1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen (TGA) für die Sanierung und Erweiterung des ehemaligen „Haus der Erholung“, Dünenstr. 37, Seebad Ahlbeck
Beschreibung: Die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf beabsichtigt die Sanierung und Erweiterung des Hauses der Erholung in der Dünenstraße 37 im Seebad Ahlbeck. Zielstellung ist es, das ehemalige Haus der Erholung als Konzert- und Veranstaltungsgebäude mit ergänzenden Funktionen wiederzubeleben. Im Zuge dieser Wiederbelebung ist südlich über die gesamte Länge des Bestandsgebäudes ein Anbau vorgesehen, der weitere ergänzende Funktionen aufnimmt. Zur Ermittlung eines Realisierungskonzeptes für Sanierung und Erweiterung hat die Gemeinde bereits einen wettbewerblichen Dialog durchgeführt. Im Ergebnis dieses wettbewerblichen Dialoges konnte ein Architekturbüro gebunden werden, dessen Entwurf nun verwirklicht werden soll. Das Büro ist mit umfangreichen Generalplanerleistungen beauftragt worden. Dies umfasst die folgenden Leistungsbilder: -Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 1-9 gem. § 34 HOAI 2021 -Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1-9 gem. § 39 HOAI 2021 -Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6 gem. § 51 HOAI 2021 -Brandschutzplanung gem. AHO-Heft 17, Leistungsphasen 1-5, 8 -Wärmeschutz und Energiebilanzierung nach GEG und DIN 4108, Leistungsphasen 1-7 gem. Anlage 1.2 zur HOAI 2021. Von diesem Auftrag ausgenommen sind jedoch die Leistungen der Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Diese Planungsleistungen werden in dem hiesigen Verfahren vergeben. Der Auftraggeber beabsichtigt, für das Vorhaben Planungsleistungen (TGA) nach der VgV mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zu vergeben. Es sind 3 Lose ausgeschrieben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Los 1 - Technische Ausrüstung Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen Stufe A: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 1-4 HOAI) Stufe B: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5-6) Stufe C: Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (Leistungsphasen 7–9) Los 2 - Technische Ausrüstung Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen Stufe A: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 1-4 HOAI) Stufe B: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5-6) Stufe C: Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (Leistungsphasen 7–9) Los 3 - Technische Ausrüstung Förderanlagen Stufe A: Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung (Leistungsphasen 1-4 HOAI) Stufe B: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphasen 5-6) Stufe C: Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung, Objektbetreuung (Leistungsphasen 7–9) Beauftragt werden zunächst nur die Leistungen der Stufe A. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung auch der Stufen B und C. Die Beauftragung der Stufen B und C erfolgt jeweils gesondert schriftlich.
Kennung des Verfahrens: 63c9bed6-5b2e-49a1-a45b-acabe1cf13d0
Interne Kennung: 17419-VZ-2025-0009
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dünenstraße 37
Stadt: Seebad Ahlbeck
Postleitzahl: 17419
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 17 VgV: Bei einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen auf.
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte).
Betrugsbekämpfung: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, nach § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), nach § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), nach den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), nach Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach Absatz 3 dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels).
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Öffentliche Auftraggeber schließen ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder die öffentlichen Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen können. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat. Von einem Ausschluss nach Absatz 1 kann abgesehen werden, wenn dies aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist. § 125 GWB bleibt unberührt.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Nach der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen seit dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst Personen oder Unternehmen, die unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftreten oder mittelbar, mit mehr als 10% gemessen am Auftragswert, als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises an dem in Rede stehen-den Auftrag beteiligt sind. Die Bieter haben folgende (in den Vergabeunterlagen Anlage C4. enthaltene) Erklärung abzugeben: 1. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir nicht zu den genannten Personen oder Unternehmen gehören, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers / Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers / Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a) zutrifft, am Bewerber / Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50 %, c) durch das Handeln der Bewerber / Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien nach Buchstaben a) und / oder b) zutreffen. 2. Ich/Wir erkläre(n), dass die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Personen oder Unternehmen, auf die mehr als 10% des Auftragswertes entfällt, ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Kreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören. 3. Ich/Wir bestätige(n) und stelle(n) sicher, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Personen oder Unternehmen, auf die mehr als 10% des Auftragswertes entfällt, eingesetzt werden, die zu dem in der Vorschrift genannten Kreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift gehören.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ingenieurleistungen nach HOAI 2021 - Los 1 Technische Ausrüstung Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen
Beschreibung: Vergabe von Planungsleistungen (TGA) für die Sanierung und Erweiterung des ehemaligen „Haus der Erholung“, Dünenstr. 37, Seebad Ahlbeck mit folgenden Leistungen: -Los 1: Technische Ausrüstung Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Leistungsphasen 1-9, gem. § 55 HOAI
Interne Kennung: 17419-VZ-2024-0009-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maßgeblich für das Leistungsende ist die vollständige Erbringung der Grundleistungen der beauftragten Leistungsphasen sowie der beauftragten besonderen Leistungen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dünenstraße 37
Stadt: Seebad Ahlbeck
Postleitzahl: 17419
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: .
Beschreibung: Beizubringen ist bei Los 1 Heizung/Lüftung/sanitär ein Nachweis darüber, dass der Projektleiter und stellv. Projektleiter nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur in der Fachrichtung technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder vergleichbar zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Der Nachweis kann erbracht werden durch Vorlage des Diploms oder der Eintragung in die Liste der Ingenieure bei der Ingenieurkammer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: .
Beschreibung: Vorzulegen ist ein geeigneter Präqualifizierungsnachweis oder die Eigenerklärung zur Eignung des auszufüllenden Formulars (Anlagen C. Teilnahmeunterlagen, Anlage C 4. Eignung) der Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bewerbergemeinschaften
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften müssen für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft die Erklärungen zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6, Eigenerklärung Bezug zu Russland) vorgelegt werden. Ebenso muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung verfügen (Nr. 7). Vor-gaben zur beruflichen Qualifikation, zu Referenzen oder zur Mitarbeiterzahl müssen für die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachunternehmer
Beschreibung: Bei einem Nachunternehmereinsatz gilt Folgendes: Im Falle der Eignungsleihe sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6) sowie die Nachweise für den Punkt in dem die Eignung geliehen wird für jeden Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen. Nur dann, wenn ein Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden soll, sind die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Nr. 2-6) erst auf gesonderte Aufforderung einzureichen (sie können aber schon vorher eingereicht werden). Die Formulare sind gegebenenfalls zu vervielfältigen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufshaftpflicht
Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung darüber, ob der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens die folgenden Deckungssummen je Schadensfall umfasst: Deckungssumme Personenschäden Deckungssumme sonstige Sach- und Vermögensschäden Los 1 – TGA HLS 1,0 Mio. EUR 0,25 Mio. EUR Die genannten Deckungssummen müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach maximiert zur Verfügung stehen. Auf Anforderung ist der Nachweis durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exendentenversicherung zu erbringen. Hinweise: Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht (nicht ausreichend ist ein Nachweis für die Vergangenheit). Es genügt die Erklärung der Bereitschaft des Versicherers, für den Fall der Erteilung des Zuschlags, gegebenenfalls bisher niedrigere Versicherungssummen auf die geforderten Beträge zu erhöhen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Anzugeben ist durch Eigenerklärung eine Liste geeigneter Referenzen über die in den letzten acht Jahren erbrachten wesentlichen Planungsleistungen vergleichbarer Art mit Angabe der in dem Referenzbogen (vgl. nächste Seite) benannten Angaben (sofern zutreffend). Die Referenzen sollen betreffen: die dem angebotenen Los entsprechende Fachplanung von vergleichbaren Bauwerken (Konkretisierung sogleich unter „Anforderungen“) mit vergleichbaren Baukosten. Wichtiger Hinweis zu den Referenzen: Mit dem Teilnahmeantrag werden unternehmensbezogene Referenzen verlangt. Unternehmensbezogene Referenzen sind solche, die Bewerber (sei er Einzelunternehmer, GmbH usw.) zuzuordnen sind, gleich welcher Architekt/Ingenieur persönlich in die damalige Auftragsausführung involviert war. Mit dem Erstangebot werden persönliche Referenzen verlangt. Das sind nur solche, die dem bei der Ausführung des hierzu vergebenen Auftrags zum Einsatz kommenden zu benennenden Architekten/Ingenieur zuzuordnen sind, gleich ob sie diese für den Bewerber oder ein anderes Unternehmen (früherer Arbeitgeber usw.) erbracht haben. Auf den Unterschied der Referenzen ist zu achten! Los 1 Technische Ausrüstung Heizung/Lüftung/Sanitär: Die Referenzen sollen die Planungen der Technischen Ausrüstung der Anlagen-gruppen 1-3 von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden betreffen. Geforderte Leistungsphasen: 3 bis 8 Es müssen Referenzen für • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen • Wärmeversorgungsanlagen • Lufttechnische Anlagen vorliegen. Nicht erforderlich ist, dass die Referenz(en) — jede für sich — alle genannten Anlagengruppen umfasst. Es müssen aber für jede Anlagengruppe zwei Referenzen vorliegen (die im Übrigen die Anforderungen erfüllen). Mindestanforderung: 2 Referenzen je Anlagengruppe
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die durchschnittliche Anzahl der technischen festangestellte Mitarbeiter (MA) und der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022, 2023, 2024). Es ist die Qualifikation der Mitarbeiter anzugeben (Studienabschluss, abgeschlossenen Ausbildung). Mindestanforderung: Ein jährliches Mittel von 2 technischen festangestellten Mitarbeitern mit für den Auftrag förderlicher Qualifikation zzgl. Geschäftsführung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen Es werden maximal 3 persönliche Referenzen des im Teilnahmeantrag benannten Projektleiters bewertet. Mindestanforderung an die Referenzen: - Planung der TGA - die folgenden Anlagegruppen geplant: o Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen o Wärmeversorgungsanlagen o Lufttechnische Anlagen - Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden - Leistungsphasen 3-8 - Nicht älter als 8 Jahre - Maßgeblicher Zeitpunkt für die Berechnung ist das Ende der Angebotsfrist. Es wird auf das Ende der letzten geforderten Leistungsphase abgestellt • Referenz erfüllt Mindestanforderung: 1 Punkt je Referenz Sofern die Referenz weitere Kriterien erfüllen, werden wie folgt zusätzliche Punkte je Referenz vergeben: Zusätzliche Punkte je Kriterium 3 Punkte - Umbau oder Modernisierung 4 Punkte - die Referenz betraf ein denkmalgeschütztes Gebäude 1 Punkt - Leistungsphasen 1-9 erbracht 1 Punkt - Vergleichbare anrechenbare Kosten - +/-10 % zur Grobkostenschätzung je Kostengruppe 2 Punkte - Referenz nicht älter als 3 Jahre Es können somit je Referenz maximal 12 Punkte erreicht werden. Insgesamt können in diesem Kriterium somit 36 Punkte erreicht werden. Zwecks Gewichtung wird die erreicht Punktzahl mit 13 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit Bewertet wird die Reaktionszeit, also die Zeit, in der ein verantwortlicher Berufsträger im Bedarfsfall vor Ort auf der Baustelle sein kann. Reaktionszeit in Stunden bis 2 Stunden: 100 Bewertungspunkte mehr als 2 Stunden bis 3 Stunden: 50 Bewertungspunkte mehr als 3 Stunden: 0 Bewertungspunkte
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Wertungspreis wird aus der Summe der Preise - für die Grundleistungen samt Nebenkosten und Zuschlägen/unbedingten Nachlässen und - für die besonderen Leistungen (bei diesen wird eine fiktive — also allein für die Angebotswertung maßgebliche — Anzahl von 10 Stunden zugrunde gelegt und mit dem Durchschnitt der Stundensätze multipliziert) gebildet. Es wird sodann die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer addiert und zwar unabhängig der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld. Der Wertungspreis gemäß geht entsprechend der vereinfachten Richtwertmethode in die Bewertung ein. Dazu wir aus der Summe der erzielten Qualitätspunkte (gewichtete Bewertungspunkte) und dem Wertungspreis ein Quotient gebildet. Z= Leistung/Preis Es wird kaufmännisch auf sechs Stellen nach dem Komma gerundet. Diese Zahl wird sodann zur besseren Lesbarkeit mit 10.000 multipliziert. Der Bieter mit dem höchsten Wert erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Angeboten erhält von diesen das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis für die Grundleistungen den Zuschlag.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 300 625 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach § 56 Abs. 2 VgV, § 41 Abs. 2 UVgO kann der Auftraggeber den Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, dies gilt insbesondere für Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt lediglich nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Ingenieurleistungen nach HOAI 2021 - Los 2 Technische Ausrüstung Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Beschreibung: Vergabe von Planungsleistungen (TGA) für die Sanierung und Erweiterung des ehemaligen „Haus der Erholung“, Dünenstr. 37, Seebad Ahlbeck mit folgenden Leistungen: -Los 2: Technische Ausrüstung Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Leistungsphasen 1-9, gem. § 55 HOAI
Interne Kennung: 17419-VZ-2024-0009-2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maßgeblich für das Leistungsende ist die vollständige Erbringung der Grundleistungen der beauftragten Leistungsphasen sowie der beauftragten besonderen Leistungen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dünenstraße 37
Stadt: Seebad Ahlbeck
Postleitzahl: 17419
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: .
Beschreibung: Beizubringen ist bei Los 2 Starkstromanlagen und Fernmelde- und informationstechnische Anlagen ein Nachweis darüber, dass der Projektleiter und stellv. Projektleiter nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur in der Fachrichtung Elektrotechnik, Gebäudetechnik, Energietechnik oder vergleichbar zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur in der Fachrichtung Elektrotechnik, Gebäudetechnik oder Energietechnik tätig zu werden. Der Nachweis kann erbracht werden durch Vorlage des Diploms oder der Eintragung in die Liste der Ingenieure bei der Ingenieurkammer. Alternativ: Nachweis, dass die in der DIN VDE 1000 in Teil 10 genannten „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“ erfüllt sind, also insbesondere, dass der Bieter Elektrohandwerksmeister oder staatlich geprüfter Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik ist (der Nachweis wird durch Vorlage des Meisterbriefes erbracht).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: .
Beschreibung: Vorzulegen ist ein geeigneter Präqualifizierungsnachweis oder die Eigenerklärung zur Eignung des auszufüllenden Formulars (Anlagen C. Teilnahmeunterlagen, Anlage C 4. Eignung) der Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bewerbergemeinschaften
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften müssen für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft die Erklärungen zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6, Eigenerklärung Bezug zu Russland) vorgelegt werden. Ebenso muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung verfügen (Nr. 7). Vor-gaben zur beruflichen Qualifikation, zu Referenzen oder zur Mitarbeiterzahl müssen für die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachunternehmer
Beschreibung: Bei einem Nachunternehmereinsatz gilt Folgendes: Im Falle der Eignungsleihe sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6) sowie die Nachweise für den Punkt in dem die Eignung geliehen wird für jeden Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmean-trag zwingend einzureichen. Nur dann, wenn ein Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden soll, sind die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Nr. 2-6) erst auf gesonderte Aufforderung einzureichen (sie können aber schon vorher eingereicht werden). Die Formulare sind gegebenenfalls zu vervielfältigen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufshaftpflicht
Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung darüber, ob der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens die folgenden Deckungssummen je Schadensfall umfasst: Deckungssumme Personenschäden Deckungssumme sonstige Sach- und Vermögensschäden Los 2 – TGA Elektro 1,0 Mio. EUR 0,25 Mio. EUR Die genannten Deckungssummen müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach maximiert zur Verfügung stehen. Auf Anforderung ist der Nachweis durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exendentenversicherung zu erbringen. Hinweise: Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht (nicht ausreichend ist ein Nachweis für die Vergangenheit). Es genügt die Erklärung der Bereitschaft des Versicherers, für den Fall der Erteilung des Zuschlags, gegebenenfalls bisher niedrigere Versicherungssummen auf die geforderten Beträge zu erhöhen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Anzugeben ist durch Eigenerklärung eine Liste geeigneter Referenzen über die in den letzten acht Jahren erbrachten wesentlichen Planungsleistungen vergleichbarer Art mit Angabe der in dem Referenzbogen (vgl. nächste Seite) benannten Angaben (sofern zutreffend). Die Referenzen sollen betreffen: die dem angebotenen Los entsprechende Fachplanung von vergleichbaren Bauwerken (Konkretisierung sogleich unter „Anforderungen“) mit vergleichbaren Baukosten. Wichtiger Hinweis zu den Referenzen: Mit dem Teilnahmeantrag werden unternehmensbezogene Referenzen verlangt. Unternehmensbezogene Referenzen sind solche, die Bewerber (sei er Einzelunternehmer, GmbH usw.) zuzuordnen sind, gleich welcher Architekt/Ingenieur persönlich in die damalige Auftragsausführung involviert war. Mit dem Erstangebot werden persönliche Referenzen verlangt. Das sind nur solche, die dem bei der Ausführung des hierzu vergebenen Auftrags zum Einsatz kommenden zu benennenden Architekten/Ingenieur zuzuordnen sind, gleich ob sie diese für den Bewerber oder ein anderes Unternehmen (früherer Arbeitgeber usw.) erbracht haben. Auf den Unterschied der Referenzen ist zu achten! Los 2 Technische Ausrüstung Starkstromanlagen und Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Die Referenzen sollen die Planung der Technischen Ausrüstung der Anlagengruppe 4 und 5 von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden betreffen. Geforderte Leistungsphasen: 3 bis 8 Es müssen Referenzen für • Starkstromanlagen • Beschallungsanlagen vorliegen. Nicht erforderlich ist, dass die Referenz(en) — jede für sich — alle genannten Anlagen umfasst. Es müssen aber für jede Anlagengruppe zwei Referenzen vorliegen (die im Übrigen die Anforderungen erfüllen). Mindestanforderung: 2 Referenzen je Anlagengruppe
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die durchschnittliche Anzahl der technischen festangestellte Mitarbeiter (MA) und der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022, 2023, 2024). Es ist die Qualifikation der Mitarbeiter anzugeben (Studienabschluss, abgeschlos-senen Ausbildung). Mindestanforderung: Ein jährliches Mittel von 2 technischen festangestellten Mitarbeitern mit für den Auftrag förderlicher Qualifikation zzgl. Geschäftsführung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen Es werden maximal 3 persönliche Referenzen des im Teilnahmeantrag benannten Projektleiters bewertet. Mindestanforderung an die Referenzen: - Planung der TGA - die folgenden Anlagegruppen geplant: o Starkstromanlagen o Beschallungsanlagen - Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden - Leistungsphasen 3-8 - Nicht älter als 8 Jahre - Maßgeblicher Zeitpunkt für die Berechnung ist das Ende der Angebotsfrist. Es wird auf das Ende der letzten geforderten Leistungsphase abgestellt. • Referenz erfüllt Mindestanforderung: 1 Punkt je Referenz Sofern die Referenz weitere Kriterien erfüllen, werden wie folgt zusätzliche Punkte je Referenz vergeben: 2 Punkte - Umbau oder Modernisierung 4 Punkte - die Referenz betraf ein denkmalgeschütztes Gebäude 1 Punkt - Leistungsphasen 1-9 erbracht 1 Punkt - Vergleichbare anrechenbare Kosten - +/-10 zur Grobkostenschätzung je Kostengruppe 3 - Referenz nicht älter als 3 Jahre 4 - Konzerthaus oder Veranstaltungshaus Es können somit je Referenz maximal 16 Punkte erreicht werden. Insgesamt können in diesem Kriterium somit 48 Punkte erreicht werden. Zwecks Gewichtung wird die erreicht Punktzahl mit 10 multipliziert. • Referenz erfüllt Mindestanforderung: 1 Punkt je Referenz Sofern die Referenz weitere Kriterien erfüllen, werden wie folgt zusätzliche Punkte je Referenz vergeben: Zusätzliche Punkte je Kriterium 3 Punkte - Umbau oder Modernisierung 4 Punkte - die Referenz betraf ein denkmalgeschütztes Gebäude 1 Punkt - Leistungsphasen 1-9 erbracht 1 Punkt - Vergleichbare anrechenbare Kosten - +/-10 % zur Grobkostenschätzung je Kostengruppe 2 Punkte - Referenz nicht älter als 3 Jahre Es können somit je Referenz maximal 12 Punkte erreicht werden. Insgesamt können in diesem Kriterium somit 36 Punkte erreicht werden. Zwecks Gewichtung wird die erreicht Punktzahl mit 13 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit Bewertet wird die Reaktionszeit, also die Zeit, in der ein verantwortlicher Berufsträger im Bedarfsfall vor Ort auf der Baustelle sein kann. Reaktionszeit in Stunden bis 2 Stunden: 100 Bewertungspunkte mehr als 2 Stunden bis 3 Stunden: 50 Bewertungspunkte mehr als 3 Stunden: 0 Bewertungspunkte
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wertungspreis Der Wertungspreis wird aus der Summe der Preise - für die Grundleistungen samt Nebenkosten und Zuschlägen/unbedingten Nachlässen und - für die besonderen Leistungen (bei diesen wird eine fiktive — also allein für die Angebotswertung maßgebliche — Anzahl von 10 Stunden zugrunde gelegt und mit dem Durchschnitt der Stundensätze multipliziert) gebildet. Es wird sodann die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer addiert und zwar unabhängig der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld. Der Wertungspreis geht entsprechend der vereinfachten Richtwertmethode in die Bewertung ein. Dazu wir aus der Summe der erzielten Qualitätspunkte (gewichtete Bewertungspunkte) und dem Wertungspreis ein Quotient gebildet. Z= Leistung/Preis Es wird kaufmännisch auf sechs Stellen nach dem Komma gerundet. Diese Zahl wird sodann zur besseren Lesbarkeit mit 10.000 multipliziert. Der Bieter mit dem höchsten Wert erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Angeboten erhält von diesen das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis für die Grundleistungen den Zuschlag.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 300 625 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach § 56 Abs. 2 VgV, § 41 Abs. 2 UVgO kann der Auftraggeber den Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, dies gilt insbesondere für Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt lediglich nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Ingenieurleistungen nach HOAI 2021 - Los 3 Technische Ausrüstung Förderanlagen
Beschreibung: Vergabe von Planungsleistungen (TGA) für die Sanierung und Erweiterung des ehemaligen „Haus der Erholung“, Dünenstr. 37, Seebad Ahlbeck mit folgenden Leistungen: -Los 3: Technische Ausrüstung Förderanlagen, Leistungsphasen 1-9, gem. § 55 HOAI
Interne Kennung: 17419-VZ-2024-0009-3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Maßgeblich für das Leistungsende ist die vollständige Erbringung der Grundleistungen der beauftragten Leistungsphasen sowie der beauftragten besonderen Leistungen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dünenstraße 37
Stadt: Seebad Ahlbeck
Postleitzahl: 17419
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: .
Beschreibung: Beizubringen ist bei Los 3 Förderanlagen ein Nachweis darüber, dass der Projektleiter und stellv. Projektleiter nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur in der Fachrichtung Hochbau, technische Gebäudeausrüstung oder vergleichbar zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden. Der Nachweis kann erbracht werden durch Vorlage des Diploms oder der Eintragung in die Liste der Ingenieure bei der Ingenieurkammer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: .
Beschreibung: Vorzulegen ist ein geeigneter Präqualifizierungsnachweis oder die Eigenerklärung zur Eignung des auszufüllenden Formulars (Anlagen C. Teilnahmeunterlagen, Anlage C 4. Eignung) der Vergabeunterlagen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bewerbergemeinschaften
Beschreibung: Bei Bewerbergemeinschaften müssen für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft die Erklärungen zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6, Eigenerklärung Bezug zu Russland) vorgelegt werden. Ebenso muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung verfügen (Nr. 7). Vor-gaben zur beruflichen Qualifikation, zu Referenzen oder zur Mitarbeiterzahl müssen für die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Nachunternehmer
Beschreibung: Bei einem Nachunternehmereinsatz gilt Folgendes: Im Falle der Eignungsleihe sind alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu den Ausschlussgründen (Nr. 2-6) sowie die Nachweise für den Punkt in dem die Eignung geliehen wird für jeden Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen. Nur dann, wenn ein Nachunternehmer ohne Eignungsleihe eingesetzt werden soll, sind die Erklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Nr. 2-6) erst auf gesonderte Aufforderung einzureichen (sie können aber schon vorher eingereicht werden). Die Formulare sind gegebenenfalls zu vervielfältigen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Berufshaftpflicht
Beschreibung: Verlangt wird eine Eigenerklärung darüber, ob der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügt, deren Deckungssumme für Personenschäden und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens die folgenden Deckungssummen je Schadensfall umfasst: Deckungssumme Personenschäden Deckungssumme sonstige Sach- und Vermögensschäden Los 3 – TGA Förderanlagen 1,0 Mio. EUR 0,25 Mio. EUR Die genannten Deckungssummen müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2-fach maximiert zur Verfügung stehen. Auf Anforderung ist der Nachweis durch eine Bescheinigung über die Haftpflicht- oder durch eine Exendentenversicherung zu erbringen. Hinweise: Aus der Bescheinigung muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht (nicht ausreichend ist ein Nachweis für die Vergangenheit). Es genügt die Erklärung der Bereitschaft des Versicherers, für den Fall der Erteilung des Zuschlags, gegebenenfalls bisher niedrigere Versicherungssummen auf die geforderten Beträge zu erhöhen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Anzugeben ist durch Eigenerklärung eine Liste geeigneter Referenzen über die in den letzten acht Jahren erbrachten wesentlichen Planungsleistungen vergleichbarer Art mit Angabe der in dem Referenzbogen (vgl. nächste Seite) benannten Angaben (sofern zutreffend). Die Referenzen sollen betreffen: die dem angebotenen Los entsprechende Fachplanung von vergleichbaren Bauwerken (Konkretisierung sogleich unter „Anforderungen“) mit vergleichbaren Baukosten. Wichtiger Hinweis zu den Referenzen: Mit dem Teilnahmeantrag werden unternehmensbezogene Referenzen verlangt. Unternehmensbezogene Referenzen sind solche, die Bewerber (sei er Einzelunternehmer, GmbH usw.) zuzuordnen sind, gleich welcher Architekt/Ingenieur persönlich in die damalige Auftragsausführung involviert war. Mit dem Erstangebot werden persönliche Referenzen verlangt. Das sind nur solche, die dem bei der Ausführung des hierzu vergebenen Auftrags zum Einsatz kommenden zu benennenden Architekten/Ingenieur zuzuordnen sind, gleich ob sie diese für den Bewerber oder ein anderes Unternehmen (früherer Arbeitgeber usw.) erbracht haben. Auf den Unterschied der Referenzen ist zu achten! Los 3 Technische Ausrüstung Förderanlagen: Die Referenzen sollen die Planung der Technischen Ausrüstung der Anlagengruppe 6 von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden betreffen. Mindestanforderung: 2 Referenzen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mitarbeiter
Beschreibung: Eigenerklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft über die durchschnittliche Anzahl der technischen festangestellte Mitarbeiter (MA) und der Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2022, 2023, 2024). Es ist die Qualifikation der Mitarbeiter anzugeben (Studienabschluss, abgeschlossenen Ausbildung). Mindestanforderung: Ein jährliches Mittel von 2 technischen festangestellten Mitarbeitern mit für den Auftrag förderlicher Qualifikation zzgl. Geschäftsführung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen Es werden maximal 3 persönliche Referenzen des im Teilnahmeantrag benannten Projektleiters bewertet. Mindestanforderung an die Referenzen: - Planung der TGA - die folgenden Anlagegruppen geplant: o Förderanlagen - Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die mehr als 200 Personen fassen oder vergleichbaren Gebäuden - Leistungsphasen 3-8 - Nicht älter als 8 Jahre - Maßgeblicher Zeitpunkt für die Berechnung ist das Ende der Angebotsfrist. Es wird auf das Ende der letzten geforderten Leistungsphase abgestellt. • Referenz erfüllt Mindestanforderung: 1 Punkt je Referenz Sofern die Referenz weitere Kriterien erfüllen, werden wie folgt zusätzliche Punkte je Referenz vergeben: 3 Punkte - Umbau oder Modernisierung 4 Punkte - die Referenz betraf ein denkmalgeschütztes Gebäude 1 Punkt - Leistungsphasen 1-9 erbracht 1 Punkt - Vergleichbare anrechenbare Kosten - +/-10 zur Grobkostenschätzung je Kostengruppe 2 - Referenz nicht älter als 3 Jahre Es können somit je Referenz maximal 12 Punkte erreicht werden. Insgesamt können in diesem Kriterium somit 36 Punkte erreicht werden. Zwecks Gewichtung wird die erreicht Punktzahl mit 13 multipliziert.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Reaktionszeit Bewertet wird die Reaktionszeit, also die Zeit, in der ein verantwortlicher Berufsträger im Bedarfsfall vor Ort auf der Baustelle sein kann. Reaktionszeit in Stunden bis 2 Stunden: 100 Bewertungspunkte mehr als 2 Stunden bis 3 Stunden: 50 Bewertungspunkte mehr als 3 Stunden: 0 Bewertungspunkte
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wertungspreis Der Wertungspreis wird aus der Summe der Preise - für die Grundleistungen samt Nebenkosten und Zuschlägen/unbedingten Nachlässen und - für die besonderen Leistungen (bei diesen wird eine fiktive — also allein für die Angebotswertung maßgebliche — Anzahl von 10 Stunden zugrunde gelegt und mit dem Durchschnitt der Stundensätze multipliziert) gebildet. Es wird sodann die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer addiert und zwar unabhängig der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld. Der Wertungspreis geht entsprechend der vereinfachten Richtwertmethode in die Bewertung ein. Dazu wir aus der Summe der erzielten Qualitätspunkte (gewichtete Bewertungspunkte) und dem Wertungspreis ein Quotient gebildet. Z= Leistung/Preis Es wird kaufmännisch auf sechs Stellen nach dem Komma gerundet. Diese Zahl wird sodann zur besseren Lesbarkeit mit 10.000 multipliziert. Der Bieter mit dem höchsten Wert erhält den Zuschlag. Bei Punktgleichheit zwischen zwei oder mehr Angeboten erhält von diesen das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis für die Grundleistungen den Zuschlag.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 300 625 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach § 56 Abs. 2 VgV, § 41 Abs. 2 UVgO kann der Auftraggeber den Bieter auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, dies gilt insbesondere für Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt lediglich nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. (5) Die verkürzte Informations- und Wartefrist beträgt 10 Kalendertage.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011971
Postanschrift: Kurparkstr. 4
Stadt: Seebad Ahlbeck
Postleitzahl: 17419
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Dienste / Vergabestelle
Telefon: +49 38378 2500
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +4938558848515817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bc43be73-a655-47d7-be5d-224d260e6d34 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2025 10:50:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 186023-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/03/2025