Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Vergabe Generalplanungsleistungen für die Erweiterung des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz)

525474-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Vergabe Generalplanungsleistungen für die Erweiterung des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz)
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Waren (Müritz)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe Generalplanungsleistungen für die Erweiterung des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz)
Beschreibung: Generalplanerleistungen (insbesondere Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Fachplanung Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Freianlagenplanung und SiGeKo) für die Erweiterung des Bestandsgebäudes des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz).
Kennung des Verfahrens: dfa1ff8c-11d1-423d-91c5-b5e5e7f1c027
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6a
Stadt: Waren (Müritz)
Postleitzahl: 17192
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die Vergabesoftware statt. Um an der Bieterkommunikationen teilzunehmen, melden Sie sich bitte an. Die Registrierung ist kostenlos. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den technischen Support der Vergabeplattform. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren aufzuheben. Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Eignungsanforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber nach den Vorgaben in der beiliegenden Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (Anlage 05) auswählen. Dabei werden die Erklärungen und Nachweise der Bewerber zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, wie aus der Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb (Anlage 05) ersichtlich, bewertet und gewichtet. Liegen nach der Detailbewertung mehr als 3 gleichwertige Bewerbungen vor, erfolgt die Auswahl anhand eines Losverfahrens.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Des Weiteren gelten die Ausschlussgründe gemäß § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzarbG. Ein Unternehmen wird nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe Generalplanungsleistungen für die Erweiterung des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz)
Beschreibung: Die Stadt Waren (Müritz) beabsichtigt das Hortzentrum Waren/West mit dem Standort in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6a in 17192 Waren (Müritz) für einen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Hortbetrieb zu erweitern. Nach der Erweiterung soll das gesamte Hortzentrum die baulichen Anforderungen zur Betreuung von 330 Kindern erfüllen. Das Gebäude ist über einen Haupteingang auf der Westseite erschlossen, welcher barrierefrei erreichbar ist. Es ist Bestandteil der Planung auf Grundlage der beigefügten Bebauungsstudie (Arbeitsstand 15.01.2025) eine konkrete bauliche Variante auszuarbeiten, welche Art der Kapazitätserweiterung die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Entsprechend der bisherigen Bewertung gilt die Variante 2 der Bebauungsstudie als aktuelle Vorzugsvariante. Es ist anzumerken, dass aufgrund des vollumfänglichen Umbaus des Hortes im Jahr 2008 ein großer Gebäudeteil an der Westseite abgerissen wurde. Hier ist von einem geeigneten Baugrund sowie wenig Konfliktpotential im Hinblick auf Ver- und Entsorgungsleitungen zu rechnen. Während der gesamten Bauphase findet im Hortzentrum der reguläre Betrieb statt. Es besteht nicht die Möglichkeit einzelne Gruppen in anderen Gebäuden unterzubringen. Für die Erweiterung des Hortzentrums Waren West in Waren (Müritz) benötigt die Stadt Waren (Müritz) entsprechende Planungsleistungen (insbesondere Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Fachplanung Tragswerkplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Freianlagenplanung und SiGeKo). Es ist beabsichtigt, die notwendigen Planungsleistungen an einen Generalplaner zu vergeben. Der Generalplaner hat bei der Leistungserbringung alle zur Verfügung gestellten Unterlagen und Dokumente zu beachten. Für die Maßnahme werden insoweit grundsätzlich folgende Leistungen der entsprechenden Stufen benötigt und stufenweise beauftragt: Leistungsstufe 1 (fest): Alle weiteren erforderlichen Leistungen bis zur Erlangung einer Baugenehmigung sowie etwaiger weiterer erforderlicher öffentlich-rechtlicher Genehmigungen; Vor- und Entwurfsplanung; Genehmigungsplanung; Behörden-, Versorger- und Gutachterkommunikation Leistungsstufe 2 (optional): Alle erforderlichen Leistungen für die Vergabe der Bauleistungen an die bauausführenden Fachfirmen (inklusive der Ausarbeitung einer vollumfänglichen Ausschreibung); Ausführungsplanung (soweit für die Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung erforderlich); Vorbereitung der Vergabe; Aktive Unterstützung bei der Suche nach geeigneten ausführenden Fachfirmen und deren Aufforderung zur Angebotsabgabe; Mitwirkung bei der Vergabe z.B.: Prüfung von Angeboten, Aussprache von Empfehlungen, Vergleichen von Angeboten, Erstellung und Prüfung von Verträgen mit den ausführenden Firmen Leistungsstufe 3 (optional): Bauüberwachung; Beaufsichtigung und Überprüfung der zu erbringenden Leistungen der ausführenden Fachfirmen hinsichtlich der vertraglich geschuldeten Qualität und des einzuhaltenden Zeitplans. Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen mit den ausführenden Fachfirmen. Teilnahme an Abnahmen. Regelmäßiger Report an den AG. Die Planungsleistung soll für die gesamte Maßnahme erfolgen. Der Baubeginn ist für den 01.01.2027 angedacht. Das Bauende soll am 31.07.2028 sein.
Interne Kennung: LOT-0001 2025-151
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer stufenweise, d.h. unter dem Vorbehalt des jeweiligen schriftlichen Abrufs, nach Maßgabe des nachstehenden Stufenplanes: Leistungsstufe 1 (fest): Alle weiteren erforderlichen Leistungen bis zur Erlangung einer Baugenehmigung sowie etwaiger weiterer erforderlicher öffentlich-rechtlicher Genehmigungen; Vor - und Entwurfsplanung; Genehmigungsplanung; Behörden-, Versorger- und Gutachterkommunikation Leistungsstufe 2 (optional): Alle erforderlichen Leistungen für die Vergabe der Bauleistungen an die bauausführenden Fachfirmen (inklusive der Ausarbeitung einer vollumfänglichen Ausschreibung); Ausführungsplanung (soweit für die Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung erforderlich); Vorbereitung der Vergabe; Aktive Unterstützung bei der Suche nach geeigneten ausführenden Fachfirmen und deren Aufforderung zur Angebotsabgabe; Mitwirkung bei der Vergabe, z.B.: Prüfung von Angeboten, Aussprache von Empfehlungen, Vergleichen von Angeboten, Erstellung und Prüfung von Verträgen mit den ausführenden Firmen Leistungsstufe 3 (optional): Bauüberwachung; Beaufsichtigung und Überprüfung der zu erbringenden Leistungen der ausführenden Fachfirmen hinsichtlich der vertraglich geschuldeten Qualität und des einzuhaltenden Zeitplans. Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen mit den ausführenden Fachfirmen. Teilnahme an Abnahmen. Regelmäßiger Report an den AG; Objektbetreuung inkl. Gewährleistungsverfolgung Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer demzufolge zunächst mit der Durchführung der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber ist berechtigt, den Auftragnehmer mit den Leistungen der weiteren Stufen ganz oder teilweise zu beauftragen. Einen Rechtsanspruch auf Beauftragung der Stufen hat der Auftragnehmer nicht. Dem Auftraggeber steht hinsichtlich des Abrufs der einzelnen Stufen insofern ein freies Optionsrecht zu.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6a
Stadt: Waren (Müritz)
Postleitzahl: 17192
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 362 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Hinweise zu den Anforderungen an die Referenzprojekte: Es sind unternehmensbezogene Referenzprojekte, für nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen, aus den letzten 5 Jahren anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie Generalplanungsleistungen für den Anbau und/oder die Sanierung eines öffentlichen Gebäudes umfassen. Mindestanforderungen: • Der Bewerber muss mindestens zwei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren vorweisen können, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Stichtag: Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung). • Der Bewerber muss nachweisen, dass er jedes der Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung und Freianlagenplanung insgesamt mindestens zweimal erbracht hat. • Der Bewerber muss nachweisen, dass er das Leistungsbild SiGeKo-Leistungen insgesamt mindestens einmal erbracht hat.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 43

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: - Anzahl an festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieuren im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume - Anzahl an festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieuren im Bereich Tragwerksplanung - Anzahl an festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieuren im Bereich Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung - Anzahl an festangestellten und/oder geschäftsführenden Architekten/Ingenieuren im Bereich Freianlagenplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB Angaben zur Eintragung im Handelsregister oder Partnerschaftsregister. Angaben zur Eintragung im Berufsregister. Angaben zum Nichtvorliegen von Eintragungen im Gewerbezentralregister/Wettbewerbsregister. Bewerber/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den Teilnahmeanträgen sämtliche Mitglieder der Bewerber/Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage 03)). Bewerber- und Bietergemeinschaften werden wie Einzelbewerber und -bieter behandelt, § 43 Abs. 2 S. 1 VgV. Der Bewerber hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer übertragen will. Er kann die Unterauftragnehmer bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags benennen. Sofern der Bewerber von der Eignungsleihe gem. § 47 VgV Gebrauch macht, hat er die Unternehmen, deren Eignung er sich bedient, bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu benennen. In diesem Fall hat er zudem eine entsprechende Verpflichtungserklärung einzureichen, aus der hervorgeht, dass ihm die Kapazitäten der Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung Unteraufträge (Anlage 04)).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, aufgeteilt nach den Leistungsbildern (Objektplanung Gebäude und Innenräume, Fachplanung Tragwerksplanung, Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung und Fachplanung Freianlagenplanung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zum Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für: - Personenschäden mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 2 Mio. Euro, - Sachschäden mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 1 Mio. Euro, - Vermögensschäden mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 1 Mio. Euro. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Projektkonzept (30 %) Konzept zur Sicherstellung der Qualität (30 %) Erfahrung des Schlüsselpersonals (40 %) Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bewertungsmatrix der Angebotsphase in den bereitgestellten Vergabeunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E11964373
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E11964373
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle der Vergabekammern Vergabekammer MV
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Waren (Müritz)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 13071156-K000-34
Postanschrift: Zum Amtsbrink 1
Stadt: Waren (Müritz)
Postleitzahl: 17192
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3991 177-170
Fax: +49 3991 177-4170
Internetadresse: http://www.waren-mueritz.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle der Vergabekammern Vergabekammer MV
Registrierungsnummer: t:038558815164
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 38558815164
Fax: +49 38558848515817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ccd0d5e3-a580-4a3e-9ef9-050de985afa1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 10:36:03 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 525474-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025