1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung der Schulen in Friedland
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung der Neuen Friedländer Gesamtschule nebst Turnhalle (Los 1) sowie der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Friedland (Los 2)
Kennung des Verfahrens: 19954c2d-d02e-4bfc-8089-034752f2e5d5
Interne Kennung: 10.71.500.1010-020
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dr.-Karl-Beyer-Straße 4
Stadt: Friedland
Postleitzahl: 17098
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Neue Friedländer Gesamtschule
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: August-Bebel-Platz 17
Stadt: Friedland
Postleitzahl: 17098
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neue Friedländer Gesamtschule
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung der Neuen Friedländer Gesamtschule nebst Turnhalle
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dr.-Karl-Beyer-Straße 4
Stadt: Friedland
Postleitzahl: 17098
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Neue Friedländer Gesamtschule
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt am 01.08.2025 und endet am 31.07.2027. Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrages von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag verlängert sich somit im Anschluss an die Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 795 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Des Weiteren werden bei den Zuschlagskriterien die Arbeitskräftestunden je Woche und die Leistungsnorm für die Unterhaltsreinigung (m2/h) berücksichtigt. Angebote mit einer höheren Anzahl der Arbeitsstunden und Angebote mit einer niedrigeren durchschnittlichen Leistungsnorm erhalten mehr Punkte im Vergleich zu Angeboten mit einer niedrigeren Anzahl an Arbeitsstunden sowie einer höheren durchschnittlichen Leistungsnorm.
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis K
Beschreibung: Grundlage für die Ermittlung des Wertungspreises K sind die vom Bieter in der Kalkulationsdatei angegebenen rechnerisch richtigen Angebotspreise, welche sich folgendermaßen zusammensetzen: - Jahrespreis der laufenden Unterhaltsreinigung, - Leistungspreis der Grundreinigung (bei Ansatz 1x jährlich) - Leistungspreis der Glas- und Rahmenreinigung (bei Ansatz 1x jährlich). Der Wertungspreis K ergibt sich rechnerisch aus der Bruttosumme im Tabellenblatt "Gesamtpreisblatt" der Kalkulationsdatei.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitskräftestunden je Woche
Beschreibung: Gewichtung: 30 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterien zur Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Gewichtung: 50 Punkte - Stundenverrechnungssatz Unterhaltsreinigung (20) - Leistungsnorm für die Unterhaltsreinigung (30)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angaben zum Qualitätskonzept
Beschreibung: Gewichtung: 10 Punkte - Methodik und Organisation der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung (2) - Reaktionszeit auf Anfragen (2) - Umgang mit Beschwerden (2) - Absicherung der Vertretung von ausgefallenem Personal (2) - Eigeninitiativen des Bieters (auftragsbezogen) zur Optimierung der Servicequalität (2)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: Gewichtung: 5 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz Glasreinigung
Beschreibung: Gewichtung: 5 Punkte
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Auftraggeber berücksichtigt folgende Zuschlagskriterien: 1. Preis 2. Leistungskriterien Das Verhältnis der angebotenen Leistung zum Preis wird für jedes Angebot gemäß § 3 Absatz 6 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) durch folgende Formel ermittelt: W=L/K W = Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis des betrachteten Angebotes L = Leistungspunktzahl des betrachteten Angebotes K = Preis des betrachteten Angebotes Die Leistungspunktzahl L wird durch gewichtete Leistungskriterien ermittelt. Grundlage für die Ermittlung des Wertungspreises K sind die vom Bieter in der Kalkulationsdatei angegebenen rechnerisch richtigen Angebotspreise. Der Zuschlag wird auf das Angebot mit der höchsten Kennzahl W erteilt. Die Kennzahl W wird ggf. zur besseren Anschaulichkeit durch den Auftraggeber mit einem geeigneten Faktor, der für alle Angebote gleich wäre, multipliziert.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Beschreibung: Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Friedland
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: August-Bebel-Platz 17
Stadt: Friedland
Postleitzahl: 17098
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Friedland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag beginnt am 01.08.2025 und endet am 31.07.2027. Das Vertragsverhältnis verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrages von einer der Vertragsparteien schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag verlängert sich somit im Anschluss an die Erstlaufzeit auf unbestimmte Zeit.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 194 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach TVgG M-V sowie Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen. Des Weiteren werden bei den Zuschlagskriterien die Arbeitskräftestunden je Woche und die Leistungsnorm für die Unterhaltsreinigung (m2/h) berücksichtigt. Angebote mit einer höheren Anzahl der Arbeitsstunden und Angebote mit einer niedrigeren durchschnittlichen Leistungsnorm erhalten mehr Punkte im Vergleich zu Angeboten mit einer niedrigeren Anzahl an Arbeitsstunden sowie einer höheren durchschnittlichen Leistungsnorm.
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Faire Arbeitsbedingungen, Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis K
Beschreibung: Grundlage für die Ermittlung des Wertungspreises K sind die vom Bieter in der Kalkulationsdatei angegebenen rechnerisch richtigen Angebotspreise, welche sich folgendermaßen zusammensetzen: - Jahrespreis der laufenden Unterhaltsreinigung, - Leistungspreis der Grundreinigung (bei Ansatz 1x jährlich) - Leistungspreis der Glas- und Rahmenreinigung (bei Ansatz 1x jährlich). Der Wertungspreis K ergibt sich rechnerisch aus der Bruttosumme im Tabellenblatt "Gesamtpreisblatt" der Kalkulationsdatei.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitskräftestunden je Woche
Beschreibung: Gewichtung: 30 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskriterien zur Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Gewichtung: 50 Punkte - Stundenverrechnungssatz Unterhaltsreinigung (20) - Leistungsnorm für die Unterhaltsreinigung (30)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angaben zum Qualitätskonzept
Beschreibung: Gewichtung: 10 Punkte - Methodik und Organisation der Reklamationsbearbeitung und Mängelbeseitigung (2) - Reaktionszeit auf Anfragen (2) - Umgang mit Beschwerden (2) - Absicherung der Vertretung von ausgefallenem Personal (2) - Eigeninitiativen des Bieters (auftragsbezogen) zur Optimierung der Servicequalität (2)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Implementierungskonzept
Beschreibung: Gewichtung: 5 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stundenverrechnungssatz Glasreinigung
Beschreibung: Gewichtung: 5 Punkte
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Auftraggeber berücksichtigt folgende Zuschlagskriterien: 1. Preis 2. Leistungskriterien Das Verhältnis der angebotenen Leistung zum Preis wird für jedes Angebot gemäß § 3 Absatz 6 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) durch folgende Formel ermittelt: W=L/K W = Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis des betrachteten Angebotes L = Leistungspunktzahl des betrachteten Angebotes K = Preis des betrachteten Angebotes Die Leistungspunktzahl L wird durch gewichtete Leistungskriterien ermittelt. Grundlage für die Ermittlung des Wertungspreises K sind die vom Bieter in der Kalkulationsdatei angegebenen rechnerisch richtigen Angebotspreise. Der Zuschlag wird auf das Angebot mit der höchsten Kennzahl W erteilt. Die Kennzahl W wird ggf. zur besseren Anschaulichkeit durch den Auftraggeber mit einem geeigneten Faktor, der für alle Angebote gleich wäre, multipliziert.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 162 138,52 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: BOGDOL Gebäudemanagement GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2 - 45701
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 162 138,52 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: BOGDOL Gebäudemanagement GmbH, 22399 Hamburg
Datum des Vertragsabschlusses: 08/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 162 138,52 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 222 763,29 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund geänderter Anforderungen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Registrierungsnummer: 13071000-K000
Postanschrift: Postfach 110264
Stadt: Neubrandenburg
Postleitzahl: 17042
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Kommunalaufsichtsamt
Telefon: +49 395570870
Fax: +49 3955708765999
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Registrierungsnummer: 13071000-K000
Postanschrift: Postfach 110264
Stadt: Neubrandenburg
Postleitzahl: 17042
Land, Gliederung (NUTS): Mecklenburgische Seenplatte (DE80J)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Kommunalaufsichtsamt
Telefon: +49 395570870
Fax: +49 3955708765999
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: t:03855885160
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3855885163
Fax: +49 3855884855817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: BOGDOL Gebäudemanagement GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 86585
Postanschrift: Poppenbütteler Bogen 4
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 22399
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: 040606830
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f2fd1940-be52-4d23-9c73-ca00d0bdb730 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/07/2025 10:46:29 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 450477-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 130/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/07/2025