1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau eines Verwaltungsgebäudes „Neue Mitte" in Wittenburg -Baubegleitende Archäologie
Beschreibung: Die Stadt Wittenburg beabsichtigt, gemäß dem Grundsatzbeschluss des Hauptausschusses vom 8. August 2018 den zentralen Bereich der Innenstadt neu zu ordnen und zu bebauen. Ziel ist dabei u.a. auch die Verlagerung der städtischen Verwaltung vom Randbereich des Sanierungsgebietes an ihren ursprünglichen Sitz im unmittelbaren Bereich von Rathaus und Marktplatz. Der geplante Standort für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Wittenburg, ist die Große Straße 45–55, Gemarkung: Wittenburg, Flur-Nr.: 24, 26 Flurstück Nr.: 29,30,32/1, 32,2. Es ist beabsichtigt ein viergeschossiges Gebäude (Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss) mit einer Bruttogrundfläche von 3.485 m2BGF und einem Gebäudevolumen von 14.265 m3BRI zu errichten. Die zu bebauende Fläche bzw. das Baugrundstück im zentralen Bereich der Innenstadt ist verkehrsmäßig erschlossen. Das Projektgebiet stellt derzeit eine Freifläche seitlich vom Rathaus dar. Vor dem Freimachen des Baugeländes standen hier zweigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser. Da sich diese in einem schlechten Zustand befanden und wirtschaftlich nicht saniert werden konnten, wurden die Gebäude im März 2018 abgerissen. Eine im September 2021 durch den Auftraggeber veranlasste Baugrunduntersuchung wurde von der Firma IGU durchgeführt. Die Untersuchung zeigte für den gesamten Projektbereich mit Ziegelbruch durchsetzte Auffüllschichten von unterschiedlicher Mächtigkeit, die zwischen 1,8 und 3,3 m, vereinzelt bis 4,1 m u. GOK lag. Mittels archäologischer Sondagen wurde hier im Vorfeld geprüft, inwiefern die bei einer Baugrunduntersuchung festgestellten mit Ziegelbruch durchsetzten Auffüllschichten archäologisch relevante Funde darstellen bzw. enthalten. Die Prospektion wurde dem Auftraggeber BIG Städtebau GmbH durch die untere Denkmalschutzbehörde (Herr Baehr) sowie das LAKD (Herr Dr. Saalow) empfohlen, um im Vorfeld der Baumaßnahmen abzuklären inwiefern archäologische Substanz gefährdet ist und bei der geplanten weiträumigen Unterkellerung unwiederbringlich zerstört werden würde. Es ist davon auszugehen, dass im Projektbereich Bodendenkmale gemäß des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmale im Land Mecklenburg-Vorpommern (DSchG M-V) vom 06. Januar 1998 (GVObl. M-V 1998, S. 12) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 12. Juli 2010 (GVObl. M-V S. 383, 392) vorhanden sind. Die Ergebnisse der Suchschachtungen sind Grundlage für alle weiteren, von LAKD und UD zu treffenden Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehens der archäologischen Untersuchungen. Projektstand Die Architekten- und Fachplanerleistungen sind beauftragt. Die Planungsphasen 1-4 sind abgeschlossen. Die Genehmigungsplanung ist erstellt und die Erteilung der Baugenehmigung wird in Kürze erwartet. Die Vorbereitung der Vergabe ist im Arbeitsstand. Die Durchführung der Vergabeverfahren für Bauleistungen ist noch nicht begonnen. Die Bergung und Dokumentation der zu erwartenden Bodendenkmale erfolgt gemäß der Richtlinie für archäologische Ausgrabungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom November 2021. Alle bauseits bedingten Erdarbeiten werden unter Anwesenheit des unter Punkt 4 (Personaleinsatz) genannten Personals durchgeführt. Auftretende Befunde werden zunächst bis auf 1 Tiefe u. GOK, ggf. (in Absprache mit der Denkmalfachbehörde) vollständig freigelegt und fotografisch wie photogrammetrisch (1:20, 1:10) dokumentiert. Es erfolgt eine schicht- und befundgerechte Bergung von Funden sowie ggf. naturwissenschaftlicher Proben (14C-, Dendroproben) sowie eine exakte Vermessung und Beschreibung der Befunde. Alle Befundstrukturen, wie z. B. Brunnen, Erdbefunde, Kulturschichten und Mauern, die nicht vollständig archäologisch untersucht wurden, werden vor ihrer Überdeckung mit Boden mit einem Geotextilvlies zu ihrem Schutz und zur sofortigen Wiedererkennung bei etwaigen späteren Erdeingriffen abgedeckt. Eine jeweilige Freigabe der betroffenen Untersuchungsabschnitte erfolgt erst nach Sichtung und Dokumentation der möglicherweise auftretenden Befunde. Angetroffene Schichtbefunde werden im Profil dokumentiert. Bei schwacher oder negativer Befundlage werden beispielhaft geologische Belegprofile dokumentiert. Bei bedeutenden Befunden oder Funden wird, in Abstimmung mit dem AG sowie dem LAKD, umgehend für eine durchgehende Sicherung des Fundplatzes vor eventuellen Raubgräbern gesorgt werden.
Kennung des Verfahrens: 5b65278a-5f42-4c58-8cc3-b1e8bdbf9232
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 19243 Wittenburg
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Betrug: Zwingende Ausschlussgrunde sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen. Paragr. 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach Paragr.97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptet Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfauftrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach Paragr. 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach Paragr. 125 Absatz 1Nummer 2. Paragr. 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau eines Verwaltungsgebäudes „Neue Mitte" in Wittenburg
Beschreibung: Die Stadt Wittenburg beabsichtigt, gemäß dem Grundsatzbeschluss des Hauptausschusses vom 8. August 2018 den zentralen Bereich der Innenstadt neu zu ordnen und zu bebauen. Ziel ist dabei u.a. auch die Verlagerung der städtischen Verwaltung vom Randbereich des Sanierungsgebietes an ihren ursprünglichen Sitz im unmittelbaren Bereich von Rathaus und Marktplatz. Der geplante Standort für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes in Wittenburg, ist die Große Straße 45–55, Gemarkung: Wittenburg, Flur-Nr.: 24, 26 Flurstück Nr.: 29,30,32/1, 32,2. Es ist beabsichtigt ein viergeschossiges Gebäude (Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. und 2. Obergeschoss) mit einer Bruttogrundfläche von 3.485 m2BGF und einem Gebäudevolumen von 14.265 m3BRI zu errichten. Die zu bebauende Fläche bzw. das Baugrundstück im zentralen Bereich der Innenstadt ist verkehrsmäßig erschlossen. Das Projektgebiet stellt derzeit eine Freifläche seitlich vom Rathaus dar. Vor dem Freimachen des Baugeländes standen hier zweigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser. Da sich diese in einem schlechten Zustand befanden und wirtschaftlich nicht saniert werden konnten, wurden die Gebäude im März 2018 abgerissen. Eine im September 2021 durch den Auftraggeber veranlasste Baugrunduntersuchung wurde von der Firma IGU durchgeführt. Die Untersuchung zeigte für den gesamten Projektbereich mit Ziegelbruch durchsetzte Auffüllschichten von unterschiedlicher Mächtigkeit, die zwischen 1,8 und 3,3 m, vereinzelt bis 4,1 m u. GOK lag. Mittels archäologischer Sondagen wurde hier im Vorfeld geprüft, inwiefern die bei einer Baugrunduntersuchung festgestellten mit Ziegelbruch durchsetzten Auffüllschichten archäologisch relevante Funde darstellen bzw. enthalten. Die Prospektion wurde dem Auftraggeber BIG Städtebau GmbH durch die untere Denkmalschutzbehörde (Herr Baehr) sowie das LAKD (Herr Dr. Saalow) empfohlen, um im Vorfeld der Baumaßnahmen abzuklären inwiefern archäologische Substanz gefährdet ist und bei der geplanten weiträumigen Unterkellerung unwiederbringlich zerstört werden würde. Es ist davon auszugehen, dass im Projektbereich Bodendenkmale gemäß des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmale im Land Mecklenburg-Vorpommern (DSchG M-V) vom 06. Januar 1998 (GVObl. M-V 1998, S. 12) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 12. Juli 2010 (GVObl. M-V S. 383, 392) vorhanden sind. Die Ergebnisse der Suchschachtungen sind Grundlage für alle weiteren, von LAKD und UD zu treffenden Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehens der archäologischen Untersuchungen. Projektstand Die Architekten- und Fachplanerleistungen sind beauftragt. Die Planungsphasen 1-4 sind abgeschlossen. Die Genehmigungsplanung ist erstellt und die Erteilung der Baugenehmigung wird in Kürze erwartet. Die Vorbereitung der Vergabe ist im Arbeitsstand. Die Durchführung der Vergabeverfahren für Bauleistungen ist noch nicht begonnen. Die Bergung und Dokumentation der zu erwartenden Bodendenkmale erfolgt gemäß der Richtlinie für archäologische Ausgrabungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom November 2021. Alle bauseits bedingten Erdarbeiten werden unter Anwesenheit des unter Punkt 4 (Personaleinsatz) genannten Personals durchgeführt. Auftretende Befunde werden zunächst bis auf 1 Tiefe u. GOK, ggf. (in Absprache mit der Denkmalfachbehörde) vollständig freigelegt und fotografisch wie photogrammetrisch (1:20, 1:10) dokumentiert. Es erfolgt eine schicht- und befundgerechte Bergung von Funden sowie ggf. naturwissenschaftlicher Proben (14C-, Dendroproben) sowie eine exakte Vermessung und Beschreibung der Befunde. Alle Befundstrukturen, wie z. B. Brunnen, Erdbefunde, Kulturschichten und Mauern, die nicht vollständig archäologisch untersucht wurden, werden vor ihrer Überdeckung mit Boden mit einem Geotextilvlies zu ihrem Schutz und zur sofortigen Wiedererkennung bei etwaigen späteren Erdeingriffen abgedeckt. Eine jeweilige Freigabe der betroffenen Untersuchungsabschnitte erfolgt erst nach Sichtung und Dokumentation der möglicherweise auftretenden Befunde. Angetroffene Schichtbefunde werden im Profil dokumentiert. Bei schwacher oder negativer Befundlage werden beispielhaft geologische Belegprofile dokumentiert. Bei bedeutenden Befunden oder Funden wird, in Abstimmung mit dem AG sowie dem LAKD, umgehend für eine durchgehende Sicherung des Fundplatzes vor eventuellen Raubgräbern gesorgt werden.
Interne Kennung: LOT-0001 E48387297
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71351914 Archäologische Untersuchungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigslust-Parchim (DE80O)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 19243 Wittenburg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bewerber müssen die nachfolgend aufgeführten Mindestvoraussetzungen erfüllen. Dazu ist die Einheitliche Europäische Eigenerklärung sowie die Checkliste Eignungskriterien (Anlage 13) auszufüllen, zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Finanzielle und wirtschaftliche Voraussetzungen Berufshaftpflichtversicherung Der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft) verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in der nachfolgend benannten Höhe: Personenschäden: 3.000.000 Euro Sonstige Schäden: 3.000.000 Euro Ein aktueller Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme besteht, ist neben dem Nachweis der bestehenden Berufshaftpflicht eine Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme wie gefordert erhöht wird. Berufszulassung Die Erbringung dieser Leistung ist in einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Angaben von Namen und beruflicher Qualifikation der Personen, die für die Ausführung verantwortlich sind, sind nachzuweisen (z. B. Qualifikation, Urkunden usw.). Die/ der Grabungsleiterin/ Grabungsleiter muss namentlich benannt sein. Die Kontaktdaten müssen dem LAKD M-V bekannt sein. Personelle Voraussetzungen Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat aktuell mindestens 2 Archäologen oder gleichwertig mit Nachweis der Berufszulassung (Nachweis/abgeschlossene Fachausbildung) Die vorgesehene Projektleiterin / der vorgesehene Projektleiter verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren und die stellvertretende Projektleiterin / der stellv. Projektleiter über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung. Referenzen Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss eine aussagefähige Referenzliste (Anlage 1 Bewerberbogen) mit mindestens 3 fertiggestellten Referenzprojekten (2022 – 2025) und daraus mindestens 1 Referenz entsprechend den zu erbringenden Leistungen von mindestens 200.000 € brutto.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 100% Zuschlag Preis
Beschreibung: 100%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 110 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können nachgefordert werden
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/10/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Mecklenburg Vorpommern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Mecklenburg Vorpommern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Mecklenburg Vorpommern
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: BIG Städtebau GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008898
Postanschrift: Fährstr. 22
Stadt: Stralsund
Postleitzahl: 18439
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
Land: Deutschland
Telefon: +493831479421
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Mecklenburg Vorpommern
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00008898
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +493855885160
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce3a1b06-89db-4a73-9912-7cf52b0a8278 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/09/2025 13:23:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 591566-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 173/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/09/2025