Deutschland – Dienstleistungen im Energiebereich – Stadtwerke Teterow: Marktkommunikation Strom und Gas

98828-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen im Energiebereich – Stadtwerke Teterow: Marktkommunikation Strom und Gas
OJ S 31/2025 13/02/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Teterow GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Stadtwerke Teterow: Marktkommunikation Strom und Gas
Beschreibung: Stadtwerke Teterow: Marktkommunikation Strom und Gas
Kennung des Verfahrens: 0193b6c5-e281-4862-8a2b-f90264a71372
Interne Kennung: 2024-12-11-POL1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Offenes Verfahren, § 14 SektVO
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Marktkommunikation in den Sparten Strom und Gas
Beschreibung: Die Stadtwerke Teterow GmbH vergibt Dienstleistungen des Business Service Providing, Marktkommunikation in den Sparten Strom und Gas in der Rolle Netzbetreiber und in der Rolle Lieferant, ferner optional RLM/SLP-Abrechnung Netz und Vertrieb. Die nachgesuchten Leistungen beinhalten: Business Service Providing 1. Marktkommunikation in den Sparten Strom und Gas in der Rolle Netzbetreiber 1.1 Verarbeitung, Durchführung und Monitoring GPKE-/ GeLi-Prozesse (Anmel-dung NN/Lieferantenwechsel/Ein-Auszug, EoG inkl. Vertragsanlage NetzDB, Stammdatenänderungen) 1.2 Bearbeitung und Überwachung APERAK-Kontrollzentrum/Anwendungsfehlerprüfung und Aufgaben-/Synchronisierungsmanagement sowie Stammdatenänderungen und Bestandsliste (Basissystem, NM, EDI-Infosystem-Interchange, CS 3.0, Jobs) und Clearing mit den Marktpartnern 1.3 (optional) Wechselprozesses im Messwesen (Rechnungsabwicklungskonfiguration, QUOTES-Prozesse) 2. Marktkommunikation in den Sparten Strom und Gas in der Rolle Lieferant 2.1 Verarbeitung, Durchführung und Monitoring GPKE-/ GeLi-Prozesse (Anmeldung/Lieferantenwechsel/Ein-Auszug, EoG inkl. Vertragsanlage, Stammdatenänderungen) 2.2 Bearbeitung und Überwachung APERAK-Kontrollzent-rum/Anwendungsfehlerprüfung und Aufgaben-/Synchronisierungsmanagement sowie Stammdatenänderungen und Bestandsliste (Basissystem, NM, EDI-Infosystem-Interchange, CS 3.0, Jobs) und Clearing mit den Marktpartnern 2.3 WiM Prozesse (Strom) - Überwachung Automatisierung (Empfang/Verarbeitung Angebote und deren Umsetzung) - manuelle Bearbeitung (Angebote, Beginn MS mME) 3. Weitere Dienstleistungen über alle Sparten und Rollen hinweg - Unterstützung bei der Projekt-Umsetzung von Neuerungen aus gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben sowie der Sicherstellung der Datenqualität (insbes. für neue regulatorische Stammdaten) - Anpassungsmanagement für gesetzliche und regulatorische Vorgaben im Rahmen des Release-Managements - Coaching und individuelle Fragenstellungen zur Marktkommunikation Optional RLM/SLP-Abrechnung Netz und Vertrieb 4. RLM/SLP-Abrechnung Vertrieb 4.1 Vorarbeiten zur Abrechnung (Import Lastgangwerte/Zählerstände, Datenerfassung und -plausibilisierung) 4.2 Erstellen der monatlichen Abrechnung (Erstellen der Abrechnungsläufe, Prüfung und Plausibilisierung vorläufiger Abrechnungen, Buchung der Abrechnung, Druck und Bereitstellung als PDF ) 4.3 Erstellen der jährlichen/unterjährigen Abrechnung (Erstellen der Abrechnungsläufe, Prüfung und Plausibilisierung vorläufiger Abrechnungen, Buchung der Abrechnung, Druck und Bereitstellung als PDF) 4.4 Nacharbeiten (Sicherstellen der INVOIC-Übermittlung, Lieferscheinbearbeitung, REMADV-Bearbeitung) 4.5 Jährliche Aufgaben bzw. Besonderheiten im Jahreswechsel (Pflege Wirtschaftsjahr, Prüfung Benutzungsstunden und Konzessionsabgabe) 5. RLM/SLP-Abrechnung Netz 5.1 Vorarbeiten zur Netznutzungsabrechnung (Import Lastgangwerte/Zählerstände, Datenerfassung und -plausibilisierung) 5.2 Erstellen der monatlichen Netznutzungsabrechnung (Erstellen der Abrechnungsläufe, Prüfung und Plausibilisierung vorläufiger Abrechnungen, MMA, Buchung der Abrechnung, Druck und Bereitstellung als PDF) 5.3 Erstellen der jährlichen/unterjährigen Netznutzungsabrechnung (Erstellen der Abrechnungsläufe, Prüfung und Plausibilisierung vorläufiger Abrechnungen, Buchung der Abrechnung, Druck und Bereitstellung als PDF) 5.4 Vor/Nacharbeiten (Sicherstellen der INVOIC-Übermittlung, Lieferscheinbearbeitung, REMADV-Bearbeitung) 5.5 Jährliche Aufgaben bzw. Besonderheiten im Jahreswechsel (Pflege Wirtschaftsjahr, Prüfung Benutzungsstunden und Konzessionsabgabe) Hinweise: Die Leistungen sind zwingend auf Basis der Software SCHLEUPEN.CS 2.0+3.0 zu erbringen. Vertragsbeginn, Einarbeitungszeit, Laufzeit: Der Monat März 2025 (01.03.2025 bis 31.03.2025) gilt als Einarbeitungszeit und Übergabephase (vom bisherigen Dienstleister). Er wird in gleicher Weise vergütet wie die gewöhnliche Vertragslaufzeit. Beginn der selbständigen Fortführung: ab dem 01.04.2025. Vertragslaufzeit: 2 Jahre (01.03.2025 bis 28.02.2027) mit zwei Verlängerungsoptionen zu je 1 Jahr, auszuüben jeweils drei Monate vor Ablauf Anzahl der Kunden: Strom: 6850 Gas: 2150 Besondere vertragliche Pflichten des Auftragnehmers Grundlage für die Erbringung der Leistungen sind die Vorgabe des Gesetzgebers (BMWK) und der für die Ausgestaltung zuständige Regulierungsbehörde (BNetzA) mit ihren Beschlusskammern 6 (Strom) und 7 (Gas). Diese Vorgaben sind einzuhalten. Die durch die BNetzA in Zusammenarbeit mit den Verbänden entwickelten Marktrollen und Prozesse für den liberalisierten Energiemarkt sind anzuwenden, sowie auch deren laufende Aktualisierungen zu berücksichtigen (z.B. GPKE, GeLi, WiM, Mabis, Gabi-Gas, MPES …). Die sich daraus ergebenen Fristen sind einzuhalten. Entgelt: Vereinbart wird das bezuschlagte angebotene Jahresentgelt, zu zahlen in zwölf gleichen monatlichen Raten.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: zwei Verlängerungsoptionen zu je 1 Jahr, auszuüben jeweils drei Monate vor Ablauf
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 800 000,00 EUR
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Einziges Zuschlagskriterium ist die Höhe des angebotenen Preises (Jahresvergütung). Die einzelnen Preise werden wie folgt gewichtet: Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung Nr 1. 30 % Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung Nr 2. 30 % Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung Nr 3. 20 % Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung Nr 4. 10 % Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung Nr 5. 10 %
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einreichung eines Nachprüfungsantrags gelten folgende Fristen des § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Teterow GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Teterow GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Speyer GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Teterow GmbH
Registrierungsnummer: USt-ID. DE137237381
Postanschrift: Gasstraße 26
Stadt: Teterow
Postleitzahl: 17166
Land, Gliederung (NUTS): Landkreis Rostock (DE80K)
Land: Deutschland
Kontaktperson: POLARIS Rechtsanwälte Rode Schulz und Partner mbB
Telefon: +49 381 491440
Internetadresse: https://sw-teterow.de/
Profil des Erwerbers: https://sw-teterow.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: 1
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +4938558815164
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0101
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Speyer GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: USt-ID. DE149689905
Postanschrift: Georg-Peter-Süß-Straße 2
Stadt: Speyer
Postleitzahl: 67346
Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
Land: Deutschland
Telefon: +4962326251562
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0102
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0194fa55-dde2-4fb3-85c6-9bb4b1b0b3de - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/02/2025 14:56:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 98828-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 31/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/02/2025