Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen Um- und Ausbau Philipp-Müller-Straße

643413-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Ingenieurbüros – Planungsleistungen Um- und Ausbau Philipp-Müller-Straße
OJ S 189/2025 02/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Wismar, Rechtsamt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen Um- und Ausbau Philipp-Müller-Straße
Beschreibung: Dieser Auftrag beinhaltet die folgend notwendigen Leistungen beim Um- und Ausbau der Philipp-Müller-Straße, im Abschnitt zwischen dem Knotenpunkt Bürgermeister-Haupt-Straße/Am Köppernitztal bis einschließlich der südlichen Parkplatzeinfahrt zum EKZ Burgwall Center an dem Fließgewässer der Köppernitz: Los 1 Verkehrsanlagen: - Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 1 - 7), inkl. Besondere Leistungen; Los 2 Beleuchtungsanlagen: - Objektplanung Technische Ausrüstung; Los 3 Umweltplanung,: - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP, modifiziert) - Landschaftspflegerischer Ausführungsplan (LAP, modifiziert) - Baum- und Wurzelgutachten - Artenschutzbeitrag (ASB); Los 4 Entwässerungsanlagen: - Objektplanung Entwässerungsanlagen/Ingenieurbauwerke (Lph 1-7); Los 5 Wasser-/Strom-/Gas- und Fernwärmeversorgungsanlagen: - Objektplanung Wasser-/Strom-/Gas- und Fernwärmeversorgungsanlagen.
Kennung des Verfahrens: 0af5727c-db8a-4f14-8e54-66317df86b11
Interne Kennung: VV 37/2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber wählt unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen und die Eignungskriterien erfüllen, 5 Bewerber zu Verhandlungsgesprächen aus. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden, vgl. § 75 Abs. 6 VgV. Die Auswahlkriterien werden wie folgt dargelegt und gewichtet: Siehe Bewertungskriterien Stufe 1 in den Beschaffungsunterlagen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322200 Planung von Rohrleitungen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Phillip-Müller-Straße
Stadt: Wismar
Postleitzahl: 23966
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wismar, Philipp-Müller-Straße zwischen Knotenpunkt Bürgermeister-Haupt-Straße/Am Köppernitztal bis einschließlich südliche Parkplatzeinfahrt zum EKZ Burgwall Center an dem Fließgewässer der Köppernitz.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXRBYYAYRKF#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen Um- und Ausbau Philipp-Müller-Straße
Beschreibung: Dieser Auftrag beinhaltet die folgend notwendigen Leistungen beim Um- und Ausbau der Philipp-Müller-Straße, im Abschnitt zwischen dem Knotenpunkt Bürgermeister-Haupt-Straße/Am Köppernitztal bis einschließlich der südlichen Parkplatzeinfahrt zum EKZ Burgwall Center an dem Fließgewässer der Köppernitz: Los 1: Verkehrsanlagen - Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 1 - 7) Inkl. Besondere Leistungen; Los 2: Beleuchtungsanlagen - Objektplanung Technische Ausrüstung; Los 3: Umweltplanung - Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP, modifiziert) - Landschaftspflegerischer Ausführungsplan (LAP, modifiziert) - Baum- und Wurzelgutachten - Artenschutzbeitrag (ASB); Los 4: Entwässerungsanlagen - Objektplanung Entwässerungsanlagen/Ingenieurbauwerke (Lph 1-7); Los 5: Wasser-/Strom-/Gas- und Fernwärmeversorgungsanlagen - Objektplanung Wasser-/Strom-/Gas- und Fernwärmeversorgungsanlagen.
Interne Kennung: VV 37/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322200 Planung von Rohrleitungen, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Phillip-Müller-Straße
Stadt: Wismar
Postleitzahl: 23966
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wismar, Philipp-Müller-Straße zwischen Knotenpunkt Bürgermeister-Haupt-Straße/Am Köppernitztal bis einschließlich südliche Parkplatzeinfahrt zum EKZ Burgwall Center an dem Fließgewässer der Köppernitz.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die nachfolgend aufgezählten Nachweise und Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der Vergabestelle einzureichen. Die geforderten Unterlagen sind für alle Leistungsbilder - bei Bewerbungsgemeinschaften für jedes einzelne Mitglied - vorzulegen. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen, den es übernehmen soll. Die Aufteilung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften zu den Leistungsbestandteilen ist anzugeben. Gleiches gilt auch für Nachunternehmer. - Erklärung zur Bewerbung - Nachweis Berufsqualifikation Bauingenieur (§75 Abs. 2 VgV) - Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nicht vorliegen - ggf. Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung (Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren) - Erklärungen des Bieters/der Bietergemeinschaft zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiloG) - Erklärung zu § 73 (3) VgV (Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen) - Erklärung zu §§ 46 (2) und 47 VgV zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit Anderen - Nachweis über die berufliche Befähigung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 29

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Siehe Bewerberbogen. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen unter Vorlage der Qualifikationsnachweise der hierfür beauftragten Fachkräfte (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV), - Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV), - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV), - Erklärung über relevante Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung der Bewerber, die für die Ausführung des Auftrags erforderlich oder förderlich ist (§46 Abs. 3 Nr. 9 VgV), - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10). - Je 2 Referenzprojekte der letzten 8 Jahre in folgenden Themenschwerpunkten: - Knotenpunktplanung mit Lichtsignalanlage - Brückenplanung - Planung Regenwasserbehandlungsanlage - Betonstraßenbau. Die Eigenerklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 11

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VGV. Die Eigenerklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Erklärung über die Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers: Vorlage aktuelle Bescheinigung der Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssumme Personenschäden mindestens 1.500.000 EUR, Sach- und sonstige Schäden mindestens 1.000.000 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für jedes Mitglied einzeln zu erbringen. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Nachweis der finanzielle und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit und fachlichen Eignung
Beschreibung: Anzahl qualifizierte Mitarbeiter Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters Berufserfahrung des vorgesehenen Stv. Projektleiters Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaners Entwässerung Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaners Verkehrsplanung Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaners Versorgungsanlagen (Gas/Wasser/Strom/Fernwärme) Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaners Straßenplanung Berufserfahrung des vorgesehenen Fachplaners Umwelt Angaben zur Technischen Ausrüstung Anteil der Leistungen, die der AN beabsichtigt (im Nachauftragnehmerverhältnis) an Dritte zu vergeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 29,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: - Erfahrung Zusammenarbeit mit öffentlichen AG - Besondere Erfahrung in integrierter Bauablaufplanung/Baustellenkonzept - Vollständigkeit der Angaben in der Referenz zu Projektteam, Bauherr/Ansprechpartner, Leistungszeit, öffentlicher oder privater Auftraggeber, erbrachte Leistungen nach HOAI - Erbrachte Leistungsphasen nach HOAI - Bauvorhaben mit Fördermitteln (Land, Bund, EU) - Vergleichbarkeit der Referenz in Bezug auf die angefragte Leistung - Bauvorhaben der Referenz umfasst Teilleistungen in Entwässerungsplanung, Straßenplanung, Umweltplanung, Verkehrsplanung, Beleuchtung, Versorgungsanlagen (Wasser/Gas/Strom/Fernwärme).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 11,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYYAYRKF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 23:59:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag ist unterzeichnet und zusammen mit den geforderten Eigenerklärungen und Nachweisen ausschließlich digital in deutscher Sprache über die o.g. Vergabeplattform einzureichen. Nicht unterzeichnete Teilnahmeanträge sowie fehlende Eigenerklärungen und Nachweise, die gemäß § 56 Abs. 2 VgV erfolglos nachgefordert wurden, führen zum Ausschluss. Der Teilnehmer trägt selbst die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seines Teilnahmeantrages. Es erfolgt keine Kostenerstattung für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen, wie auch keine Rückgabe der Unterlagen. Die Bieter haben sich regelmäßig unter der in Ziffer I.3) genannten URL www.evergabe-mv.de über aktuelle Fragen/ Antworten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zu informieren.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. - Nachweis Berufsqualifikation Bauingenieur (§ 75 Abs. 2 VgV). - Persönliche Präsenz vor Ort ist während der Projektlaufzeit in regelmäßigen Abständen sicher zu stellen. - Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hansestadt Wismar, Rechtsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Wismar, Rechtsamt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Wismar, Rechtsamt
Registrierungsnummer: 13074087-K000-87
Postanschrift: Am Markt 1
Stadt: Wismar
Postleitzahl: 23966
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3841 2240015
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Vergabekammer
Registrierungsnummer: 13-SOOHWKOMV000-96
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385-5885160
Fax: +49 385-5884855817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 362b7639-b27c-4faf-8b9a-e7be4ea9ca9f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 14:11:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 643413-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2025