Deutschland – Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten – Landeshauptstadt Schwerin - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Krankentransporten im öffentlichen Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.05.2025

80571-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten – Landeshauptstadt Schwerin - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Krankentransporten im öffentlichen Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.05.2025
OJ S 26/2025 06/02/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Schwerin - Der Oberbürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Landeshauptstadt Schwerin - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Krankentransporten im öffentlichen Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.05.2025
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Krankentransporten im öffentlichen Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.05.2025
Kennung des Verfahrens: 29372aa1-3308-4521-965f-dc85f9c01206
Interne Kennung: 2024010160
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Betriebsstätte im Umkreis von 3 km zum Helios Klinikum Schwerin
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSQYY6YT6KD4RAC Die Auftragserteilung erfolgte durch den nachfolgenden Auftraggeber: Landeshauptstadt Schwerin - Der Oberbürgermeister Am Packhof 2-6 19053 Schwerin
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Landeshauptstadt Schwerin - Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Krankentransporten im öffentlichen Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin ab dem 01.05.2025
Beschreibung: Der vorgesehene Leistungsumfang umfasst die Durchführung von Aufgaben des Krankentransports gemäß § 2 Abs. 3 RDG M-V, zur Abdeckung des Grundbedarfs für Krankentransportleistungen innerhalb der vorgegebenen Betriebs- und Vorhaltezeiten sowie im Ausnahmefall die Durchführung von Hilfeleistungen in der Notfallrettung, wenn kein anderes, besser geeignetes Rettungsmittel zur Verfügung steht bzw. dessen Eintreffen so verzögert ist, dass nach Einschätzung der Leitstelle dringender Hilfe durch ein Einsatzmittel des Leistungserbringers erfolgen muss. Die im Rahmen dieser Ausschreibung vorgehaltenen Rettungsmittel sind während der Betriebszeiten überdies auch zur Abwehr von Großschadensereignissen im Sinne der RDPVO M-V Abschnitt 5 auf gesonderte Anforderung bereit zu stellen (z.B. Einsatz bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) als Rettungsmittel gem. der MANV-Planung des Trägers). Auch besteht die Verpflichtung die beschriebenen Leistungen auch außerhalb der Rettungsdienstbereiches Schwerin zu erbringen, da die Träger zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit verpflichtet sind. Im Leistungsumfang enthalten ist ebenfalls eine zusätzliche Vorhaltung zur Abdeckung des geplanten sowie des ungeplanten Mehrbedarfs.
Interne Kennung: 2024010160
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75252000 Rettungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Betriebsstätte im Umkreis von 3 km zum Helios Klinikum Schwerin
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Träger hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimalig um je weitere 24 Monate bis zum 30. April 2033 bzw. 30. April 2035 zu verlängern (2 mal 2 Jahresoptionszeitraum).
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: gemäß Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V)
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalausfallkonzept
Beschreibung: - Darstellung der Absicherung im Falle von Personalausfall - Gewährleistung eines qualifizierten Ersatzpersonals 10 Punkte: besonders herausragendes Konzept, was vollumfänglich in allen wesentlichen Gesichtspunkten schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein besonders herausragendes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass binnen 60 Minuten qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 8 Punkte: sehr gutes Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in nahezu vollem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein besonders herausragendes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass binnen 120 Minuten qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 6 Punkte: gutes Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in überwiegendem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein gutes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass zum nächsten Schichtbeginn, auch am Wochenende und Feiertags, qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 4 Punkte: mäßiges Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in nicht überwiegendem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein mäßiges Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass erst am nächsten Werktag zu Schichtbeginn qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 2 Punkte: Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in geringem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass erst am übernächsten Werktag qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 0 Punkte: Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten nicht schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Dieses Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass kein qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalausfallkonzept
Beschreibung: - Darstellung der Absicherung im Falle von Personalausfall - Gewährleistung eines qualifizierten Ersatzpersonals 10 Punkte: besonders herausragendes Konzept, was vollumfänglich in allen wesentlichen Gesichtspunkten schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein besonders herausragendes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass binnen 60 Minuten qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 8 Punkte: sehr gutes Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in nahezu vollem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein besonders herausragendes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass binnen 120 Minuten qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 6 Punkte: gutes Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in überwiegendem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein gutes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass zum nächsten Schichtbeginn, auch am Wochenende und Feiertags, qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 4 Punkte: mäßiges Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in nicht überwiegendem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Ein mäßiges Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass erst am nächsten Werktag zu Schichtbeginn qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 2 Punkte: Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten in geringem Umfang schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass erst am übernächsten Werktag qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. 0 Punkte: Konzept, welches in den wesentlichen Gesichtspunkten nicht schlüssig die dauerhaft gesicherte Personalvorhaltung zur Durchführung der Transportdienstleistung und der übrigen betrieblichen Erfordernisse darstellt. Dieses Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass kein qualifiziertes Ersatzpersonal bereitgestellt werden kann. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Mindestpunktzahl: 6

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sachmittelausfallkonzept
Beschreibung: - Darstellung der Absicherung der Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung, Betriebsstätte) - Darstellung zur Absicherung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge bei Defekt oder Verlust 10 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in hoher Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb von einer Stunde, auch am Wochenende. Darüber hinaus wird die Ausfallsicherheit nicht nur für den Regelbetrieb, sondern auch für ungewöhnliche Zwischenfälle (Stromausfall, Hitze- und Kälteperioden, Pandemie u.a.m.) nachgewiesen. 8 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in hoher Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb von einer Stunde, auch am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 6 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des gleichen Arbeitstages, auch am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 4 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des gleichen Arbeitstages, außer am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 2 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt nur in Ansätzen schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust nur lückenhaft oder nicht vollständig nachvollziehbar beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des nächsten Arbeitstages, außer am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 0 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt nicht schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust ungenügend und nicht plausibel beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen außerhalb des nächsten Arbeitstages für alle Tage der Woche. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sachmittelausfallkonzept
Beschreibung: - Darstellung der Absicherung der Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung, Betriebsstätte) - Darstellung zur Absicherung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge bei Defekt oder Verlust 10 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in hoher Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb von einer Stunde, auch am Wochenende. Darüber hinaus wird die Ausfallsicherheit nicht nur für den Regelbetrieb, sondern auch für ungewöhnliche Zwischenfälle (Stromausfall, Hitze- und Kälteperioden, Pandemie u.a.m.) nachgewiesen. 8 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in hoher Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb von einer Stunde, auch am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 6 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind ausreichende Reserven bemessen, die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben und vertraglich gesichert. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des gleichen Arbeitstages, auch am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 4 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des gleichen Arbeitstages, außer am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 2 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt nur in Ansätzen schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust nur lückenhaft oder nicht vollständig nachvollziehbar beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen in der Regel innerhalb des nächsten Arbeitstages, außer am Wochenende. Die Ausfallsicherheit wird nur für den Regelbetrieb sichergestellt. 0 Punkte: Das eingereichte Konzept zur Leistungserbringung legt nicht schlüssig dar, wie die Verfügbarkeit aller technischer Sachmittel (Fahrzeuge, Betriebsstätte, Medizingeräte, Verbrauchsmittel, Bekleidung etc.) dauerhaft in ausreichender Qualität gesichert ist. Insbesondere sind die Wege zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft bei Defekt oder Verlust ungenügend und nicht plausibel beschrieben. Die Reaktionszeiten liegen außerhalb des nächsten Arbeitstages für alle Tage der Woche. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Mindestpunktzahl: 6

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Leistungskosten (Preis)
Beschreibung: Der niedrigste Preis erhält die höchste Bewertung. Eine Abstufung der Punktebewertung erfolgt nach dem Angebotspreis. 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die dazwischen liegenden Punkte werden durch lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma ermittelt.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Durchführung eines qualifizierten Krankentransportes
Beschreibung: Konzept zur Durchführung eines qualifizierten Krankentransportes - Darlegungen zur Betriebsstätte - Darstellung zum geplanten Personaleinsatz (Erfahrungen) - Fortbildung des Personals - Fahrzeuge / Rettungsmittel - Erfahrungen im Katastrophenschutz Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf praxisbezogene, übertragbare Ergebnisse und Lösungsansätze. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Durchführung eines qualifizierten Krankentransportes
Beschreibung: Konzept zur Durchführung eines qualifizierten Krankentransportes - Darlegungen zur Betriebsstätte - Darstellung zum geplanten Personaleinsatz (Erfahrungen) - Fortbildung des Personals - Fahrzeuge / Rettungsmittel - Erfahrungen im Katastrophenschutz Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf praxisbezogene, übertragbare Ergebnisse und Lösungsansätze. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Mindestpunktzahl: 6
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Schwerin - Der Oberbürgermeister c/o KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Zentrale Vergabestelle
Beschaffungsdienstleister: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwerin e.V.
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwerin e.V.
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwerin e.V., 19055 Schwerin
Datum des Vertragsabschlusses: 04/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Schwerin - Der Oberbürgermeister
Registrierungsnummer: 87319b50-a61d-492d-a7ed-dd163cd3b555
Postanschrift: Am Packhof 2-6
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385200926101
Fax: +49 385200921009
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 7deec0cd-9a52-497d-bdf1-caa907ec311b
Postanschrift: Eckdrift 93
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385200926101
Fax: +49 385200921009
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Schwerin - Der Oberbürgermeister c/o KSM Kommunalservice Mecklenburg AöR - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 352ada94-1c48-4bb7-ab2c-8ee6f13fe98f
Postanschrift: Eckdrift 93
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385200926101
Fax: +49 385200921009
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Registrierungsnummer: 043eac22-95f3-4571-9919-ee88346f863f
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Telefon: +49 385588-5160
Fax: +49 385588-4855817
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwerin e.V.
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 9735412d-3803-4da9-8413-826d930fe7e6
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
E-Mail: info@drk-sn.de
Telefon: 03855557300
Fax: 038555573020
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d6060d6-2097-4d4a-89a7-14c782394560 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 06:48:54 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 80571-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 26/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/02/2025