1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Entwicklung und Erprobung einer Software zur Teilhabeplanung (THP) auf Basis des Integrierten Teilhabeplans M-V (ITP M-V)
Beschreibung: Entwicklung und Erprobung einer Software zur Teilhabeplanung (THP) auf Basis des Integrierten Teilhabeplans M-V (ITP M-V)
Kennung des Verfahrens: add9dea2-ac2e-435b-a5f8-bab5419a9a88
Interne Kennung: 2024040003
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR Eckdrift 93
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSQYY6YTH4ZMRFA Die Auftragserteilung erfolgt durch den nachfolgenden Auftraggeber: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR Eckdrift 93 19061 Schwerin
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Entwicklung und Erprobung einer Software zur Teilhabeplanung (THP) auf Basis des Integrierten Teilhabeplans M-V (ITP M-V)
Beschreibung: Mit der neuen integrierten Softwarelösung "Teilhabeplanung (THP)" müssen die notwendigen steuerungsrelevanten Daten zu den Leistungen der Eingliederungshilfe aus bestehenden Datenbanken, einzelnen Dateien sowie den in den jeweiligen Gebietskörperschaften eingesetzten Fachprogrammen in einer Datenbank zusammengeführt werden. Die zu bearbeitenden Fälle müssen mit dem landeseinheitlichen Bedarfsermittlungsinstrument ITP M-V gemanagt und soweit möglich die Ergebnisse wieder in das Fachprogramm übergeben werden. Zudem muss eine Integration von Dashboards erfolgen, damit auf den verschiedenen Ebenen (Sachbearbeitung, Fachgebiets- und Fachdienstleitung) benötigte Auswertungen zur Steuerung zur Verfügung gestellt und Statistikdaten bereitgestellt werden können. Benötigte Daten und Auswertungen zur Steuerung müssen damit auf granularer Ebene zur Verfügung gestellt und in den zukünftigen Sozialdatenpool des Landes Mecklenburg-Vorpommern über neu zu definierende Standard-Software-Schnittstellen automatisch synchronisiert und damit implementiert werden. Zusätzlich muss ein webbasiertes ITP-Bewertungsportal entwickelt und implementiert werden. Dies dient der Erfassung von Zielbewertungen durch den Leistungserbringer. Eine effiziente, sichere und benutzerfreundliche Erfassung der Bewertungsdaten soll in möglichst vielen Fällen den bisherigen Postweg ersetzen. Die Softwarelösung THP mit dem dazugehörigen ITP-Bewertungsportal müssen zusätzlich zum Landkreis Ludwigslust-Parchim in den beiden Gebietskörperschaften, Hanse- und Universitätsstadt Rostock und Landkreis Rostock, implementiert und angebunden werden. Die Softwarelösung THP muss in allen Gebietskörperschaften des Landes M-V nachgenutzt werden können. Mit der Bereitstellung von THP sowie dem ITP-Bewertungsportal gelingt den beteiligten Kommunen die Prozessteuerung und Datenverarbeitung sowie -auswertung der Leistungen nach dem SGB IX, speziell aus dem Bereich der Bedarfsermittlung mittels ITP M-V.
Interne Kennung: 2024040003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR Eckdrift 93
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Beschreibung: Menschen mit einer Behinderung oder von Behinderung bedrohten Menschen soll durch die Sozialleistung Eingliederungshilfe (EGH) eine individuelle und selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht werden. Ziel der Eingliederungshilfe ist es, die Folgen der Behinderung zu mildern oder zu beseitigen. Die Eingliederungshilfe ist im Sozialgesetzbuch (SGB) IX geregelt. Der aktuelle Prozess zur Bereitstellung der Eingliederungshilfe und der daraus resultierende Workflow kann derzeit nicht medienbruchfrei bereitgestellt werden. Mitarbeitende des Fachdienstes Soziales arbeiten mit unterschiedlichen Tools und Anwendungen, um diesen sehr komplexen Sachverhalt abbilden und steuern zu können. Mit der Einführung des Bundesteilhabegesetztes wurde die Bedarfsermittlung für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen neu strukturiert. Der Fokus liegt darauf, die Bedarfsermittlung personenzentriert durchzuführen und Unterstützungsleistungen individueller und entsprechend der definierten Ziele auswählen zu können. Die Gesamtplanung der Leistungen wurde mit dem Ziel einer bundesweiten Vergleichbarkeit eingeführt. Die gewährten Leistungen wurden zudem dem Prüfungsrecht des Leistungsträgers und der Wirksamkeitskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Änderung des Landesausführungsgesetzes zum SGB IX werden diese Grundsätze vom Land Mecklenburg-Vorpommern (M-V) ausgestaltet. Die Fachdienste Soziales in den Landkreisen und kreisfreien Städte des Landes M-V werden zukünftig entsprechende Daten für das Kosten- und Wirksamkeitscontrolling erheben und regelmäßig an das Land berichten. Die Anforderungen beziehen sich auf die Eingliederungshilfe und müssen die Leistungs- und Kostenverteilung sowie -veränderungen im Zeitverlauf darstellen. Die Darstellung der Kosten soll innerhalb der Kommunen aber auch im Vergleich der Kommunen untereinander erfolgen. Mit der zu entwickelnden neuen integrierten Softwarelösung "Teilhabeplanung (THP)" müssen die notwendigen steuerungsrelevanten Daten zu Leistungen der Eingliederungshilfe aus bestehenden Datenbanken, einzelnen Dateien sowie den in den jeweiligen Gebietskörperschaften eingesetzten Fachprogrammen in einer Datenbank zusammengeführt werden. Die zu bearbeitenden Fälle müssen mit dem landeseinheitlichen Bedarfsermittlungsinstrument ITP M-V gemanagt und soweit möglich die Ergebnisse wieder in das Fachverfahren übergeben werden. Benötigte Daten und Auswertungen zur Steuerung müssen damit grundsätzlich auch auf granularer Ebene zur Verfügung gestellt und in den zukünftigen Sozialdatenpool des Landes Mecklenburg-Vorpommern über neu definierende Standard-Software-Schnittstellen automatisch synchronisiert und damit implementiert werden. Zudem muss eine Integration von Dashboards erfolgen, damit auf den verschiedenen Ebenen (Sachbearbeiter, Fachgebiets- und Fachdienstleitung) benötigte Auswertungen zur Steuerung zur Verfügung gestellt und Statistikdaten bereitgestellt werden können. Die neu zu entwickelnde Softwarelösung THP muss zusätzlich zum Landkreis Ludwigslust-Parchim in zwei Gebietskörperschaften des Landes M-V implementiert und angebunden werden. Die Softwarelösung THP muss in allen Gebietskörperschaften des Landes M-V nachgenutzt werden können. Mit der Bereitstellung von THP gelingt den beteiligten Kommunen die Prozessteuerung und Datenverarbeitung sowie -auswertung der Leistungen nach dem SGB IX, speziell aus dem Bereich der Bedarfsermittlung mittels ITP M-V.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Menschen mit einer Behinderung oder von Behinderung bedrohten Menschen wird durch die Sozialleistung Eingliederungshilfe (EGH) eine individuelle und selbstbestimmte Lebensführung ermöglicht. Ziel der Eingliederungshilfe ist es, die Folgen einer Behinderung zu mildern oder zu beseitigen. Für die Leistungserbringung der individuellen und selbstbestimmten Lebensführung stehen vertraglich gebundene Leistungserbringer zur Verfügung. In diesem Projekt sollen verfügbare Leistungen der Leistungserbringer für Menschen mit Behinderung gezielter und effektiver ausgewählt und bereitgestellt werden. Die sofortige Visualisierung von verfügbaren Angeboten und freien Kapazitäten der Leistungserbringer während der Fallerfassung durch den Sozialarbeiter/ Fallmanager tragen dazu bei, Beschäftigungsmöglichkeiten für den Leistungsempfänger individueller und schneller bereitstellen zu können.
Gefördertes soziales Ziel: Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose, Benachteiligte und/oder für Menschen mit Behinderungen.
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Systemeinführung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Datenschutz
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 16/02/2035
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: intecsoft GmbH & Co. KG
Offizielle Bezeichnung: intecsoft GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 16/02/2035
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 16/02/2035
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: intecsoft GmbH & Co. KG, 01307 Dresden
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 16/02/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 16/02/2035
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR
Registrierungsnummer: 84ac3805-4a59-445d-8fec-5d86be25d6e8
Postanschrift: Eckdrift 93
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385200926101
Fax: +49 385200921009
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Registrierungsnummer: f87bfc0d-1002-405b-949e-adf4b89ef1bf
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385588-5160
Fax: +49 385588-4855817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: intecsoft GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 79217afd-e73d-49fc-a71b-60bf4d54567a
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01307
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
Telefon: +49 35121303330
Fax: +49 35121303399
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4c60f993-6b40-4cec-8b3c-4a97af63fe18 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 13:40:56 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109354-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025