1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Durchführung des Rettungsdienstes auf dem Gebiet des Landkreises Vorpommern-Greifswald
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Übertragung der Durchführung der nichtärztlichen Notfallversorgung im Regelrettungsdienst, der nichtärztlichen rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen, des Einsatzes von Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) ohne ärztliche Besetzung sowie des qualifizierten Krankentransports (kurz auch: rettungsdienstliche Leistungen). Der Auftraggeber stellt den Leistungserbringern sowohl die Rettungswachen als auch die Rettungsmittel (Fahrzeuge mit Ausstattung) zur Verfügung.
Kennung des Verfahrens: ef96c5a5-907a-4090-a4fc-5070cee304cd
Interne Kennung: ZVSt-2024-L22
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste, 85143000 Einsatz von Krankenwagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 1
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYDBYTH3K4Q4J Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit nach Auffassung des Auftraggebers nicht zuständig für ein Vergabenachprüfungsverfahren sind, da es sich um die Vergabe von Dienstleistungsaufträgen unter Nutzung der Bereichsausnahme des § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB, und damit außerhalb des Anwendungsbereichs von GWB und VgV handelt. Ob für die Überprüfung die Verwaltungsgerichtsbarkeit oder die ordentliche (Zivil-) Gerichtsbarkeit gegeben ist, richtet sich nach der Rechtsnatur des streitigen Rechtsverhältnisses. Es kommt also auf die Rechtsform des staatlichen Handelns an, ungeachtet des damit verfolgten Ziels (BGH, Beschluss vom 23.01.2012, Az. X ZB 5/11). Wenn ein Dienstleistungsauftrag dem fiskalischen Handeln zuzurechnen ist, ist für die Überprüfung die ordentliche Gerichtsbarkeit zuständig; wenn der Dienstleistungsauftrag sich in den Bahnen des öffentlichen Rechts vollzieht, ist die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständig. Da nach § 7 Abs. 5 Satz 1 und 2 RDG M-V die Übertragung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag zu regeln ist und Notfallrettung nur auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages durchgeführt werden darf, hat der Auftraggeber ausdrücklich öffentlich-rechtliche Verträge ausgeschrieben. Damit unterfallen die abzuschließenden Verträge dem öffentlichen Recht, und folglich ist die Verwaltungsgerichtsbarkeit zuständig, mithin das Verwaltungsgericht Greifswald. Ein Vergabenachprüfungsverfahren steht für Auftragsvergaben außerhalb des Anwendungsbereichs von GWB und VgV nicht zur Verfügung, lediglich der allgemeine gerichtliche Rechtsschutz durch einen Eilantrag oder eine Klage. Sollte ein Bieter der Auffassung sein, dass das Verfahren doch dem GWB und der VgV unterliegt, so gelten für ein entsprechendes Nachprüfungsverfahren die folgenden Hinweise: Die örtlich zuständige Vergabekammer ist: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Johannes-Stelling-Straße 14, 19053 Schwerin Telefon: +49 (0) 385 588 15164; Telefax: +49 (0) 385 588 485 15817; E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de, Internet:https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/ Die Bewerber/Bieter werden aufgefordert, die Teile ihres Teilnahmeantrags und später ihres Angebotes, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen (Eigenerklärung), spätestens auf Anforderung durch den Auftraggeber. Geschieht dies nicht, können der Auftraggeber und das Gericht die Unterlagen im Rahmen der Akteneinsicht an Dritte weitergeben (§§ 99, 100 VwGO). Ohne eine solche Kennzeichnung kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen der Bewerber/Bieter ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB). Der Auftraggeber ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber/Bieter haben im Vergaberecht einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein an dem Auftrag interessierter Bewerber/Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bewerber/Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag entsprechend § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag wird erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber bzw. die Zentrale Vergabestelle. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB dem Auftraggeber durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Auftragserteilung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Die Regelungen gelten ebenfalls für Bewerber-/Bietergemeinschaften. Überprüfungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle des Landkreises Vorpommern-Greifswald Organisation, die Angebote bearbeitet: Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Vorpommern-Greifswald
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOT-001 (Bereich Süd)
Beschreibung: Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport der Rettungswachen: ? Rettungswache Ueckermünde ? Rettungswache Hintersee ? Rettungswache Ferdinandshof ? Rettungswache Torgelow ? Rettungswache Pasewalk ? Rettungswache Strasburg ? Rettungswache Löcknitz ? Rettungswache Penkun Nichtärztliches Personal der Notarztstandorte: ? Ueckermünde ? Torgelow ? Pasewalk ? Strasburg ? Glasow
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste, 85143000 Einsatz von Krankenwagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 1
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 132 041 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Achtung: Teilnahmeanträge und spätere Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform https://evergabe-mv.de abzugeben. Teilnahmeanträge/Angebote in Schriftform (Papier) sind nicht zugelassen. - Schon im Teilnahmeantrag ist anzugeben, für welches Los der Bewerber in Phase 2 ein Angebot abgeben möchte. In Anlehnung an § 30 Abs. 1 Satz 1 VgV hat der Auftraggeber entschieden, eine Loslimitierung dergestalt einzuführen, dass sich Bewerber/Bieter nur auf ein Los bewerben dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch im Falle einer Insolvenz eines Leistungserbringers während der Vertragslaufzeit nur einzelne Lose, nicht aber mehrere (oder schlimmer noch der gesamte Rettungsdienstbereich) betroffen sind, um in einem solchen Fall schneller Übergangslösungen entwickeln zu können. - Teilnahmeanträge und spätere Angebote von Bewerber-/Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen. - Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er den Namen des Unternehmens und die von diesem Unternehmen überlassene Eignung im Formblatt Erklärung Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe angeben und die entsprechende Verpflichtungserklärung für die Eignungsleihe des jeweiligen Unternehmens im unteren Bereich des Formblatts Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe vorlegen. Es ist ausreichend, dieses Formblatt, vom anderen Unternehmen unterschrieben, als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original ist spätestens im Auftragsfall mit der Auftragsbestätigung vorzulegen. - Möchte der Bewerber Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer zu benennen (Formblatt). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. - Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers/Bieters sind im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. - Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. - Die Vergabeunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern https://evergabe-mv.de heruntergeladen werden; die Abwicklung des Verfahrens erfolgt über die verknüpfte Plattform von cosinex. Auf den Internetseiten des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Bekanntmachung der Zentralen Vergabestelle - hier: Bekanntmachung Vergabeverfahren ZVSt-2024-L22) findet sich ein entsprechender Link zur Vergabeplattform unter https://www.kreis-vg.de/Landkreis/Bekanntmachungen. - Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. - Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens bis zum 05.07.2024 über die Vergabeplattform einzureichen. - Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor, sollte kein Verhandlungsbedarf bestehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Ermittlung via linearer Interpolation
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: einschließlich Personalentwicklungs- und Personalausfallkonzept
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept rettungsdienstliche Versorgung
Beschreibung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen/SEG-Konzept (Kon-zept erweiterter Rettungsdienst)
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung
Beschreibung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOT-002 (Bereich Ost)
Beschreibung: Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport der Rettungswachen: ? Rettungswache Greifswald (Bereich West) ? Rettungswache Wolgast ? Rettungswache Zinnowitz inkl. Saisonwache Amt Usedom-Nord ? Rettungswache Koserow ? Rettungswache Heringsdorf ? Rettungswache Mellenthin ? Rettungswache Karlsburg ? Rettungswache Anklam Nichtärztliches Personal der Notarztstandorte: ? Wolgast ? Zinnowitz ? Heringsdorf
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste, 85143000 Einsatz von Krankenwagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 1
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 169 960 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Achtung: Teilnahmeanträge und spätere Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform https://evergabe-mv.de abzugeben. Teilnahmeanträge/Angebote in Schriftform (Papier) sind nicht zugelassen. - Schon im Teilnahmeantrag ist anzugeben, für welches Los der Bewerber in Phase 2 ein Angebot abgeben möchte. In Anlehnung an § 30 Abs. 1 Satz 1 VgV hat der Auftraggeber entschieden, eine Loslimitierung dergestalt einzuführen, dass sich Bewerber/Bieter nur auf ein Los bewerben dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch im Falle einer Insolvenz eines Leistungserbringers während der Vertragslaufzeit nur einzelne Lose, nicht aber mehrere (oder schlimmer noch der gesamte Rettungsdienstbereich) betroffen sind, um in einem solchen Fall schneller Übergangslösungen entwickeln zu können. - Teilnahmeanträge und spätere Angebote von Bewerber-/Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen. - Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er den Namen des Unternehmens und die von diesem Unternehmen überlassene Eignung im Formblatt Erklärung Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe angeben und die entsprechende Verpflichtungserklärung für die Eignungsleihe des jeweiligen Unternehmens im unteren Bereich des Formblatts Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe vorlegen. Es ist ausreichend, dieses Formblatt, vom anderen Unternehmen unterschrieben, als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original ist spätestens im Auftragsfall mit der Auftragsbestätigung vorzulegen. - Möchte der Bewerber Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer zu benennen (Formblatt). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. - Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers/Bieters sind im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. - Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. - Die Vergabeunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern https://evergabe-mv.de heruntergeladen werden; die Abwicklung des Verfahrens erfolgt über die verknüpfte Plattform von cosinex. Auf den Internetseiten des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Bekanntmachung der Zentralen Vergabestelle - hier: Bekanntmachung Vergabeverfahren ZVSt-2024-L22) findet sich ein entsprechender Link zur Vergabeplattform unter https://www.kreis-vg.de/Landkreis/Bekanntmachungen. - Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. - Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens bis zum 05.07.2024 über die Vergabeplattform einzureichen. - Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor, sollte kein Verhandlungsbedarf bestehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Ermittlung via linearer Interpolation
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: einschließlich Personalentwicklungs- und Personalausfallkonzept
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept rettungsdienstliche Versorgung
Beschreibung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen/SEG-Konzept (Kon-zept erweiterter Rettungsdienst)
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung
Beschreibung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: LOT-003 (Bereich Nord)
Beschreibung: Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport der Rettungswachen: ? Rettungswache Greifswald (Bereich Ost) ? Rettungswache Wusterhusen ? Rettungswache Albinshof (in Planung) ? Rettungswache Murchin (in Planung) Nichtärztliches Personal der Notarztstandorte: ? Greifswald ? Anklam
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste, 85143000 Einsatz von Krankenwagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 1
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 74 094 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Achtung: Teilnahmeanträge und spätere Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform https://evergabe-mv.de abzugeben. Teilnahmeanträge/Angebote in Schriftform (Papier) sind nicht zugelassen. - Schon im Teilnahmeantrag ist anzugeben, für welches Los der Bewerber in Phase 2 ein Angebot abgeben möchte. In Anlehnung an § 30 Abs. 1 Satz 1 VgV hat der Auftraggeber entschieden, eine Loslimitierung dergestalt einzuführen, dass sich Bewerber/Bieter nur auf ein Los bewerben dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch im Falle einer Insolvenz eines Leistungserbringers während der Vertragslaufzeit nur einzelne Lose, nicht aber mehrere (oder schlimmer noch der gesamte Rettungsdienstbereich) betroffen sind, um in einem solchen Fall schneller Übergangslösungen entwickeln zu können. - Teilnahmeanträge und spätere Angebote von Bewerber-/Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen. - Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er den Namen des Unternehmens und die von diesem Unternehmen überlassene Eignung im Formblatt Erklärung Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe angeben und die entsprechende Verpflichtungserklärung für die Eignungsleihe des jeweiligen Unternehmens im unteren Bereich des Formblatts Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe vorlegen. Es ist ausreichend, dieses Formblatt, vom anderen Unternehmen unterschrieben, als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original ist spätestens im Auftragsfall mit der Auftragsbestätigung vorzulegen. - Möchte der Bewerber Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer zu benennen (Formblatt). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. - Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers/Bieters sind im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. - Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. - Die Vergabeunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern https://evergabe-mv.de heruntergeladen werden; die Abwicklung des Verfahrens erfolgt über die verknüpfte Plattform von cosinex. Auf den Internetseiten des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Bekanntmachung der Zentralen Vergabestelle - hier: Bekanntmachung Vergabeverfahren ZVSt-2024-L22) findet sich ein entsprechender Link zur Vergabeplattform unter https://www.kreis-vg.de/Landkreis/Bekanntmachungen. - Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. - Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens bis zum 05.07.2024 über die Vergabeplattform einzureichen. - Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor, sollte kein Verhandlungsbedarf bestehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Ermittlung via linearer Interpolation
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: einschließlich Personalentwicklungs- und Personalausfallkonzept
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept rettungsdienstliche Versorgung
Beschreibung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen/SEG-Konzept (Kon-zept erweiterter Rettungsdienst)
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung
Beschreibung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: LOT-004 (Bereich West)
Beschreibung: Notfallrettung und qualifizierter Krankentransport der Rettungswachen: ? Rettungswache Jarmen ? Rettungswache Loitz Nichtärztliches Personal der Notarztstandorte: ? Jarmen
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste, 85143000 Einsatz von Krankenwagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Pappelallee 1
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es bestehen zwei einseitige Verlängerungsoptionen für den Auftraggeber um jeweils drei Jahre (also für den Zeitraum vom 30.04.2029 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2032 (18.00 Uhr) sowie vom 30.04.2032 (18.00 Uhr) bis zum 30.04.2035 (18.00 Uhr). Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer spätestens zwölf Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit in Textform mitteilen, ob er von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch machen wird. Wenn der Auftraggeber von der jeweiligen Verlängerungsoption Gebrauch macht, wird er in diesem Zuge auch mitteilen, ob sich am Wachen- oder Fahrzeugzuschnitt für den jeweiligen Verlängerungszeitraum etwas ändert.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 21 867 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: - Achtung: Teilnahmeanträge und spätere Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform https://evergabe-mv.de abzugeben. Teilnahmeanträge/Angebote in Schriftform (Papier) sind nicht zugelassen. - Schon im Teilnahmeantrag ist anzugeben, für welches Los der Bewerber in Phase 2 ein Angebot abgeben möchte. In Anlehnung an § 30 Abs. 1 Satz 1 VgV hat der Auftraggeber entschieden, eine Loslimitierung dergestalt einzuführen, dass sich Bewerber/Bieter nur auf ein Los bewerben dürfen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch im Falle einer Insolvenz eines Leistungserbringers während der Vertragslaufzeit nur einzelne Lose, nicht aber mehrere (oder schlimmer noch der gesamte Rettungsdienstbereich) betroffen sind, um in einem solchen Fall schneller Übergangslösungen entwickeln zu können. - Teilnahmeanträge und spätere Angebote von Bewerber-/Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen. - Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt) als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. - Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er den Namen des Unternehmens und die von diesem Unternehmen überlassene Eignung im Formblatt Erklärung Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe angeben und die entsprechende Verpflichtungserklärung für die Eignungsleihe des jeweiligen Unternehmens im unteren Bereich des Formblatts Mittelverfügbarkeit_Eignungsleihe vorlegen. Es ist ausreichend, dieses Formblatt, vom anderen Unternehmen unterschrieben, als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original ist spätestens im Auftragsfall mit der Auftragsbestätigung vorzulegen. - Möchte der Bewerber Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in dem Formblatt Verzeichnis Nachunternehmer zu benennen (Formblatt). Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. - Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers/Bieters sind im Falle von Bewerber-/Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. - Der Auftraggeber kann vom Bieter eine Urkalkulation elektronisch in einer vor der Einsichtnahme Dritter geschützten Form oder in einem gesonderten verschlossenen Umschlag verlangen. Die Urkalkulation kann bei der Angebotswertung, einem Nachtrag oder sonstigen zusätzlichen Vergütungsforderungen im Rahmen eines abgeschlossenen Vertrags zur Prüfung der Grundlagen der Preise eingesehen werden. - Die Vergabeunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz Mecklenburg-Vorpommern https://evergabe-mv.de heruntergeladen werden; die Abwicklung des Verfahrens erfolgt über die verknüpfte Plattform von cosinex. Auf den Internetseiten des Landkreises Vorpommern-Greifswald (Bekanntmachung der Zentralen Vergabestelle - hier: Bekanntmachung Vergabeverfahren ZVSt-2024-L22) findet sich ein entsprechender Link zur Vergabeplattform unter https://www.kreis-vg.de/Landkreis/Bekanntmachungen. - Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und späteren Angebote sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden. - Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens bis zum 05.07.2024 über die Vergabeplattform einzureichen. - Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor, sollte kein Verhandlungsbedarf bestehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Ermittlung via linearer Interpolation
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: einschließlich Personalentwicklungs- und Personalausfallkonzept
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept rettungsdienstliche Versorgung
Beschreibung: Konzept zur Rettungsdienstlichen Versorgung bei besonderen Gefahrenlagen/SEG-Konzept (Kon-zept erweiterter Rettungsdienst)
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitwirkung im Katastrophenschutz
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung
Beschreibung: Konzept zur Beteiligung an Weiterentwicklung des Rettungsdienstes und am Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
$text_award-criterion-weight-dimension_deu: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Verwaltungsgericht Greifswald
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: DRK KV Uecker-Randow e.V.
Offizielle Bezeichnung: DRK KV Uecker-Randow e.V.
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: DRK KV Uecker-Randow e.V., 17309 Pasewalk
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V.
Offizielle Bezeichnung: DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V.
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Titel: DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V., 17389 Anklam
Datum des Vertragsabschlusses: 03/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Anhand des Preises können andere Bieter Rückschlüsse auf den Angebotspreis ziehen und künftig berücksichtigen, was zu Dumpingpreises führen kann und insgesamt den geschäftlichen Interessen des bezuschlagten Bieters zuwiderläuft.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Anhand des Preises können andere Bieter Rückschlüsse auf den Angebotspreis ziehen und künftig berücksichtigen, was zu Dumpingpreises führen kann und insgesamt den geschäftlichen Interessen des bezuschlagten Bieters zuwiderläuft.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: ASB RV VG e.V.
Offizielle Bezeichnung: ASB RV VG e.V.
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Die Werte der Angebote in den einzelnen Losen werden nicht veröffentlicht, weil dies dem öffentlichen Interesse zuwiderliefe, dem berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden könnte und den lauteren Wettbewerb zwischen Unter-nehmen beeinträchtigen könnte. Denn derzeit laufen in ganz Mecklenburg-Vorpommern vergleichbare Ausschreibungsverfahren; die Bieter sollen aus den Bekanntmachungen keine Kalkulationsvorteile ziehen können, zugleich sollen die Sozial-leistungsträger, die den Rettungsdienst letztlich finanzieren, geschützt werden. Da es sich ohnehin nur um eine freiwillige Bekanntmachung handelt, weil das Verfahren ins-gesamt wegen der Nutzung der Bereichsausnahme aus § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB nicht dem Vergaberecht unterfällt, wird auf die Veröffentlichung der Angebotspreise verzichtet.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 3
Titel: ASB RV VG e.V., 17389 Anklam
Datum des Vertragsabschlusses: 14/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Anhand des Preises können andere Bieter Rückschlüsse auf den Angebotspreis ziehen und künftig berücksichtigen, was zu Dumpingpreises führen kann und insgesamt den geschäftlichen Interessen des bezuschlagten Bieters zuwiderläuft.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Anhand des Preises können andere Bieter Rückschlüsse auf den Angebotspreis ziehen und künftig berücksichtigen, was zu Dumpingpreises führen kann und insgesamt den geschäftlichen Interessen des bezuschlagten Bieters zuwiderläuft.
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 24/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Der Landrat
Registrierungsnummer: 73135e4d-1520-4fd6-b39a-d8dd81704152
Postanschrift: Feldstraße 85a
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt | Sachgebiet Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49383487601211
Fax: +49876091211
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
Registrierungsnummer: c45de73c-b4b4-416d-aff8-7b15923f9866
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: +49 38558815164
Fax: +49 38558848515817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Verwaltungsgericht Greifswald
Registrierungsnummer: 3cfb0a15-6c03-494d-9c30-acf960a14873
Postanschrift: Domstraße 7a
Stadt: Greifswald
Postleitzahl: 17489
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: +49383489050
Fax: +493834890528
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: DRK KV Uecker-Randow e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 0ba1aed5-8a54-4a36-8a17-26a899f16a4f
Postanschrift: Oskar-Picht-Str. 60
Stadt: Pasewalk
Postleitzahl: 17309
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: 03973 438416
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 6d297ac3-25c8-4e1d-a2a6-15fc5d63b924
Postanschrift: Ravelinstraße 17
Stadt: Anklam
Postleitzahl: 17389
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: 0397120030
Fax: 03971240004
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: ASB RV VG e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: d212fd6b-d67b-45ab-89e8-b167bc1a47c5
Postanschrift: Eckstrasse 7
Stadt: Anklam
Postleitzahl: 17389
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Telefon: 015209058014
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0123fb1d-1b06-46d5-bae8-5243c294d451 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/02/2025 14:30:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 126556-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 40/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/02/2025