern und den zur Beurteilung notwendigen Daten dargestellt werden. Erläuterungstexte zu den Referenzprojekten auf den Referenzblättern werden nicht beurteilt, sondern ausschließlich die im Vordruck die AG eingetragenen Angaben. Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen, die jeweils die nachfolgenden Mindestanforderungen kumulativ erfüllen: • Rohbauarbeiten mit einem Auftragsvolumen von mindestens brutto ≥ 40.000.000 €, bei denen die Rohbauarbeiten innerhalb von maximal 24 Monaten (Zeit zwischen Ausführungsbeginn- und Ende) umgesetzt wurden • Mit einem Bruttorauminhalt von ≥ 150.000 m³ Mindestens eine dieser Referenzen bezieht sich auf die Rohbauarbeiten eines Gebäudes, welches eine Gebäudehöhe von mindestens 30 m erreicht. Für die Gebäudehöhe gilt das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, indem ein Aufenthaltsraum möglich ist oder ein Stellplatz vorgesehen ist, über der Geländeoberfläche im Mittel. Mindestens eine dieser Referenzen, hat als Gesamtauftrag ein Nachhaltigkeitszertifikat erreicht, welches vergleichbar mit den bekannten Nachhaltigkeitszertifikaten, wie DGNB, BNB, BREEAM und LEED ist ODER für mindestens eines dieser drei Referenzen wurde ein Konzept zur Optimierung der Nachhaltigkeit bzgl. der Rohbauherstellung erstellt. Mindestens eine dieser drei Referenzen hat Instrumente des Building Information Modelling (BIM) angewandt. Bei mindestens einer dieser drei Referenzen erfolgte die Ausführung mittels Lean Management Methoden, wie bspw. die Taktplanung oder das Last Planner System. Die Bewertung dieser Eignungskriterien wird wie folgt vorgenommen - Vergleichbarkeit der Bauzeit zu Bauvolumen: Bausumme in brutto Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung: 50 % ≥ 55.000.000 € innerhalb von 24 Monaten = 30 Punkte ≥ 50.000.000 € innerhalb von 24 Monaten = 20 Punkte ≥ 40.000.000 € innerhalb von 24 Monaten = 10 Punkte < 40.000.000 € innerhalb von 24 Monaten = 0 Punkte - Vergleichbarkeit des Bauvolumens: Bruttorauminhalt des Gebäudes nach DIN 277 Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 20 % ≥ 300.000 m³ = 30 Punkte ≥ 250.000 m³ = 20 Punkte ≥ 150.000 m³ = 10 Punkte < 150.000 m³ = 0 Punkte - Vergleichbarkeit der Gebäudehöhe: GOK im Mittel bis OKFF eines Aufenthaltsraums Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 10 % ≥ 50 m = 30 Punkte ≥ 40 m = 20 Punkte ≥ 30 m = 10 Punkte < 30 m = 0 Punkte - Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitszertifizierung Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 10 % vergleichbar mit DGNB-Platin = 30 Punkte vergleichbar mit DGNB-Gold = 20 Punkte vergleichbar mit DGNB-Silber = 10 Punkte Keine Zertifizierung = 0 Punkte - ODER Vergleichbarkeit der Konzepterstellung zur Optimierung der Nachhaltigkeit Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 10 % Konzept wurde erstellt = 30 Punkte Konzept wurde nicht erstellt = 0 Punkte - Vergleichbarkeit von Building Information Modelling (BIM) Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 5 % BIM wurde angewandt = 30 Punkte BIM wurde nicht angewandt = 0 Punkte - Art des Auftraggebers Höchstpunktzahl: 30 - Gewichtung 5 % Öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB = 30 Punkte kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB = 0 Punkte Art des Nachweises: Vordruck Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 85,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Alternative Ausführungskonzepte in der technischen Ausführung der Arbeiten des erweiterten Rohbaus
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Vorschläge zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Vorschläge zur kollaborativen Abwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E93351793
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E93351793
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eignungsnachweise
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vertragliche Zwischentermine: - Fertigstellung Schlitzwand: 29.08.2025 - Fertigstellung Baugrubensohle für Beginn Geothermie: 20.03.2026 - Fertigstellung Anbindung Geothermieleitungen an Schlitzwand: 03.07.2026
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Organisation, die Angebote bearbeitet: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Registrierungsnummer: 13-S00KOEHRO000-17
Postanschrift: Ulmenstraße 44
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18057
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
Telefon: +493814611639
Internetadresse: https://www.koe-rostock.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 38558855160
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1db1b1c8-8888-480a-8b5b-5deb50cb4d17 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 13:45:50 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 722457-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025