Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“

85787-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“
OJ S 27/2025 07/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolgast
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“
Beschreibung: Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“
Kennung des Verfahrens: 0194d6c0-7aed-44c2-b654-17b55a5a0116
Interne Kennung: 2025-02-05-POL1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 991 200,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 17 VgV
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 1-9
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 1-9 gemäß § 34 HOAI 2021. Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 - 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 + 6 Stufe D: Leistungsphase der HOAI 7 Stufe E: Leistungsphase der HOAI 8 - 9
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Architekt oder Bauingenieur mit Bauvorlageberechtigung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Objektplanung Gebäude und Innenräume – Leistungsphasen: 3-8 gem. § 34 HAOI – Objekt: öffentlicher Hochbau (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten gemäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 8) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindeststandard: 1 Referenz

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 3,0/1,0 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Präsenz der Bauüberwachung Gewichtung 15%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6 gemäß § 51 HOAI 2021. Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 bis 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 + 6
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Bauingenieur mit Eintragung in die Liste der Tragwerksplaner

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Tragwerksplanung – Leistungsphasen: 1-6 gem. § 51 HAOI – Objekt: öffentlicher Hochbau (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten ge-mäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 6) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindeststandard: 1 Referenz

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 1,5/0,5 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Technische Ausrüstung HLS Leistungsphasen 1-9
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Technische Ausrüstung Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 HOAI 2021 für folgende Anlagengruppen: • Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen • Wärmeversorgungsanlagen • Lufttechnische Anlagen • Förderanlagen • Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen (KG 470) • Sonstige Maßnahmen für technische Anlagen (KG 490) Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 - 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 + 6 Stufe D: Leistungsphase der HOAI 7 Stufe E: Leistungsphase der HOAI 8 - 9
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Ingenieur in einer der Fachrichtungen Bauwesen, Maschinenbau, Heizung/Lüftung/Sanitär, Energie- und Gebäudetechnik oder gleichwertig/vergleichbar

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Technische Ausrüstung für folgende Anlagengruppen: o Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen o Wärmeversorgungsanlagen o Lufttechnische Anlagen – Leistungsphasen: 3-8 gem. § 55 HAOI – Objekt: öffentlicher Hochbau (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten ge-mäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 8) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindeststandard: 1 Referenz, wobei aber jede der zu vergebenden Anlagengruppen insgesamt mindestens 1 mal abgedeckt sein muss

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 0,6/0,2 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Präsenz der Bauüberwachung Gewichtung 15%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Technische Ausrüstung Elektro Leistungsphasen 1-9
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Technische Ausrüstung Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 HOAI 2021 für folgende Anlagengruppen: • Starkstromanlagen • Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen • Gebäude- und Anlagenautomation (KG 480) Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 - 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 + 6 Stufe D: Leistungsphase der HOAI 7 Stufe E: Leistungsphase der HOAI 8 - 9
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Ingenieur in der Fachrichtung Bauwesen, Elektrotechnik, Gebäudetechnik oder Energietechnik oder vergleichbar

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Technische Ausrüstung für folgende Anlagengruppen: o Starkstromanlagen o Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen – Leistungsphasen: 3-8 gem. § 55 HAOI – Objekt: öffentlicher Hochbau (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten ge-mäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 8) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindeststandard: 1 Referenz, wobei aber jede der zu vergebenden Anlagengruppen insgesamt mindestens 1 mal abgedeckt sein muss

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 0,6/0,2 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Präsenz der Bauüberwachung Gewichtung 15%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Brandschutz Leistungsphasen 1-5 und 8 gemäß AHO-Heft Nr 17
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Brandschutz Leistungsphasen 1-5 und 8 gemäß AHO-Heft Nr 17 Stand Dezember 2022 („Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz“). Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 - 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 Stufe D: Leistungsphase der HOAI 8
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Architekt oder Ingenieur in der Fachrichtung Bauwesen und Nachweis der Eintragung in die Liste der Brandschutzplaner

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Brandschutzplanung gemäß AHO-Heft Nr 17 – Leistungsphasen: 1-5, 8 gem. § 39 HAOI – Objekt: Objekt des öffentlichen Hochbaus (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten ge-mäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 8) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindestanforderungen: 1 Referenz

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 3,0/1,0 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Präsenz der Bauüberwachung Gewichtung 15%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1-9
Beschreibung: Die Stadt Wolgast vergibt Planungsleistungen für das Bauvorhaben „Anbau Regionale Schule Kosegarten Wolgast“. Dieses Los betrifft: Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1-9 gemäß § 39 HOAI 2021. Aufgabe: Die Stadt Wolgast beabsichtigt die Erweiterung der bestehende Regionalschule Kosegarten durch Anbau eines zusätzlichen Schulgebäudes, um akute Raumkapazitätsprobleme zu lösen und die Inklusionsanforderungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Dabei sind die Schulbauempfehlungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Stand 2024 zu beachten. Provisorische Lösungen wie Containerklassenzimmer und externe Standorte sind nicht nachhaltig und verdeutlichen den dringenden Bedarf an einer dauerhaften Erweiterung der räumlichen Kapazitäten, um die Lernumgebung zu verbessern. Bei den Vorabüberlegungen für den Neubau wurde besonderes Augenmerk auf die zukünftige Herausforderung der Umsetzung der Inklusionsstrategie gelegt, die ab Sommer 2027 in Kraft tritt. Der neue Schulanbau soll so konzipiert werden, dass er die Anforderungen an barrierefreie Zugänglichkeit und entsprechende Lernumgebungen erfüllt. In der Planung ist die Notwendigkeit spezialisierter Räumlichkeiten und flexible Gebäudestrukturen, die sich an zukünftige Veränderungen anpassen lassen, zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Räumlichkeiten würden die Schulen überbelegt sein, was zu überfüllten Klassenräumen, verschlechterten Lernbedingungen und erhöhtem Stress für Schüler und Lehrkräfte führt und signifikante Auswirkungen auf die Bildungsqualität der Schulen hat. Prognose Zuwachs Regionale Schule: ca. 200 Schüler Prognose Zuwachs Grundschule: ca. 40 Schüler Das Bauvorhaben soll ebenso einen Beitrag zum Ausbau eines Ganztagsangebots und zur langfristigen Entwicklung eines Schulcampus, die Zentralisierung der Beschulung von Grund- und Regionalschülern sowie der Hortbetreuung am Standort Baustraße leisten. Zur Nachhaltigkeit sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und keine wesentlichen Mehrkosten verursachen. Dazu gehört die Nutzung nachhaltiger Materialien und Technologien sowie flexible Raumkonzepte, die eine langfristige Nutzung ermöglichen. Konzeption: Der vorhandene Gebäudekomplex aus Grundschule Wolgast und Regionale Schule „Th.G. Kosegarten“ befinden sich auf dem Gelände der Baustraße 16 in 17438 Wolgast: Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 15, Flurstück: 1/1, und Gemarkung: 3509 Wolgast, Flur: 14, Flurstück: 34/2 Die Schule wurde am 28.02.1989 als Polytechnische Oberschule VII der Stadt Wolgast eröffnet und es wurden Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse unterrichtet. Im Zuge einer Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahme wurde 2011 ein neues Aula-Gebäude errichtet. Aus diesem Grund liegt der Fokus zur jetzigen geplanten Erweiterung auf die Vergrößerung des Lern- und Unterrichtsbereiches. Gewünscht ist die Schaffung eines neuen massiven Gebäudes mit 3 Vollgeschossen sowie Verbindung zum bestehenden Gebäudekomplex. Der Neubau soll insgesamt eine Nutzfläche von ca. 1.550 m² besitzen. Die Schaffung überdachter Pausenbereiche ist einzuplanen. Zur Schaffung der Barrierefreiheit ist der Einbau von 2 behindertengerechten Aufzügen angedacht und so zu planen, dass auch die vorhandenen Gebäude nach Fertigstellung über barrierefreie Zugangsmöglichkeiten verfügen. Die Bauzeit ist für 2026 und 2027 vorgesehen. Dazu muss bis zum Ende des 3. Quartals 2025 die Bauantragsplanung Lph. 1- 4 erarbeitet werden, damit Anfang 4. Quartal 2025 die Baugenehmigung erreicht werden kann. Im 3. und 4. Quartal 2025 soll die Planung (Leistungsphasen 5 bis 7) soweit abgeschlos-sen sein, dass der Baustart Anfang 2026 erfolgen kann. Der Anbau muss im Juni 2027 fertig werden, damit die zusätzlichen Schüler Mitte August 2027 das neue Gebäude nutzen können. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass die Baumaßnahmen während des laufenden Schulbetriebs im bestehenden Schulgebäude erfolgen müssen. Die Details der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Maßnahmebeschreibung, ferner der Kurzbeschreibung, der Machbarkeitsstudie und dem Lageplan (alles Teil des Anlagenkonvoluts AB. Bewerberunterlagen).
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Baustraße 16
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe A: Leistungsphasen der HOAI 1 - 3 Stufe B: Leistungsphase der HOAI 4 Stufe C: Leistungsphasen der HOAI 5 + 6 Stufe D: Leistungsphase der HOAI 7 Stufe E: Leistungsphase der HOAI 8 - 9
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Landschaftsarchitekt bzw. Ingenieur für Landschaftsplanung

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Referenzen sollen Planungsleistungen betreffen, die die folgenden Kriterien erfüllen: – Leistungsbild: Objektplanung Freianlagen – Leistungsphasen: 3-8 gem. § 39 HAOI – Objekt: Freianlagen für ein Objekt des öffentlichen Hochbaus (Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Museen usw. und vergleichbar) – Auftraggeber: öffentlicher Auftraggeber – Baukosten: mindestens 50 % der für das Leistungsbild maßgeblichen Kosten ge-mäß DIN 276:2018-12 – das Referenzobjekt muss spätestens vor fünf Jahren fertiggestellt (Abschluss der LPh 8) und übergeben worden sein (es müssen nicht alle LPhen in dem Zeitraum liegen) Mindestanforderungen: 1 Referenz

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung 3,0/1,0 Mio EUR
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorar Gewichtung 50%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Berufserfahrung des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche Referenzen des benannten Projektleiters Gewichtung 17,5%

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Angebotene Präsenz der Bauüberwachung Gewichtung 15%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 1 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für den Nachprüfungsantrag gilt § 160 Abs 3 GWB: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolgast
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Wolgast
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolgast
Registrierungsnummer: 13 0 75 144 K000 71
Postanschrift: Burgstraße 6
Stadt: Wolgast
Postleitzahl: 17438
Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Greifswald (DE80N)
Land: Deutschland
Kontaktperson: POLARIS Rechtsanwälte Rode Schulz und Partner mbB
Telefon: +49 381 491440
Internetadresse: https://wolgast.de/
Profil des Erwerbers: https://wolgast.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: VKMV-13-L50010000000-78
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385 58815164
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0194d750-7d4e-4d9d-b25f-b092ee864593 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 21:13:08 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 85787-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025