Deutschland – Planung von Stromversorgungssystemen – Gemeinde Rüting - Neubau eines Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses - Fachplanungsleistungen Elektro / Förderanlagen gem. § 55 ff.HOAI 2021

540850-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planung von Stromversorgungssystemen – Gemeinde Rüting - Neubau eines Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses - Fachplanungsleistungen Elektro / Förderanlagen gem. § 55 ff.HOAI 2021
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Grevesmühlen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Gemeinde Rüting - Neubau eines Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses - Fachplanungsleistungen Elektro / Förderanlagen gem. § 55 ff.HOAI 2021
Beschreibung: Die Gemeinde Rüting plant den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses mit Bereitstellung der Räumlichkeiten für die Feuerwehr und Unterstellmöglichkeiten für das Löschfahrzeug sowie ein Gemeindefahrzeug einschließlich Werkstatt für den Gemeindearbeiter. Das derzeit vorhandene Haus ist ein Barackenbau aus dem Jahr 1959 und wurde in den 90er hinsichtlich des Sanitärbereiches und der Aufenthaltsräume für den Jugendclub saniert. Das Gebäude entspricht nicht mehr dem energetischen Standard und befindet sich in einem maroden Zustand. Geplant wird eine Fahrzeughalle in Stahlrahmenbauweise mit Stellflächen für zwei Feuerwehrfahrzeuge und ein Gemeindefahrzeug, in dem ein Werkstattbereich mit massiven Trennwänden implentiert wird. Der übrige Bereich soll als Massivbau mit Verblendmauerwerk die Räumlichkeiten für den Jugendclub und die Senioren sowie einen Gemeinschaftsraum mit Teeküche, der auch als Schulungsraum für die Feuerwehr genutzt wird, enthalten. Mit dem Vorhaben ist die Belebung der Dorfgemeinschaft für alle Generationen in einem zeitgemäßen Ambiente beabsichtigt. Weiterhin sind Sanitärbereiche für den gemeinschaftlich genutzten Bereich und die Feuerwehr geplant. Zusätzlich werden Garderoben- und Sanitärbereich für die Feuerwehr sowie ein Büro geplant, dass sich der Wehrführer und der ehrenamtliche Bürgermeister teilen. Das Gebäude soll mit Gasbrennwerttechnik beheizt werden und eine PV-Anlage auf einer Dachhälfte installiert werden.
Kennung des Verfahrens: d46dad03-94b0-4d52-9195-bd38da0e3966
Interne Kennung: 07/04/25/0147
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schweriner Straße 28
Stadt: Rüting
Postleitzahl: 23936
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen. **Der Bewerber hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die“Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB GVM 2022-04/01) auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. - Gewichtung k/o Kriterium **Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (https://www.subreport.de/E68954524) eingestellt. **Erklärung, ob Nachunternehmereinsatz oder Eignungsleihe beabsichtigt ist **Studien- und Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung der/die verantwortliche(n) Berufsangehörige(n) (Inhaber oder verantwortliche Führungskraft). **Abgabe Datenschutzerklärung **Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.subreport.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der die Erklärung abgibt, zu benennen. **Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Fachplanungsleistungen Technische Anlagen Elektro gem. § 55 ff. HOAI 2021
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Fachplanungsleistungen Technische Ausrüstung, AG 4-6 (Elektrotechnik / Förderanlagen) gem. § 55 ff. HOAI 2021 für den Neubau eines Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses in Rüting.
Interne Kennung: LOT-0001 07/04/25/0147
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71323100 Planung von Stromversorgungssystemen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung **Die Leistung soll stufenweise wie folgt beauftragt werden: *Stufe 1: LPH 1-3 Stufe *2: LPH 4-9 zzgl. der in den Stufen jeweils erforderlichen Besonderen Leistungen. Zunächst erfolgt eine Beauftragung der Stufe 1. Die Vergabe der weiteren Stufen bleibt vorbehalten und erfolgt durch gesonderte schriftliche Mitteilung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Schweriner Straße 28
Stadt: Rüting
Postleitzahl: 23936
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen aufgelistet. - Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Person durch Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU). **Mindestanforderung: abgeschlossenes Studium Fachrichtung Elektrotechnik (min FH). - Gewichtung: k/o Kriterium
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen aufgelistet. Ergänzend zu 4.2.1 Es ist der „Spezifische“ Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. Es wird ein Mindestjahresumsatz von 120.000 EUR (Durchschnitt letzte 3 Jahre) gefordert. (Summe Bewerbergemeinschaft / Bewerber inkl. Nachunternehmer) - Gewichtung: k/o Kriterium
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen aufgelistet. **Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblätter_Erklärungen_1-FbT, 2-FbT, 3-FbT_Elektro); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben. - Gewichtung k/o Kriterium **Ergänzend zu 4.2.3 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. - Gewichtung k/o Kriterium
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Eignungskriterien sind auch im Bewerberbogen aufgelistet. **1. Auflistung von Referenzobjekten mit vergleichbaren Anforderungen an die Planungsleistung Investitionsvolumen (KG 440-460) von mindestens 100.000 € (netto) innerhalb der mindestens letzten 3 Jahre (Formblatt 4.3.1.1 Referenzliste). - min. 1 Referenz - 1 Punkt - min. 3 Referenzen - 2 Punkte - min. 5 Referenzen - 3 Punkte - erreichbar max. 3 Punkte - Gewichtung 10 % **2. Detailliert vorgestellte Referenz mit vergleichbaren Anforderungen, die Baumaßnahme muss eine Größenordnung von mindestens 100.000 € (netto) (KG 440-460) umfassen. (Formblatt 4.3.1.2 inkl. kurze Projektbeschreibung auf max. drei DIN A4-Seiten und Referenzschreiben). **2. a vergleichbare Größen: - >= 100.000 EUR netto für KG 440-460 - 1 Punkt - >= 200.000 EUR netto für KG 440-460 - 2 Punkte - >= 300.000 EUR netto für KG 440-460 - 3 Punkte **2. b vergleichbare Bauaufgabe: - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um ein Dorfgemeinschafts- und/oder Feuerwehrhaus. - 1 Punkt - Die Planungsleistungen erfolgten im Auftrag einer öffentlichen Verwaltung. - 1 Punkt - Die Baumaßnahme wurde mit Fördermitteln finanziert. - 1 Punkt **2. c vergleichbares Leistungsbild: Die Leistungsphasen 2-5 § 55 HOAI wurden erbracht. - 1 Punkt Die Leistungsphasen 2-8 § 55 HOAI wurden erbracht. - 1 Punkt **2. d Referenzschreiben/Referenzbestätigung: - Referenzschreiben/Referenzbestätigung liegt vor. - 1 Punkt, - konkrete positive Aussage zu Qualität, Termintreue und Kosteneinhaltung. - 1 Punkt **Wertung erfolgt folgendermaßen: - Mindestens in einem Unterkriterium 2a - 2d konnte kein Punkt vergeben werden. - 0 Punkte - für jedes Unterkriterium 2a-2d wurde genau ein Punkt erzielt. - 1 Punkt - für jedes Unterkriterium 2a-2d mindestens ein Punkt und teilweise mehr erzielt, aber nicht die volle Punktzahl. - 2 Punkte - volle Punktzahl wurde erreicht. - 3 Punkte - erreichbar max. 3 Punkte - Gewichtung 40 % **3. Benennung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Formblatt 4.3.2 Technische Fachkräfte). - Mindestforderung: Ein festangestellter Ingenieur/-in der Fachrichtung Elektrotechnik (min FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer ect. (Nachweis ist auch über Bietergemeinschaft möglich). - 1 Ingenieur/Ingenieurin - 1 Punkt, - > 1 Ingenieure/Ingenieurinnen - 2 Punkte - Projektleiter > 3 Jahre und <= 6 Jahre Berufserfahrung - 1 Punkt - Projektleiter > 6 Jahre und <= 10 Jahre Berufserfahrung - 2 Punkte - Projektleiter > 10 Jahre Berufserfahrung - 3 Punkt - erreichbar max. 5 Punkte - Gewichtung 25% **4. Erklärung zum möglichen Zeitpunkt der Leistungserbringung im Falle einer Auftragserteilung. - Bewerber kann nicht sofort beginnen. - 0 Punkte - Bewerber kann sofort beginnen: - 2 Punkte - erreichbar max. 2 Punkte - Gewichtung: 25%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E68954524
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E68954524
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/09/2025 09:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften müssen im Falle der Angebotsbearbeitung eine Bietergemeinschaft bilden. Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Grevesmühlen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Grevesmühlen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Grevesmühlen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Grevesmühlen
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 13074026
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Grevesmühlen
Postleitzahl: 23936
Land, Gliederung (NUTS): Nordwestmecklenburg (DE80M)
Land: Deutschland
Telefon: +49 38 81 72 30
Internetadresse: https://www.grevesmuehlen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Abteilung: Geschäftstelle der Vergabekammern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385-588 15164
Fax: +49 385-588 485 15817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 26feffa4-9cf8-4885-a260-d9d139014c71 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/08/2025 12:48:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 540850-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025