1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH - Treuhänderische Projektsteuerin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Rostocker Oval - Neubau Warnowbrücke in Rostock - Geh- und Radwegbrücke als Stahlbrücke mit Betonfahrbahn als Mehrfeldbauwerk über die Warnow
Beschreibung: Brückenneubau: Geh- und Radwegbrücke als Stahlbrücke mit Betonfahrbahn als Mehrfeldbauwerk über die Warnow im Stadtzentrum von Rostock
Kennung des Verfahrens: 580166db-5134-4256-9840-30c05640bc41
Vorherige Bekanntmachung: 317886-2025
Interne Kennung: V-035-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221100 Bauarbeiten für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221110 Bau von Brücken, 45221113 Bau von Fußgängerbrücken, 45233161 Bau von Fußwegen, 45233162 Bau von Fahrradwegen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rostock
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYDCYTH7ND13Z Die Vergabe der Bauleistung hängt vom Vorliegen der Rechtskraft des Planfeststellungsbeschlusses und der Bereitstellung der Fördermittel ab. Es kann zu Verzögerungen im Verfahren kommen, da Rechtsbehelfe eine aufschiebende Wirkung haben können. Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation über DTVP über die Funktion "Kommunikation". Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt über DTTVP eingereicht werden. Angebote, die per E-Mail oder über die Funktion "Kommunikation" eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form gemäß § 42 Absatz 1 Punkt 1 UVgO / § 16 Absatz 1 Nr. 2 VOB/A / § 57 Absatz 1 Nr. 1 VgV ausgeschlossen. Das Angebot, einschließlich aller Unterlagen, muss bis zum angegebenen Angebotsfristablauftermin zur angegebenen Uhrzeit, beim Vergabemarktplatz elektronisch eingegangen sein. Maßgeblich ist der Eingang des Angebots. Das Angebot muss vollständig vor Ablauf der Angebotsfrist eingegangen sein, d.h. der "Upload" auf dem Server muss abgeschlossen sein. Es kommt nicht auf den Zeitpunkt des Beginns der Übermittlung des Angebots an. Die in den Ausschreibungs-/Vergabeunterlagen enthaltenen Dokumente und Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich zur Angebotserstellung/Auftragsausführung verwendet werden. Die Weitergabe an nicht am Verfahren beteiligte Dritte ist untersagt. Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 123 & § 124 GWB vorliegen; ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rostocker Oval - Neubau Warnowbrücke in Rostock - Geh- und Radwegbrücke als Stahlbrücke mit Betonfahrbahn als Mehrfeldbauwerk über die Warnow
Beschreibung: Über der Bundeswasserstraße ist die Geh- und Radwegbrücke als Klappbrücke (25,74 m) mit Hydraulikantrieb ausgebildet sowie werden Leitwerke und Wartestellen errichtet. Das Hauptfeld (70,00 m) über die Warnow besteht aus einem Zügelgurt-Tragwerk mit Seilabspannungen an hohen Stahlpylonen, wobei durch die gebogene Linienführung des Bauwerks eine einseitige Aufhängung des Decks konzipiert wurde. Gegründet wird das Bauwerk im Gewässer auf eingebrachten Stahlrohrpfählen als Monopiles bzw. als Pfahlböcke in den Pylonen- und Klappbrückenachsen. Die Gründung des Kaibauwerk erfolgt durch eine Landgewinnung im Spundwandkasten und eingebrachten Stahlrohrpfählen. Das Widerlager Nord wird ebenfalls auf Stahlrohrpfählen tiefgegründet. Der Überbau besteht aus einem Stahltragwerk sowie einer Betonfahrbahnplatte, das gestaltete Geländer besteht aus einer Drahtgitterfüllung. Zudem wird das Bauwerk mit einer Beleuchtung ausgestattet. Gesamtstützweite 541,16 m Breite zw. Geländern 6,00 m
Interne Kennung: V-035-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45221100 Bauarbeiten für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45221110 Bau von Brücken, 45221113 Bau von Fußgängerbrücken, 45233161 Bau von Fußwegen, 45233162 Bau von Fahrradwegen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rostock
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 317886-2025
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: - Maßnahme Nr. 2 V - Angepasste Baustellenbeleuchtung - Maßnahme Nr. 7 V - Tageszeitliche Bauzeitenregelung für schallintensive Arbeiten - Maßnahme Nr. 9 V - Fischotterberme Widerlager Nord - Maßnahme Nr. 10 V - Minderung Bauschall - Maßnahme Nr. 12 V - Schutz des Bodens/Bodenschutzbegleitung - Maßnahme Nr. 13 V - Schutz des Gewässers 1 (Lagerung Stoffe, Vorhalten Ölbinde- und Ölsperrmittel, Betriebsmittel Baumaschinen und Anstrichstoffe) - Maßnahme Nr. 14 V - Schutz des Gewässers 2 (Entstehung Trübungsfahnen) - Maßnahme Nr. 15 V - Vermeidung von Staubentwicklung - Maßnahme Nr. 17 V - Schutz des Gewässers 3 (Behandlung / Reinigung und die Verbringung des anfallenden Bauwassers)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) verbunden mit den Arbeitsbedingungen des/der in der Mindestarbeitsbedingungenverordnung (MinArbBV M-V) für repräsentativ erklärten Tarifvertrages/Tarifverträge.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe "107 HVA B-StB Vorlage Eigenerklärung Eignung 03-23"
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: - Angaben zu Berufsgenossenschaft - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer Nachweise Qualifikation AN: Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus zwei Bitumen-Schweißbahnen: Die Fachkunde des AN muss mit einer der folgenden Qualifikationen nachwiesen werden: - Bescheinigung des Ausbildungsbeirates "Verarbeiten von Kunststoffen im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (SIVV-Schein), - Schulung zum Asphaltbauer - Ausbildung zum Bauwerksabdichter - einen gleichwertigen Nachweis. Ausführung Korrosionsschutz: Die Fachkunde des AN muss mit einer der folgenden Qualifikationen nachwiesen werden: - bei inländischen Bietern durch eine Bescheinigung des Ausbildungsbeirates beim Bundesverband Korrosionsschutz e.V. (KOR-Schein), - bei ausländischen Bietern durch einen gleichwertigen Qualifikationsnachweis zu belegen Im Abstand von höchstens 5 Jahren ist eine Nachschulung nach den Vorgaben des Ausbildungsbeirates durchzuführen. Reaktionsharzgebundene Dünnbeläge auf Stahl: Die Fachkunde des AN muss mit einer der folgenden Qualifikationen nachwiesen werden: - die Bescheinigung des Ausbildungsbeirates "Verarbeiten von Kunststoffen im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (SIVV-Schein) oder - den Korrosionsschutzschein oder - den Nachweis einer Aufschulung zum Asphaltbauer oder - den Nachweis einer Ausbildung zum Bauwerksabdichter oder einen gleichwertigen Nachweis und den dokumentierten Nachweis der Ausführung von Beschichtungsarbeiten mit Reaktionsharzen auf Brücken belegt werden. Reaktionsharzbeton PRC: Die Fachkunde des AN muss mit einer der folgenden Qualifikationen nachwiesen werden: - bei inländischen Bietern durch eine Bescheinigung des Ausbildungsbeirats "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (SIVV-Schein), - bei ausländischen Bietern durch einen gleichwertigen Qualifikationsnachweis Eine Nachschulung ist im Abstand von höchstens drei Jahren entsprechend den Vorgaben des Ausbildungsbeirates "Schutz und Instandsetzung im Betonbau" durchzuführen. Stahlbauarbeiten: Stahlbauarbeiten im Werk und auf der Baustelle dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die folgende Nachweise der Qualifikation vorlegen: - gültiges Schweißzertifikat und gültige Bescheinigung über die werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090- 1 für Ausführungsklasse EXC 3 + EXC 2 - Schweißaufsichtsperson mit umfassenden technischen Kenntnissen (C) nach EN ISO 14731 Schweißen unter Wasser: Die Fachkunde des AN muss mit folgenden Qualifikationen nachwiesen werden: - Herstellerqualifikation und Nachweis gem. Anforderungen an Betriebe und Personal für das nasse Unterwasserschweißen gem. DVS 1801, Klasse UB Präqualifizierte Unternehmen können die Nachweise des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe und der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. führen. Die Präqualifikation muss mindestens folgende Teile enthalten: 331-01 Betonarbeiten 311-02 Betonfertigteilarbeiten 311-06 Stahlverbundbauarbeiten 311-07 Stahlbauarbeiten 311-08 Seilsysteme 311-10 Korrosionsschutzarbeiten 311-11 Betonerhaltungsmaßnahmen 311-12 Abdichtungsarbeiten Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" mit folgenden Angaben vorzulegen: - Angaben, dass für Ihr Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, Angaben zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Gesetzlichen Sozialversicherung, - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, - Abgaben über die Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister, - Nachweis über die Anmeldung bei der für Ihr Unternehmen zuständigen Berufsgenossenschaft. O. g. Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Brückenbau - Mind. 2 abgeschlossene Brückenbauprojekte in Stahlverbundbauweise mit mind. 15 Mio. EUR Brutto Bauvolumen Spezialbrückenbau - Mind. 1 abgeschlossenes Brückenbauprojekt mit Herstellung einer Schrägseilbrücke (vollständiges Bauwerk oder feldweise Ausführung) Hydraulikantriebe - Mind. 1 abgeschlossenes Bauprojekt mit Herstellung bzw. Einbau von hydraulischen Antrieben bei beweglichen Brückenbauwerken, Wehren, Schleuse oder Fähranlegern Wasserbau - Mind. 2 abgeschlossene Bauprojekte mit Einbringen von Stahlrohren mit einem Mindestdurchmesser ? 1000 mm von schwimmender Technik aus Hinweise Sollte ein Bauprojekt mehrere oder alle Anforderungen erfüllen, dann kann dieses Bauprojekt mehrfach eingetragen werden. Eine Eignungsleihe ist zugelassen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 23/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 122 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 23/09/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Sie können insbesondere wirtschaftliche, innovationsbezogene, umweltbezogene, soziale oder beschäftigungspolitische Belange oder den Schutz der Vertraulichkeit von Informationen umfassen. §127 GWB
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftende Gesellschaft
Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Zahlungsbedingungen der VOB/B.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsstelle
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Bindefrist: Nach Ablauf der Bindefrist sind Bieter bis zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist (siehe Deckblatt) an ihr Angebot gebunden. Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis vier Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Beteiligte an einem Nachprüfungsverfahren, deren Angebot nicht für den Zuschlag in Betracht kommt, werden auf Wunsch aus der Bindefrist entlassen. Gleiches gilt für alle Bieter unter den Voraussetzungen der §§ 313 und 314 BGB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH - Treuhänderische Projektsteuerin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH - Treuhänderische Projektsteuerin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH - Treuhänderische Projektsteuerin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Registrierungsnummer: Rostock HRB 5125
Postanschrift: Am Vögenteich 26
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
Telefon: +493813814560720
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsstelle
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385588-15164
Fax: +49 385588485-15817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa428b28-dcf0-44d9-81b7-f189b281d880 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/06/2025 17:16:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 428424-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025