Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – WITENO GmbH, Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ (Digitales Innovationszentrum), Außenanlagenplanung in stufenweiser Beauftragung

319460-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen – WITENO GmbH, Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ (Digitales Innovationszentrum), Außenanlagenplanung in stufenweiser Beauftragung
OJ S 95/2025 19/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: WITENO GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: WITENO GmbH, Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ (Digitales Innovationszentrum), Außenanlagenplanung in stufenweiser Beauftragung
Beschreibung: Außenanlagenplanung einschließlich Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Freianlagen gemäß § 39 i.V.m. Anlage 11 HOAI, Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI i.V.m. Anlage 12 HOAI, Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 47 i.V.m. Anlage 13 HOAI; jeweils in stufenweiser Beauftragung
Kennung des Verfahrens: 5d092270-0bd5-46e6-92f3-3272ea6d665b
Interne Kennung: 378/21
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFE5NSV
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 57 VgV. Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 genügen, insbesondere: 1. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten, 2. Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, 3. Angebote, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind, 4. Angebote, bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, 5. Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen, oder 6. nicht zugelassene Nebenangebote. Das Vorgesagte findet insgesamt auf die Prüfung von Interessensbekundungen, Interessensbestätigungen und Teilnahmeanträgen entsprechende Anwendung.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: WITENO GmbH, Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ (Digitales Innovationszentrum), Außenanlagenplanung in stufenweiser Beauftragung
Beschreibung: Das aktuell leerstehende Bestandsgebäude der ehemaligen Mensa in der Hansestadt Greifswald soll umfassend saniert und in ein modernes, digitales Innovationszentrum umgewandelt werden. Die geplanten Umbaumaßnahmen schaffen ein flexibles Raumkonzept, das auf die Bedürfnisse eines zeitgemäßen Arbeitsumfeldes zugeschnitten ist. Vorgesehen sind Co-Working-Bereiche, Besprechungseinheiten, ein Konferenzzentrum, Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Flächen für Austausch und Präsentationen, die auch von externen Nutzern verwendet werden können. Durch die Ergänzung von Gastroflächen bleibt das Gebäude eine kulturelle und soziale Begegnungsstätte. Angesichts der zentralen Lage nahe der Universität und der Innenstadt birgt das Projekt Potenzial, den Schießwall wiederzubeleben und die Durchmischung von innerstädtischem Leben und digitalen Welten zu befördern. Das Projekt kombiniert klassische Büroeinheiten mit Kapazitäten für bis zu 250 Arbeitsplätze und Konferenzbereiche für maximal 300 Teilnehmer. Ein neues zentrales Atrium, das sich durch alle oberirdischen Geschosse erstreckt, wird das Herzstück des Gebäudes bilden. Es schafft nicht nur eine natürliche Belichtung der Innenräume, sondern dient auch als Verteiler und Veranstaltungsraum. Die Planung sieht zudem zwei neue Treppenkerne sowie barrierefreie Aufzüge vor, um die vertikale Erschließung zu verbessern und zeitgemäßen Anforderungen gerecht zu werden. Neben der Sanierung des Gebäudes ist die Außenanlage grundlegend instand zu setzen. Es liegen Planungen der LPH 2 bis 4 vor, welche im Rahmen des Antrages auf Baugenehmigung im Jahre 2024 zur Genehmigung eingereicht wurden. Dabei bleibt die Grundstruktur der Außenanlagen im Wesentlichen bestehen: Eine rückwärtige Stellplatzanlage mit Zufahrt vom Hansering und fußläufige Anbindung an den Schützenwall. Neu zu errichten sind die Treppenanlagen, welche das Gebäude im Sockelgeschoss teilweise deutlich früher freistellen sowie die Aufenthaltsflächen im Außenbereich, welche als Außenfläche der Gastronomie mit zur Verfügung gestellt werden sollen. Ausschreibungsgegenstand sind alle Planungsleistungen der Leistungsbilder Freianlagen, Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke nach HOAI, welche notwendig sind, das Bauvorhaben in den Außenanlagen zu realisieren. Im Bereich der Außenanlagen sind dies aus Sicht des Auftraggebers alle Grundleistungen ab LPH 5 bis einschließlich 9. In den Bereichen Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke die LPH 2 bis 9. Sollten aus Sicht des Bewerbers Besondere oder zusätzliche Leistungen zur Umsetzung des Bausolls notwendig sein, sind diese im Teilnahmewettbewerb zu benennen. Grundlage für die Angebotserstellung ist die Entwurfs- und Genehmigungsplanung von Bastmann + Zavracky GmbH (Lageplan von 19.07.2024).
Interne Kennung: 378/21
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: ILO-Kernarbeitsnormen sind zu beachten, Nachhaltigkeit betrifft Zuschlagskriterien.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre (gemittelt Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2022-2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4,45

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2022-2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 4,45

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Höhe der Deckungssummen der (Berufs-)haftpflichtversicherung Mindestbedingung der Eignung: Jeder Bewerber muss den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Mindestdeckungssumme für Personenschäden 1 Mio. EUR und für sonstige Schäden 500.000 Mio. EUR beträgt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9,09

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9,09

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Landschaftsarchitekten oder Ingenieure ggf. unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022-2024) Mindestbedingung der Eignung: Jeder Bewerber muss den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" oder "Landschaftsarchitekt" (z.B. nach § 1 ArchIng MV) erbringen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9,09

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Jährliches Mittel der Zahl aller beschäftigten Mitarbeiter ggf. unter Einschluss des Inhabers in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022-2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 9,09

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 Referenzen für vom Büro realisierte, mit dem Vorhaben vergleichbare Leistungen (insbesondere hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität) der letzten 10 Jahre einschließlich des laufenden Jahres. (2015-2025) Mindestanforderungen an die Referenzen: 1. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein Vorhaben eines öffentlichen Auftraggebers beziehen. 2. Mindestens 3 Referenzen müssen sich mindestens auf die Leistungsphasen 5 bis 8 der Freianlagenplanung beziehen 3. Alle Referenzen, die zur Erreichung der 2 oberen Referenzmindestkriterien herangezogen werden, dürfen nicht älter als 10 Jahre einschließlich des laufenden Jahres sein (2015-2025)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 54,54
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1a
Beschreibung: Methoden der Organisation des Bauablaufs, insbesondere Methoden der personellen Organisation; bspw. Personaleinsatzplan, Projektteam, Kosten - und erminmanagement
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1b
Beschreibung: Absicherung der Präsenz vor Ort
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1c
Beschreibung: Umgang mit besonderen Anforderungen und Schwierigkeiten im Projekt, insbesondere Denkmalschutz, und Fördermittel
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1d
Beschreibung: Erläuterung von Maßnahmen, die eine langfristige wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung der Außenanlagen des DIZ ermöglichen können
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2a
Beschreibung: Abschlag oder Aufschlag auf Basishonorarsatz gemäß HOAI in %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2b
Beschreibung: Umbauzuschlag in %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2c
Beschreibung: Nebenkostenpauschale in %
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2d
Beschreibung: Stundensatz für Ingenieure und Landschaftsarchitekten in EUR
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2e
Beschreibung: Stundensatz für technische Mitarbeiter in EUR
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 2f
Beschreibung: Stundensatz für sonstige Mitarbeiter in EUR
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3
Beschreibung: Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation (Inhalt, Struktur, Herangehensweise), um Rückschlüsse auf die spätere Zusammenarbeit zu ziehen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFE5NSV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFE5NSV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Vergabenachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WITENO GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: WITENO GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: WITENO GmbH
Registrierungsnummer: DE137583257
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: irmler.rechtsanwälte
Telefon: +49 385593-600
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 38558815-164
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e8237c3-29ec-48cc-a991-6f9c35ab0adf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/05/2025 15:23:29 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 319460-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025