1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR (BImA), vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, diese vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: IPA-Manager/ -Coach
    
    
     Beschreibung: Die BImA hat die Bauverwaltung mit der Planung und Durchführung der Generalsanierung des FLI Riems im IPA-Modell beauftragt. Das Bauprojekt umfasst die Sanierung aller technischen Anlagen vorrangig der Gebäude 40 bis 48 einschließlich der sicherheitsrelevanten baulichen Anlagen bis zum Jahr 2035. Es sind die Voraussetzungen für eine zeitliche Abfolge unter Berücksichtigung eines durchgängigen Labor- und Stallbetriebs zu schaffen. Diese und die Bauzeit werden stark von der Aufrechterhaltung des laufenden Forschungsbetriebs und den Grenzen der Bautätigkeit bestimmt und sind davon abhängig. Da die Sanierung bei laufendem Forschungsbetrieb unter Berücksichtigung der kritischen Infrastruktur zu realisieren ist, wurde im Sanierungskonzept von der Errichtung eines Interimsgebäudes mit dem Status L3 in einer konventionellen Bauweise ausgegangen. Das Projekt soll nach der im nächsten Schritt geplanten bauherrenseitigen Vorbereitung und Projektorganisation (Phase 0) in einem 3 Phasenmodell mit Validierung (Phase 1), Planung (Phase 2) und Realisierung (Phase 3) durchgeführt werden. Für die Durchführung sind verschiedene Projektteams vorgesehen. Das durchgängig vorhandene zentrale Entscheidungs- und Führungsgremium als Projektmanagementteam (PMT), die mit konkreten, gegebenenfalls nur temporär zu erbringenden Leistungen betrauten Projektimplementierungsteams (PIT) und das übergeordnete, mit besonderen Aufgaben betraute Seniormanagementteam (SMT).
    
    
     Kennung des Verfahrens: 74786182-ac02-4556-9163-476bd2023438
    
    
     Interne Kennung: FLI: 02/25
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Sämtliche Bewerber, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Der Auftraggeber wird dann diejenigen 3 bis 5 Bieter auswählen, die anhand der Wertungskriterien die für Ihr Angebot höchsten Punktzahlen erzielen und zu Verhandlungsgesprächen mit integrierten Assessment Centern einladen.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Greifswald
     
     
      Postleitzahl: 17489
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YFK5QYZ# A. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags ist das in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Eignungsformblatt zu verwenden. Neben den Angaben in dem Eignungsformblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen haben die Bewerber zusätzlich das Formblatt "Referenzen IPA-Manager Teilnahmeantrag" sowie eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 5 DIN A4- Seiten pro Referenz) einzureichen. Außerdem wird der aktuelle (nicht älter als 6 Monate) Berufshaftpflichtversicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers; Kopie ausreichend) gefordert. B. Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 23 Abs. 2 und Abs. 5 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen (s. Formblatt Eignung in den Vergabeunterlagen). C. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform "Deutsches Vergabeportal" zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Andernfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. D. Anfragen zu Teilnahmeanträgen sind frühzeitig und ausschließlich an die Kontaktstelle über das Kommunikationsfeld der Vergabeplattform zu richten. Diese behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 25.09.2025, 12:00 Uhr gestellt wurden. E. Die Teilnahmeanträge sind in Textform unter Verwendung elektronischer Mittel ausschließlich über die auf der Vergabeplattform vorgesehene Funktion einzureichen. Auf postalischem Wege, per E-Mail oder das Kommunikationsfeld des Vergabeportals übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen. F. Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. G. Wenn ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, gilt § 47 VgV. Der Auftraggeber überprüft in diesem Fall im Rahmen der Eignungsprüfung, ob ein Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Sollte diese Prüfung ergeben, dass ein anderes Unternehmen ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder dass bei diesem zwingende oder fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § § 124 GWB vorliegen, muss der Bewerber dieses innerhalb einer vom Auftraggeber noch zu bestimmenden Frist ersetzen. Für den Fall, dass ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt der Auftraggeber zudem eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung. Die weibliche und die diverse Form sind der männlichen Form in diesem Vergabeverfahren und aller diesbezüglichen Vergabeunterlagen aus Vereinfachungsgründen gleichgestellt.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: IPA-Manager/ -Coach
    
    
     Beschreibung: Der Bieter schuldet im Auftragsfall (Zuschlag) in den einzelnen Projektphasen - sofern diese vom Auftraggeber abgerufen wurden - die in der Anlage 1 - Leistungsbeschreibung - aufgeführten Leistungen
    
    
     Interne Kennung: FLI: 02/25
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Greifswald
     
     
      Postleitzahl: 17489
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Der erforderliche durchschnittliche Mindestjahresumsatz (netto) für das Leistungsbild Projektmanagement für kooperative Abwicklungsmodelle und LEAN- Methoden (im Sinne der Anlage 1 "Leistungsbeschreibung") für die Jahre 2022, 2023 und 2024 beträgt 300.000,00 EUR und ist anzugeben. Es ist eine Erklärung darüber abzugeben, dass das Bewusstsein darüber besteht, dass sich der Auftraggeber die Überprüfung der angegebenen Umsätze durch die Vorlage entsprechender Bankerklärungen, die Vorlage von Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen und eine Erklärung über den Gesamtumsatz der gegebenenfalls über den Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist, höchstens in den letzten 3 Geschäftsjahren und nur, sofern diese entsprechenden Angaben verfügbar sind, vorbehält und dass wenn ich/wir die angegebenen Umsätze nicht belegen können, dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führt. Die Erklärung erfolgt über das "Formblatt Eignung". HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht erforderlich. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Erforderlich ist eine gültige Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 2.000.000,00 EUR je Versicherungsfall, zweifach maximiert im Versicherungsjahr, oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit der oben genannten Mindestsumme und der genannten Maximierung geschlossen werden wird. Mit dem Teilnahmeantrag ist entweder ein aktueller Versicherungsnachweis (Kopie ausreichend) oder eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (Kopie ausreichend) einzureichen. Mindestanforderung: Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2.000.000,00 EUR je Versicherungsfall (zweifach maximiert) Nachweis nicht älter als sechs Monate bzw. mindestens 2.000.000,00 EUR je Versicherungsfall (zweifach maximiert), Nachweis nicht älter als sechs Monate bzw. Bescheinigung eines Versicherers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Es ist eine Erklärung über die Anzahl der beschäftigten technischen Fachkräfte in dem Leistungsbild Projektmanagement und LEAN- Methoden (bezogen auf Vollzeitstellen), die in den letzten drei Jahren 2022, 2023 und 2024 durchschnittlich beim Bewerber beschäftigt war (bezogen auf Vollzeitstellen), abzugeben. Die Erklärung erfolgt über das "Formblatt Eignung". HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht erforderlich. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, ist die Erklärung jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben. Mindestanforderungen: - Mindestens 4 technische Fachkräfte (Dipl.-Ing./Bachelor /Master (TU/FH)/ Techniker Architektur oder Bauingenieurwesen oder vergleichbare technische Ausbildung) (bezogen auf Vollzeitstellen) in dem Leistungsbild Projektmanagement und LEAN-Methoden im Durchschnitt im Geschäftsjahr 2024
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Nachgewiesen werden müssen mindestens 4 Referenzen, die in den letzten 5 Jahren (gerechnet ab der Frist zum Einreichen der Teilnahmeanträge) begonnen wurden, in denen folgende Leistungen in Summe erbracht wurden. Dabei können Leistungen zu kooperativer PAM und zu Lean-Methoden auch in einer Referenz erbracht worden sein: o mindestens 2 Beratungs-/Coaching-Leistungen zu kooperativer PAM, Projektvolumen > 150 Mio. EUR netto o mindestens 2 Beratungs-/Coaching-Leistungen zu Lean-Methoden in der Planungs- und Ausführungsphase, Projektvolumen > 150 Mio. EUR netto Für die Referenzprojekte ist die Vergabeunterlage "Formblatt Referenzen IPA- Manager Teilnahmeantrag" zu verwenden und dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zusätzlich ist für jede eingereichte Referenz eine aussagekräftige Kurzdarstellung (eigene Unterlage) auf maximal 5 Seiten DIN A4 einzureichen.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Über dieses Postfach werden auch verfahrenserhebliche Erklärungen abgegeben.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 16/10/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den betreffenden Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Bund
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weiter wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB und die - gegebenenfalls verkürzte - Frist des § 134 Abs. 2 GWB hingewiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR (BImA), vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, diese vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR (BImA), vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, diese vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben AöR (BImA), vertreten durch die Referatsgruppe 42 im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, diese vertreten durch das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
    
    
     Registrierungsnummer: DE 240386446
    
    
     Postanschrift: Am Gorzberg, Haus 8
    
    
     Stadt: Greifswald
    
    
     Postleitzahl: 17489
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Zirngibl Rechtsanwälte Partnerschaft mbH
    
    
    
     Telefon: 49 (30) 880 331-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
    
    
     Registrierungsnummer: keine Angabe
    
    
     Postanschrift: Villemomblerstraße 76
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53113
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: PROCEDURE
    
    
     Beschreibung der Änderungen: Die Teilnahmefrist wurde nun einheitlich auf den späteren Termin am 02.10.2025, 12:00 Uhr festgelegt.
    
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a337a168-b48d-47dc-b5c8-a0882c3b05d7  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 10:58:09 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 640956-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025