1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Inneres und Bau
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvertrag für den Bau von reproduzierbaren Feuerwehrhäusern für Freiwillige Feuerwehren im Land Mecklenburg-Vorpommern
    
    
     Beschreibung: Das Land Mecklenburg-Vorpommern möchte die Städte und Gemeinden des Landes beim Bau von Feuerwehrhäusern für Freiwillige Feuerwehren unterstützen. Der Auftragnehmer soll zwei Varianten von Feuerwehrhäusern – Langhaus und Kompakthaus – schlüsselfertig errichten (ggfs. mit Nachunternehmern). Hinsichtlich der Bauart wird diese Leistungsbeschreibung systemoffen gehalten. Die Feuerwehrhäuser sollen nach DIN 14092-1 für 2 Stellplätze der Stellplatzgröße 2 und für 25 Kameraden und 10 Kameradinnen der Einsatz- und der Jugendabteilung errichtet werden. Das Gebäude sollte so auf dem zugewiesenen Grundstück errichtet werden, dass Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. Nach der Zuschlagserteilung muss mit dem bereits beauftragten Objektplaner Gebäude und Innenräume zusammengeabreitet werden, um die Vorplanung auf die Bauweise des Auftragnehmers hin zu optimieren. Es ist beabsichtigt, dass das Land das Vergabeverfahren durchführt und die Städte und Gemeinden nach Zuschlagserteilung selbstständig entscheiden können, ob sie die Leistungen des bezuschlagten Bieters entsprechend den im Vergabeverfahren festgelegten Bedingungen in Anspruch nehmen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: a1c4027a-23ca-4b6c-9b37-503591e713f2
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45223800 Montage und Errichtung von Fertigkonstruktionen, 45216121 Bau von Feuerwachen, 45216100 Bauarbeiten an Gebäuden für öffentliche Einrichtungen oder für Not- und Rettungsdienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vob-a-eu - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Korruption: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Betrug: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zu § 6e EU VOB/A
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Rahmenvertrag für den Bau von reproduzierbaren Feuerwehrhäusern für Freiwillige Feuerwehren im Land Mecklenburg-Vorpommern
    
    
     Beschreibung: Das Land Mecklenburg-Vorpommern möchte die Städte und Gemeinden des Landes beim Bau von Feuerwehrhäusern für Freiwillige Feuerwehren unterstützen. Der Auftragnehmer soll zwei Varianten von Feuerwehrhäusern – Langhaus und Kompakthaus – schlüsselfertig errichten (ggfs. mit Nachunternehmern). Hinsichtlich der Bauart wird diese Leistungsbeschreibung systemoffen gehalten. Die Feuerwehrhäuser sollen nach DIN 14092-1 für 2 Stellplätze der Stellplatzgröße 2 und für 25 Kameraden und 10 Kameradinnen der Einsatz- und der Jugendabteilung errichtet werden. Das Gebäude sollte so auf dem zugewiesenen Grundstück errichtet werden, dass Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. Nach der Zuschlagserteilung muss mit dem bereits beauftragten Objektplaner Gebäude und Innenräume zusammengeabreitet werden, um die Vorplanung auf die Bauweise des Auftragnehmers hin zu optimieren. Es ist beabsichtigt, dass das Land das Vergabeverfahren durchführt und die Städte und Gemeinden nach Zuschlagserteilung selbstständig entscheiden können, ob sie die Leistungen des bezuschlagten Bieters entsprechend den im Vergabeverfahren festgelegten Bedingungen in Anspruch nehmen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0001 E54227482
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45216121 Bau von Feuerwachen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung: Stufe A: Fortentwicklung der Vorplanung gemeinsam mit Planer bis zur Abrufreife, Stufe B: Phase des Abrufs der abrufreifen Gebäude. Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe A. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung auch der Stufen B. Die Beauftragung der Stufe B erfolgt jeweils gesondert schriftlich. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist auf 4 Jahre begrenzt (§ 4a EU Abs. 6 VOB/A). Abrufe die während der Laufzeit der Rahmenvereinabrung getätigt wurden sind auch nach deren Ende zu erbringen.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Alle Gemeinden im Land Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 4 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Es ist die Erlaubnis zur Berufsausübung nachzuweisen. Soweit es erforderlich ist, ist dafür die Eintragung in die Handwerksrolle nachzuweisen
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 6e EU VOB/A.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung zum nichtvorliegen eines Insolvenzverfahrens oder einer Liquidation
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung darüber, ob der Bewerber seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist. Auf Anforderung ist der Nachweis durch Bescheinigung des Finanzamtes (Kopie ausreichend) beizubringen; der Nachweis darf bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate sein.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung darüber, ob der Bewerber seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. Auf Anforderung ist der Nachweis durch Bescheinigung der Kranken-kasse(n)/Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Kopie ausreichend) beizubringen; der Nachweis darf bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate sein.
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit anderen Unternehmen und Zusammenarbeit mit Anderen
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Verlangt wird ein Nachweis darüber, dass der Bewerber über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 3,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 3,0 Mio. EUR beträgt. Die genannten Deckungssummen müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach maximiert zur Verfügung stehen. Auf Anforderung ist der Nachweis durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exendentenversicherung zu erbringen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Gefordert werden Referenzen über bereits realisierte Gebäude, die mit einem hohen Vorfertigungsgrad errichtet wurden und daher das Potenzial bieten, auch in gleicher oder sehr ähnlicher Bauweise reproduziert werden zu können (Potenzial zu serieller Bauweise). Dieses Potenzial zur seriellen Bauweise ist in der Referenz-beschreibung angemessen darzustellen. Es gibt keine Vorgaben hinsichtlich der dabei verwendeten Materialien. Es werden nur abgeschlossene Referenzen bewertet. Die Referenzleistung muss im Zeitraum 26.11.2020 bis 26.11.2025 abgeschlossen worden sein. Als Abschluss gilt der Zeitpunkt der Endabnahme durch den Bauherren. Mindestanforderung: 3 Referenzen
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Gefordert werden Referenzen die Erfahrung im Schlüsselfertigbau belegen. Bei diesen muss es sich nicht um serielle Bauwerke handeln, sondern kann es sich auch im Individualbauwerke handeln. Es werden nur abgeschlossene Referenzen bewertet. Die Referenzleistung muss im Zeitraum 26.11.2020 bis 26.11.2025 abgeschlossen worden sein. Als Abschluss gilt der Zeitpunkt der Endabnahme durch den Bauherren. Mindestanforderung: 3 Referenzen
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den letzten drei Kalenderjahren gegliedert nach Geschäftsführung, technisches Leitungspersonal, baugewerbliche Mitarbeiter und Verwaltungsmitarbeiter. Mindestanforderung: ein jährliches Mittel von 10 baugewerblichen Mitarbeitern
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 150
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Bewertet werden die unternehmensbezogenen Referenz für das serielle Bauen. Im Rahmen der Eignung ist es ausreichend, wenn die eingereichten Referenzen potenziell seriell reproduzierbar sind (aber noch nicht seriell hergestellt wurden). Im Rahmen der zu treffenden Auswahlentscheidung wird bewertet, ob die eingereichten Referenzen auch schon tatsächlich seriell hergestellt wurden. Jede eingereichten Referenzen für serielles Bauen wird gesondert werdet. Je Referenz die tatsächlich bereits seriell hergestellt wurde (mind. 3 Mal) werden 150 Punkte vergeben. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 450
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Bewertet wird, ob die nachgewiesenen Referenzen für Schlüsselfertigbau Gebäude betreffen, die verschiedene Funktionsbereiche aufweisen. Es werden maximal 3 Referenzen bewertet. Je eingereichter Referenz mit verschie-denen Funktionsbereichen werden 150 Punkte vergeben.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 150
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Anzahl von unternehmensbezogenen Referenzen, die die Erfahrung in der Errichtung von Feuerwehrgerätehäusern oder vergleichbaren Gebäuden mit verschiedenen Funktionsbereichen nachweisen (z.B. Bauhöfe mit Werkstatt und Sozialbereich). Bei diesen muss es sich nicht um serielle Bauwerke oder Schlüsselfertigbauten handeln, sondern kann es sich auch im Individualbauwerke handeln. Die Referenzprojekte müssen tatsächlich errichtet worden sein.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 400
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Bewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz im Schlüsselfertigbau aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Bewertet wird das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems. Anzugeben ist eine Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems mit ISO 9001. Sofern eine Zertifizierung nach der ISO 9001 nicht vorliegt, sind Angaben darüber zu machen, ob eine vergleichbare Zertifizierung oder eigenes internes Qualitätsmanagementsystem/-handbuch vorliegt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 50
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Grobkonzept
      
      
       Beschreibung: Es ist ein schriftliches Grobkonzept einzureichen. Bewertet werden die Ausführungen zu den im Folgenden dargestellten Punkten des schriftlichen Konzeptes: 1. Beschreibung der methodischen Herangehensweise an die Phase der Ent-wurfsplanung (Zusammenarbeit mit Planer); 2. Ausführungen zu Bauweise und verwendeten Materialien; 3. Ausführungen zur Einbindung und Koordination von Nachunternehmern; 4. Erste Ideen für die Optimierung der Vorplanung. Zu diesem Punkt werden von den Bietern keine konkreten Planentwürfe, Lösungskonzepte oder ähnliches erwartet. Die vier gennannten Bereiche zu denen Ausführungen zu machen sind werden jeweils zu gleichen Teilen bewertet.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 400,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Persönliche Referenzen Projektleiter und stellv. Projektleiter
      
      
       Beschreibung: Bewertet wird die Summe der persönlichen Referenzen eines namentlich zu benennenden Projektleiters und stellv. Projektleiters.Gewertet werden Referenzen, bei denen der Projektleiter oder stellv. Projektleiter nicht nur untergeordnet an dem Bau von vergleichbaren Gebäuden mitgewirkt hat. Diese Referenzen müssen 1. hinsichtlich der Schwierigkeit vergleichbar sein. Das Referenzprojekt muss also hinsichtlich der Nutzungsanforderungen und den baulichen Anforde-rungen einen gleichen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen, 2. ein vergleichbares Bauvolumen aufweisen. Ein vergleichbares Bauvolumen wird angenommen, wenn das Bauvolumen des Referenzprojektes mindes-tens 3.400.000,00 EUR betragen hat, 3. mehr als 7 Gewerke im Rahmen der Bauausführung umfasst haben, die vom Projektleiter oder stellv. Projektleiter zu koordinieren waren.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 400,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Wertungspreis: Der Bieter hat einen Pauschalpreis für die Errichtung eines Feuerwehrhauses anzugeben. Es ist dabei nicht zwischen der Lang- oder der Kompaktvariante zu unterscheiden. Dieser Pauschalpreis wird mit der Mindestabnahmemenge von 24 Häusern multipliziert. Es wird die vom Bieter angegebene Bruttosumme einbezogen und damit die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer, unabhängig der jeweils bestehenden per-sönlichen Steuerschuld. Der Pauschalpreis hat alle Kosten zu enthalten soweit sie vom Leistungsumfang gedeckt sind (s. Leistungsbeschreibung), die zur Herstellung der Abrufreife und den Bau des Hauses bis zur schlüsselfertigen Übergabe notwendig sind.
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach § 16a EU VOB/A
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
      
       Höchstzahl der Teilnehmer: 1
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung Anwendung. Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist hiernach ein Antrag auf Nachprüfung unzuläs sig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung be-nannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen nach § 160 Abs. 3 GWB sind zwingend zu beachten.
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Inneres und Bau
    
    
     Registrierungsnummer: Leitwege-ID 13-L20010000000-34
    
    
     Postanschrift: Alexandrinenstraße 1
    
    
     Stadt: Schwerin
    
    
     Postleitzahl: 19055
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 3814930260
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
    
    
     Registrierungsnummer: Leitwege-ID 13-L50010000000-78
    
    
     Stadt: Schwerin
    
    
     Postleitzahl: 19053
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 385588-5160
    
    
     Fax: +49 385588-4855817
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 83413df9-6755-4068-9121-bfb22afda189  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 13:15:42 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 715452-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025