Deutschland – Bewachungsdienste – Bewachungsleistungen in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen

445469-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bewachungsdienste – Bewachungsleistungen in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen
OJ S 129/2025 09/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Bewachungsleistungen in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen
Beschreibung: Bewachungsleistungen in 54 Liegenschaften des SBL HGW in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen
Kennung des Verfahrens: c5f07cc2-d9ac-4761-bbc8-9eb189f62d5c
Interne Kennung: 25OMV04G_1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: diverse Liegenschaften im Landkreis Vorpommern-Greifswald - genaue Aufstellung in Anlage 1
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen sind elektronisch über die Vergabeplattform oder zu richten. Der Fragen- und Antwortenkatalog wird auf der Seite https://www.rib.vergabe.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ unter dem jeweiligen Vergabeverfahren veröffentlicht. Für die Angebotsabgabe über die e-Vergabeplattform ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Abgabe von Angeboten mittels E-Mail ist nicht zulässig.  Teilnehmer können sich auf einzelne Lose bewerben. Die Teilnahme an mehreren Vergaben (Fachlosen) wird zugelassen. Die Eignung wird entsprechend der Anlage 25OMV04G_1_Eignungskriterien_und_Bewertungsmatrix der TEILNAHMEANTRAEGE für jedes Los bewertet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bewachungsleistungen Vorpommern-Greifswald
Beschreibung: Bewachungsleistungen in ca. 54 Liegenschaften des SBL HGW in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Wird der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit um je ein weiteres Jahr, höchstens jedoch auf eine Gesamtlaufzeit von vier Jahren.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: diverse Liegenschaften im Landkreis Vorpommern-Greifswald - genaue Aufstellung in Anlage DLV_BV_Anlage_1_Uebersicht Liegenschaften_Los1
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Zur Eignung betreffend die Berufsausübung, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind, soweit deren Vorlage nicht erst auf gesondertes Verlangen zu erfolgen hat, bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote über die e-Vergabe Plattform einzureichen. Soweit auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. Die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Formblatt 124„Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), jeweils ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124„Eigenerklärungen zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. https://my.vergabe.rib.de/eignungskriterien.php?lv_id=145845
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung und wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A1 Eigenerklärung Keine Insolvenz / Liquidation - FB 124 Kriterium A2 Eigenerklärung Keine schwere Verfehlung / Zuverlässigkeit -FB 124 Kriterium A3 Eigenerklärung Zahlung von Steuern und Abgaben - FB 124 Kriterium A4 Einreichen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mind. Gültig bis zum Ende der Zuschlagsfrist; wenn keine Gültigkeitsfrist genannt ist, dann Ausstellungsdatum nicht älter als 6 Monate) Kriterium A5 Eintragung im Berufs- oder Handelsregister - FB 124 Kriterium A 6 Nachweis Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht) mit konkreten Deckungssummen: Personenschäden: 5.500.000 Euro Sach- und Umweltschäden: 5.000.000 Euro Schlüsselverlustschäden: 250.000 Euro Vermögensschäden: 250.000 Euro Schäden gemäß Datenschutzrecht: 250.000 Euro Beschädigung/Verlust bewachter Sachen: 250.000 Euro

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A10 Nachweis Erlaubnis nach § 34a GewO - Einreichung Erlaubnisurkunde Kriterium A11 Nachweis Einhaltung DIN 77200-1:2022-10 + Qualitätsmanagementsystem - Einreichung Zertifikat nach DIN 77200-1:2022-10 Kriterium A12 Nachweis einer Interventionsstelle nach VdS 2172 - Einreichung Zertifikat VdS 2172 Kriterium A13 Nachweis einer 24/7 Stunden besetzte VdS 3138 anerkannte Notruf­Service­Leitstelle - Einreichung VdS-Zertifikat 3138 Kriterium A14 Angaben zur Mitarbeiterstruktur - und anzahl zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.1

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge:: Kriterium B1 Gewichtung 15 % Nachweis eines Qualitätssicherungskonzeptes z.b. DIN ISO 9001 oder gleichwertig - Einreichung Zertifikat DIN ISO 9001 oder gleichwertig 0 Punkte = kein Zertifikat eingereicht 2 Punkte= Zertifikat liegt vor Kriterium B2 Gewichtung 10 % Nachweis Umweltmanagementsystem z.b DIN ISO 14001 oder gleichwertig - Einreichung Zertifikat DIN ISO 14001 oder gleichwertig 0 Punkte = kein Zertifikat eingereicht 2 Punkte= Zertifikat liegt vor

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B3 Gewichtung 10 % Berufsqualifikation von Auftragsmanager & Objektleiter - Einreichung von Nachweisen des Auftragsmanagers und des Objektleiters über Mindestanforderungen und speziellen Qualifikationen 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt= Berufsqualifikation ist nachgewiesen jedoch ohne weitere über die Mindestanforderung hinaus reichende Qualifikation 2 Punkte = Berufsqualifikation ist nachgewiesen und über die Mindestanforderung hinaus reichende Qualifikation Mindestanforderung Objektleiter: - abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit - mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Objektleiter Mindestanforderung Auftragsmanager: - Bachelor oder Masterabschluss in Sicherheitsmanagement oder in einem vergleichbaren relevanten Bereich (z.b. Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften) oder eine fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung (z.b. Sicherheitsfachkraft, Kaufmann für Sicherheit und Gesund oder eine gleichwertige Qualifikation) - mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Auftragmanager in der Leitung von Projekten - Nachweis von Zusatzqualifikationen z.b. Fachwirt-Qualifikationen im Sicherheitsmanagement, Vertragsmanagement oder Projektmanagement

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B4 Gewichtung 10 % Angaben über Vertretungsregelung im Unternehmen bei langfristigen Vertretungen (z.b. Urlaub) und bei kurzfristigen Vertretungen (z.b. Krankheit oder sonstiger Ausfall) wie Reaktionszeiten und Handlungsvarianten - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.2 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = die Angaben über die Vertretungsregelung sind teilweise erfüllt, jedoch fehlen konkrete Maßnahmen oder Angaben die eine zügige Vertretung bei Ausfällen vermuten lassen 2 Punkte = die Angaben über die Vertretungsregelung sind vollständig erfüllt und lassen eine zügige Vertretung bei Ausfällen vermuten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B5 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz Objektschutz bei einem öffentlichen Auftraggeber - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Objektschutz bei einem öffentlichen Auftraggeber mit Aufgaben wie z. B. Zutrittskontrolle von Personen und Fahrzeugen, Empfang und Weiterleitung von Besuchern, Überwachung von Sicherheitsbereichen, Notfallmanagement und Alarmierung, Dokumentation von Vorfällen und Sicherheitsereignissen, Kontrolle der Brand- und Katastrophenschutzmaßnahmen, Koordination mit externen Sicherheitskräften (z. B. Polizei), regelmäßige Sicherheitsrundgänge, Kontrolle von Lieferungen und Fahrzeugen sowie Protokollierung und Berichterstattung über alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Mindestumsatz der Referenz 75.000 € netto p.a. Kriterium B6 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz für einen Separatwachdienst - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Separatwachdienst als Pförtnerdienst mit Aufgaben wie z. B. Zutrittskontrolle von Personen und Fahrzeugen, Empfang und Weiterleitung von Besuchern, Schlüsselverwaltung, Überwachung von Sicherheitsbereichen, Notfallmanagement und Alarmierung, regelmäßige Sicherheitsrundgänge, Kontrolle von Lieferungen und Fahrzeugen, Kontrolle von Brand- und Katastrophenschutzmaßnahmen, Protokollierung von Vorfällen und Sicherheitsereignissen, Koordination mit externen Sicherheitskräften (z. B. Polizei), Dokumentation von Ereignissen und Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien des öffentlichen Auftraggebers. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Mindestumsatz der Referenz 200.000 € netto p.a. Kriterium B7 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz für einen Havarie/Notdienst Wachdienst im Landkreis Vorpommern-Greifswald oder Vorpommern-Rügen - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Der Auftragnehmer übernimmt den Bereitschafts- und Havariedienst für die Liegenschaften des Auftraggebers an 365 Tagen im Jahr, außerhalb der regulären Dienstzeiten. Ziel ist der Schutz von Menschen, Sach- und Vermögenswerten sowie die Abwendung von Gefahren und Schäden. Der Auftragnehmer stellt dazu eine ständig besetzte Notruf- und Servicestelle (NSL) zur Verfügung. In dieser NSL werden eingehende Informationen verarbeitet und auf Grundlage von Handlungsvarianten Maßnahmen ein- bzw. weitergeleitet wie z.b. Überprüfung der Meldung vor Ort, Beauftragung von externen Unternehmen für Sofortmaßnahmen, eigenständiges Umsetzten von Sicherheitsmaßnahmen wie Revierstreife oder ständige Bewachung. Alle Maßnahmen erfolgen auf Grundlage der gesicherten rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben, um eine effektive und schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Ereignisse zu gewährleisten. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Referenz mit mindestens 10 Liegenschaften im Landkreis Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B8 Gewichtung 10 % Nachweis als Mitglied eines Fachverbandes wie z.b. Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), Fachverband für Sicherheitstechnik (VfS), Qualitätsgemeinschaft für Sicherheitsdienstleister (QSD), Deutscher Verband der Sicherheitswirtschaft (DVS) oder gleichwertig - Einreichung Nachweis 0 Punkte = kein Nachweis eingereicht 2 Punkte= Nachweis liegt vor

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A7 Erklärung Tariftreuegesetz Mecklenburg-Vorpommern - Formblatt Erklärung nach TVgG M-V Anlage 1 und Anlage 2 Kriterium A8 Erklärung zum Datenschutz - Formblatt Erklärung zum Datenschutz Kriterium A9 Erklärung zu Sanktionen gegen Russland - Erklärung Sanktionen gegen Russland Anlage 1
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: siehe 25OMV04G_1_Bewertungsmatrix_der_Angebote in den Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145845
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: gemäß VgV Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Bewachungsleistungen Vorpommern-Rügen
Beschreibung: Bewachungsleistungen in ca. 54 Liegenschaften des SBL HGW in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: diverse Liegenschaften im Landkreis Vorpommern-Rügen - genaue Aufstellung in Anlage DLV_BV_Anlage_1_Uebersicht Liegenschaften_Los2
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Wird der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit um je ein weiteres Jahr, höchstens jedoch auf eine Gesamtlaufzeit von vier Jahren.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Zur Eignung betreffend die Berufsausübung, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Die in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind, soweit deren Vorlage nicht erst auf gesondertes Verlangen zu erfolgen hat, bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Angebote über die e-Vergabe Plattform einzureichen. Soweit auf Formblätter verwiesen wird, sind diese zu verwenden. Die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und sonstige Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für jedes einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Präqualifizierte Unternehmen führen mit dem Angebot den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte Formblatt 124„Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), jeweils ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese anderen Unternehmen abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch die Vorlage der im Formblatt 124„Eigenerklärungen zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. https://my.vergabe.rib.de/eignungskriterien.php?lv_id=145845
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A1 Eigenerklärung Keine Insolvenz / Liquidation - FB 124 Kriterium A2 Eigenerklärung Keine schwere Verfehlung / Zuverlässigkeit -FB 124 Kriterium A3 Eigenerklärung Zahlung von Steuern und Abgaben - FB 124 Kriterium A4 Einreichen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mind. Gültig bis zum Ende der Zuschlagsfrist; wenn keine Gültigkeitsfrist genannt ist, dann Ausstellungsdatum nicht älter als 6 Monate) Kriterium A5 Eintragung im Berufs- oder Handelsregister - FB 124 Kriterium A 6 Nachweis Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht und/oder Berufshaftpflicht) mit konkreten Deckungssummen: Personenschäden: 5.500.000 Euro Sach- und Umweltschäden: 5.000.000 Euro Schlüsselverlustschäden: 250.000 Euro Vermögensschäden: 250.000 Euro Schäden gemäß Datenschutzrecht: 250.000 Euro Beschädigung/Verlust bewachter Sachen: 250.000 Euro

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A10 Nachweis Erlaubnis nach § 34a GewO - Einreichung Erlaubnisurkunde Kriterium A11 Nachweis Einhaltung DIN 77200-1:2022-10 + Qualitätsmanagementsystem - Einreichung Zertifikat nach DIN 77200-1:2022-10 Kriterium A12 Nachweis einer Interventionsstelle nach VdS 2172 - Einreichung Zertifikat VdS 2172 Kriterium A13 Nachweis einer 24/7 Stunden besetzte VdS 3138 anerkannte Notruf-Service­Leitstelle - Einreichung VdS-Zertifikat 3138 Kriterium A14 Angaben zur Mitarbeiterstruktur - und anzahl zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.1 Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge:: Kriterium B1 Gewichtung 15 % Nachweis eines Qualitätssicherungskonzeptes z.b. DIN ISO 9001 oder gleichwertig - Einreichung Zertifikat DIN ISO 9001 oder gleichwertig 0 Punkte = kein Zertifikat eingereicht 2 Punkte= Zertifikat liegt vor Kriterium B2 Gewichtung 10 % Nachweis Umweltmanagementsystem z.b DIN ISO 14001 oder gleichwertig - Einreichung Zertifikat DIN ISO 14001 oder gleichwertig 0 Punkte = kein Zertifikat eingereicht 2 Punkte= Zertifikat liegt vor

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B3 Gewichtung 10 % Berufsqualifikation von Auftragsmanager & Objektleiter - Einreichung von Nachweisen des Auftragsmanagers und des Objektleiters über Mindestanforderungen und speziellen Qualifikationen 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt= Berufsqualifikation ist nachgewiesen jedoch ohne weitere über die Mindestanforderung hinaus reichende Qualifikation 2 Punkte = Berufsqualifikation ist nachgewiesen und über die Mindestanforderung hinaus reichende Qualifikation Mindestanforderung Objektleiter: - abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit - mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Objektleiter Mindestanforderung Auftragsmanager: - Bachelor oder Masterabschluss in Sicherheitsmanagement oder in einem vergleichbaren relevanten Bereich (z.b. Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften) oder eine fachspezifische abgeschlossene Berufsausbildung (z.b. Sicherheitsfachkraft, Kaufmann für Sicherheit und Gesund oder eine gleichwertige Qualifikation) - mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Auftragmanager in der Leitung von Projekten - Nachweis von Zusatzqualifikationen z.b. Fachwirt-Qualifikationen im Sicherheitsmanagement, Vertragsmanagement oder Projektmanagement

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B4 Gewichtung 10 % Angaben über Vertretungsregelung im Unternehmen bei langfristigen Vertretungen (z.b. Urlaub) und bei kurzfristigen Vertretungen (z.b. Krankheit oder sonstiger Ausfall) wie Reaktionszeiten und Handlungsvarianten - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.2 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = die Angaben über die Vertretungsregelung sind teilweise erfüllt, jedoch fehlen konkrete Maßnahmen oder Angaben die eine zügige Vertretung bei Ausfällen vermuten lassen 2 Punkte = die Angaben über die Vertretungsregelung sind vollständig erfüllt und lassen eine zügige Vertretung bei Ausfällen vermuten

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B5 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz Objektschutz bei einem öffentlichen Auftraggeber - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Objektschutz bei einem öffentlichen Auftraggeber mit Aufgaben wie z. B. Zutrittskontrolle von Personen und Fahrzeugen, Empfang und Weiterleitung von Besuchern, Überwachung von Sicherheitsbereichen, Notfallmanagement und Alarmierung, Dokumentation von Vorfällen und Sicherheitsereignissen, Kontrolle der Brand- und Katastrophenschutzmaßnahmen, Koordination mit externen Sicherheitskräften (z. B. Polizei), regelmäßige Sicherheitsrundgänge, Kontrolle von Lieferungen und Fahrzeugen sowie Protokollierung und Berichterstattung über alle sicherheitsrelevanten Aktivitäten. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Mindestumsatz der Referenz 75.000 € netto p.a. Kriterium B6 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz für einen Seperatwachdienst - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Separatwachdienst als Pförtnerdienst mit Aufgaben wie z. B. Zutrittskontrolle von Personen und Fahrzeugen, Empfang und Weiterleitung von Besuchern, Schlüsselverwaltung, Überwachung von Sicherheitsbereichen, Notfallmanagement und Alarmierung, regelmäßige Sicherheitsrundgänge, Kontrolle von Lieferungen und Fahrzeugen, Kontrolle von Brand- und Katastrophenschutzmaßnahmen, Protokollierung von Vorfällen und Sicherheitsereignissen, Koordination mit externen Sicherheitskräften (z. B. Polizei), Dokumentation von Ereignissen und Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien des öffentlichen Auftraggebers. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Mindestumsatz der Referenz 200.000 € netto p.a. Kriterium B7 Gewichtung 15 % Nachweis EINER Referenz für einen Havarie/Notdienst Wachdienst im Landkreis Vorpommern-Greifswald oder Vorpommern-Rügen - Eintragung in 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge Anlage 3.3 0 Punkte = keine Angaben 1 Punkt = Referenz erfüllt nur teilweise Kriterien 2 Punkte = Referenz erfüllt alle Kriterien Vergleichbare Leistung: Der Auftragnehmer übernimmt den Bereitschafts- und Havariedienst für die Liegenschaften des Auftraggebers an 365 Tagen im Jahr, außerhalb der regulären Dienstzeiten. Ziel ist der Schutz von Menschen, Sach- und Vermögenswerten sowie die Abwendung von Gefahren und Schäden. Der Auftragnehmer stellt dazu eine ständig besetzte Notruf- und Servicestelle (NSL) zur Verfügung. In dieser NSL werden eingehende Informationen verarbeitet und auf Grundlage von Handlungsvarianten Maßnahmen ein- bzw. weitergeleitet wie z.b. Überprüfung der Meldung vor Ort, Beauftragung von externen Unternehmen für Sofortmaßnahmen, eigenständiges Umsetzten von Sicherheitsmaßnahmen wie Revierstreife oder ständige Bewachung. Alle Maßnahmen erfolgen auf Grundlage der gesicherten rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben, um eine effektive und schnelle Reaktion auf sicherheitsrelevante Ereignisse zu gewährleisten. Referenzen müssen die folgenden Bedingungen erfüllen: - Die Referenzleistung wurde in den letzten 3 Jahren erbracht (Die Referenz wird im Rahmen der Prüfung bewertet.). - Referenz mit mindestens 10 Liegenschaften im Landkreis Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bewertungskriterium zur Auswahl unter den geeigneten Bietern gemäß gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium B8 Gewichtung 10 % Nachweis als Mitglied eines Fachverbandes wie z.b. Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), Fachverband für Sicherheitstechnik (VfS), Qualitätsgemeinschaft für Sicherheitsdienstleister (QSD), Deutscher Verband der Sicherheitswirtschaft (DVS) oder gleichwertig - Einreichung Nachweis 0 Punkte = kein Nachweis eingereicht 2 Punkte= Nachweis liegt vor

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: KO-Kriterium gemäß 25OMV04G_1 Eignungskriterien und Bewertungsmatrix der Teilnahmeanträge: Kriterium A7 Erklärung Tariftreuegesetz Mecklenburg-Vorpommern - Formblatt Erklärung nach TVgG M-V Anlage 1 und Anlage 2 Kriterium A8 Erklärung zum Datenschutz - Formblatt Erklärung zum Datenschutz Kriterium A9 Erklärung zu Sanktionen gegen Russland (Anlage 1) - Eigenerklärung Bezug gegen Russland (Anlage 2)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: siehe 25OMV04G_1_Bewertungsmatrix_der_Angebote in den Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145845
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Informationen über die Überprüfungsfristen: gemäß VgV Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: 13-L45012000000-38
Abteilung: Abteilung IV, Referat 450
Postanschrift: Schloßstraße 9-11
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung IV, Referat 450 (Zentrale Vergabestelle)
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.sbl-mv.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: 13-L50010000000-78
Abteilung: Geschäftsstelle der Vergabekammern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle der Vergabekammern
Telefon: +49 3855885165
Fax: +49 3855884855817
Internetadresse: https://www.regierung-mv.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bau- und Liegenschaftsamt Greifswald
Registrierungsnummer: 13-L45310001000-60
Postanschrift: Am Gorzberg Haus 8
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, Abteilung IV, Referat 450 (Zentrale Vergabestelle)
Telefon: 000
Internetadresse: https://sbl-mv.de
Profil des Erwerbers: https://www.meinauftrag.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9c02878c-f7e3-4031-8149-55f768096c7f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2025 08:18:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 445469-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 129/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/07/2025