1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Greifswald KöR
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Vollautomatische Biobank -80°C
    
    
     Beschreibung: An der Universitätsmedizin Greifswald wird das Biobanking seit dem Beginn der SHIP-Studie im Jahr 1997 intensiv und professionell betrieben. Im diesem Zeitraum wurde das Biobanking immer wieder modernisiert, um den gestiegenen Anforderungen an die Probenbeschaffenheit, der geforderten medizinischen und logistischen Flexibilität, den gesunkenen Probenvolumina, der gestiegenen Zahl an Ein- und Auslagerungen, dem effizienten Einsatz von Fachkräften, etc. zu entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde die Auswahlkriterien für die Cryogefäße stetig erhöht und die Technisierung des Biobakings wurde konsequent verfolgt. Neben der Verwendung von Pipettierrobotern zur Aliquotierung der Proben gehören dazu Cryogefäße, die vor Ort selbst gelabelt werden können und nicht zuletzt der Einsatz von vollautomatisierten Biobanksystemen, die im Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin erstmalig im Jahr 2010 angeschafft worden sind. Für eine langfristige Sicherstellung der Probenqualität ist ein Lagersystem notwendig, welches eine sichere Aufbewahrung der Proben bei Temperaturen von - 80°C ermöglicht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Proben einzeln gepickt und umsortiert werden können, um eine große Lagereffizienz auf Dauer zu ermöglichen. Lücken, die durch die Herausgabe einzelner Proben entstehen, müssen sinnvoll wieder gefüllt werden können, um die Entstehung eines "Schweizer Käses" mit großen Lücken zu vermeiden. Das Cryolagersystem LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT kann diese Anforderungen erfüllen und besitzt weitere benötigte Alleinstellungsmerkmale, welche im Folgenden aufgezählt werden: 1. Flexibles, vollständig automatisierbares System, das die Ein- und Auslagerung auf Ebene der SBS-Racks und für einzelne Proben ermöglicht. 2. Vollautomatisches Probenhandling bei bis zu -80°C, durch einen Cherry picking Roboter. 3. Vollautomatisches Probenhandling bei bis zu -80°C, auf Basis von SBS Racks. 4. Ein Picker pro Modul. 5. Das Handling von SBS Racks mit unterschiedlichen Probenformaten ist flexibel und im Parallelbetrieb möglich. 6. Neben den üblicherweise genutzten 96 Well-Racks können auch sogenannte High Density Racks (HD-Racks) mit 138 Stellplätzen verwendet werden. 7. Alle Proben eines HD-Racks könne einzelnen durch den Picking Roboter gegriffen und umgesetzt werden. 8. Das Kühlsystem hat für den Notfallbetrieb zwei unabhängige Eskalationsstufen: - Die Kompressoren sind an den Notstrom anzuschließen. Bei Ausfall eines Kompressors steht genügend Kühlkapazität durch die restlichen Kompressoren zur Verfügung, um einen störungsfreien Betrieb mit allen Funktionalitäten - inklusive Picking, Ein- und Auslagerungen - aufrecht zu erhalten. - Sollten mehrere Kompressoren ausfallen, oder längerfristig kein Strom zur Verfügung stehen, dann wird der LiCONiC Store - vollkommen unabhängig von den Kompressoren - durch flüssigen Stickstoff gekühlt. Dies garantiert, dass alle Proben auch bei Ausfall der klassischen Technologien sicher bei -80°C gekühlt werden und keinen Schaden nehmen. 9. Integrierter SBS Rack Scanner zur Erkennung der Proben. Alle Cryogefäße können anhand des 2D Codes am Boden der Gefäße sicher identifiziert werden. 10. Zusätzliche Rackcodes an der Unterseite der SBS-Racks werden durch den SBS Rack Scanner ebenfalls identifiziert. 11. Rackcodes an der Seite der SBS-Racks werden sicher erkannt. Dadurch wird die Prozesssierung der Racks und Cryogefäße von Seite der IT maximal unterstützt, was eine wichtige Voraussetzung für das vollautomatsche Arbeiten ist. 12. offene Schnittstelle (Software) zur Kommunikation mit externen Programmen (z.B. LIMS). 13. Durch die sehr kompakte Lagerung der Cryogefäße in SBS-Racks, die sich wie in einem klassischen Bücherarchiv in Rollregalen (Trolleys) befinden, ist eine sehr Energie effiziente Lagerung der Cryogefäße gegeben, da kaum ungenutzter Raum gekühlt werden muss. 14. Durch den patentierten Aufbau der BioLiX STC Systeme, befindet sich die eigentliche Steuerungstechnik bei einer Umgebungstemperatur von lediglich -20°C, während die Cryogefäße sicher bei -80°C gelagert werden. 15. Durch die maximale Ausschöpfung der Raumhöhe durch das LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT erhöht sich einerseits die effiziente Lagerung pro Quadratmeter Grundfläche, zum anderen trägt auch das dazu bei, die Energiekosten pro Cryogefäß gering zu halten. 16. Durch die große Höhe des LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT Systems verringert sich der Anteil der beweglichen Trolleys, so dass Störanfälligkeit und Wartungsaufwand gegenüber einem System mit geringerer Nutzungshöhe geringer und damit die Nutzung effizienter ist. 17. Es können benutzerdefinierte Profile eingerichtet werden, um den Zugang zur Biobank zu kontrollieren. 18. Langjährige gute Erfahrung mit dieser Technologie weltweit. 19. Erprobte Technologie (Referenzen) Der Alleinstellungscharakter der Biobank BiOLiX STC27STC27k0 ULT wird durch folgende Patente unterstrichen: - EP2208951 - EP3327391 - US9995525 - US10792662 Aufgrund der spezifischen Systemerweiterung, des Alleinstellungscharakters und des Patentschutzes für das Cryolagersystem LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT ist die Anwendung der Ausnahmetatbestände gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV in Verbindung mit § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV gerechtfertigt. Durch die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit der Firma LiCONiC kann die Beschaffung dieses Systems realisiert werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 0e49b690-9cdf-451c-b769-f77fb1205dda
    
    
     Interne Kennung: #5806-473478
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße  
     
     
      Stadt: Greifswald
     
     
      Postleitzahl: 17475
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Vollautomatische Biobank -80°C
    
    
     Beschreibung: An der Universitätsmedizin Greifswald wird das Biobanking seit dem Beginn der SHIP-Studie im Jahr 1997 intensiv und professionell betrieben. Im diesem Zeitraum wurde das Biobanking immer wieder modernisiert, um den gestiegenen Anforderungen an die Probenbeschaffenheit, der geforderten medizinischen und logistischen Flexibilität, den gesunkenen Probenvolumina, der gestiegenen Zahl an Ein- und Auslagerungen, dem effizienten Einsatz von Fachkräften, etc. zu entsprechen. Vor diesem Hintergrund wurde die Auswahlkriterien für die Cryogefäße stetig erhöht und die Technisierung des Biobakings wurde konsequent verfolgt. Neben der Verwendung von Pipettierrobotern zur Aliquotierung der Proben gehören dazu Cryogefäße, die vor Ort selbst gelabelt werden können und nicht zuletzt der Einsatz von vollautomatisierten Biobanksystemen, die im Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin erstmalig im Jahr 2010 angeschafft worden sind. Für eine langfristige Sicherstellung der Probenqualität ist ein Lagersystem notwendig, welches eine sichere Aufbewahrung der Proben bei Temperaturen von - 80°C ermöglicht. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Proben einzeln gepickt und umsortiert werden können, um eine große Lagereffizienz auf Dauer zu ermöglichen. Lücken, die durch die Herausgabe einzelner Proben entstehen, müssen sinnvoll wieder gefüllt werden können, um die Entstehung eines "Schweizer Käses" mit großen Lücken zu vermeiden. Das Cryolagersystem LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT kann diese Anforderungen erfüllen und besitzt weitere benötigte Alleinstellungsmerkmale, welche im Folgenden aufgezählt werden: 1. Flexibles, vollständig automatisierbares System, das die Ein- und Auslagerung auf Ebene der SBS-Racks und für einzelne Proben ermöglicht. 2. Vollautomatisches Probenhandling bei bis zu -80°C, durch einen Cherry picking Roboter. 3. Vollautomatisches Probenhandling bei bis zu -80°C, auf Basis von SBS Racks. 4. Ein Picker pro Modul. 5. Das Handling von SBS Racks mit unterschiedlichen Probenformaten ist flexibel und im Parallelbetrieb möglich. 6. Neben den üblicherweise genutzten 96 Well-Racks können auch sogenannte High Density Racks (HD-Racks) mit 138 Stellplätzen verwendet werden. 7. Alle Proben eines HD-Racks könne einzelnen durch den Picking Roboter gegriffen und umgesetzt werden. 8. Das Kühlsystem hat für den Notfallbetrieb zwei unabhängige Eskalationsstufen: - Die Kompressoren sind an den Notstrom anzuschließen. Bei Ausfall eines Kompressors steht genügend Kühlkapazität durch die restlichen Kompressoren zur Verfügung, um einen störungsfreien Betrieb mit allen Funktionalitäten - inklusive Picking, Ein- und Auslagerungen - aufrecht zu erhalten. - Sollten mehrere Kompressoren ausfallen, oder längerfristig kein Strom zur Verfügung stehen, dann wird der LiCONiC Store - vollkommen unabhängig von den Kompressoren - durch flüssigen Stickstoff gekühlt. Dies garantiert, dass alle Proben auch bei Ausfall der klassischen Technologien sicher bei -80°C gekühlt werden und keinen Schaden nehmen. 9. Integrierter SBS Rack Scanner zur Erkennung der Proben. Alle Cryogefäße können anhand des 2D Codes am Boden der Gefäße sicher identifiziert werden. 10. Zusätzliche Rackcodes an der Unterseite der SBS-Racks werden durch den SBS Rack Scanner ebenfalls identifiziert. 11. Rackcodes an der Seite der SBS-Racks werden sicher erkannt. Dadurch wird die Prozesssierung der Racks und Cryogefäße von Seite der IT maximal unterstützt, was eine wichtige Voraussetzung für das vollautomatsche Arbeiten ist. 12. offene Schnittstelle (Software) zur Kommunikation mit externen Programmen (z.B. LIMS). 13. Durch die sehr kompakte Lagerung der Cryogefäße in SBS-Racks, die sich wie in einem klassischen Bücherarchiv in Rollregalen (Trolleys) befinden, ist eine sehr Energie effiziente Lagerung der Cryogefäße gegeben, da kaum ungenutzter Raum gekühlt werden muss. 14. Durch den patentierten Aufbau der BioLiX STC Systeme, befindet sich die eigentliche Steuerungstechnik bei einer Umgebungstemperatur von lediglich -20°C, während die Cryogefäße sicher bei -80°C gelagert werden. 15. Durch die maximale Ausschöpfung der Raumhöhe durch das LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT erhöht sich einerseits die effiziente Lagerung pro Quadratmeter Grundfläche, zum anderen trägt auch das dazu bei, die Energiekosten pro Cryogefäß gering zu halten. 16. Durch die große Höhe des LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT Systems verringert sich der Anteil der beweglichen Trolleys, so dass Störanfälligkeit und Wartungsaufwand gegenüber einem System mit geringerer Nutzungshöhe geringer und damit die Nutzung effizienter ist. 17. Es können benutzerdefinierte Profile eingerichtet werden, um den Zugang zur Biobank zu kontrollieren. 18. Langjährige gute Erfahrung mit dieser Technologie weltweit. 19. Erprobte Technologie (Referenzen) Der Alleinstellungscharakter der Biobank BiOLiX STC27STC27k0 ULT wird durch folgende Patente unterstrichen: - EP2208951 - EP3327391 - US9995525 - US10792662 Aufgrund der spezifischen Systemerweiterung, des Alleinstellungscharakters und des Patentschutzes für das Cryolagersystem LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT ist die Anwendung der Ausnahmetatbestände gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV in Verbindung mit § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV gerechtfertigt. Durch die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit der Firma LiCONiC kann die Beschaffung dieses Systems realisiert werden.
    
    
     Interne Kennung: #5806-473478
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
     
     
      Menge: 1 Stück
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Ferdinand-Sauberbruch-Straße  
     
     
      Stadt: Greifswald
     
     
      Postleitzahl: 17475
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist, entfällt die Angabe eines Zuschlagskriteriums
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Universitätsmedizin Greifswald KöR
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsmedizin Greifswald KöR
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsmedizin Greifswald KöR
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Universitätsmedizin Greifswald KöR
     
     
    
   
    6. Ergebnisse
   
   
    Direktvergabe: 
    
     Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
    
    
     Sonstige Begründung: Aufgrund der spezifischen Systemerweiterung, des Alleinstellungscharakters und des Patentschutzes für das Cryolagersystem LiCONiC BiOLiX STC27k0 ULT ist die Anwendung der Ausnahmetatbestände gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2b VgV in Verbindung mit § 14 Abs. 4 Nr. 5 VgV gerechtfertigt. Durch die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit der Firma LiCONiC kann die Beschaffung dieses Systems realisiert werden.
    
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Greifswald KöR
    
    
     Registrierungsnummer: 13-X19111018-22
    
    
     Abteilung: Vergabestelle
    
    
     Postanschrift: Fleischmannstraße 8
    
    
     Stadt: Greifswald
    
    
     Postleitzahl: 17489
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Anneken Waldorf
    
    
    
     Telefon: +493834865612
    
    
     Fax: +49 3834865202
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
    
    
     Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
    
    
     Postanschrift: Johannes-Stelling-Str. 14
    
    
     Stadt: Schwerin
    
    
     Postleitzahl: 19053
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 385588-5164
    
    
     Fax: +49 385588-485-5817
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: LiCONiC AG
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinst-, kleines oder mittleres Unternehmen
    
    
     Postanschrift: Industriestraße 8-12
    
    
     Stadt: Mauren
    
    
     Postleitzahl: 9493
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Liechtenstein (LI000)
    
    
     Land: Liechtenstein
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0000
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
    
    
     Registrierungsnummer: PUBL
    
    
     Stadt: Luxembourg
    
    
     Postleitzahl: 2417
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
    
    
     Land: Luxemburg
    
    
    
     Telefon: +352 29291
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 99e56370-daa3-4120-bb2e-0f737a9d536b  -  01
    
    
     Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
    
    
     Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 25
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/07/2025 19:21:06 (UTC)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 457009-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 132/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/07/2025