Deutschland – Isolierte Elektrokabel, -leitungen und -drähte – Lieferung von 8.680m Fahrdraht für das Jahr 2025

79743-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Isolierte Elektrokabel, -leitungen und -drähte – Lieferung von 8.680m Fahrdraht für das Jahr 2025
OJ S 25/2025 05/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rostocker Straßenbahn AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung von 8.680m Fahrdraht für das Jahr 2025
Beschreibung: Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) plant im August - September 2025 einen Fahrdraht-wechsel im Rostocker Süden, mit einer Gesamtlänge von 8.680 m. Für den Fahrdrahtwechsel soll der Valthermo-Fahrdraht CuSn0,1 Legierung gemäß EN 50149 (oder gleichwertiges Material) mit einem Nennquerschnitt von 100 mm² verbaut werden. Das Material soll auf insgesamt 8 Trommeln mit unterschiedlichen Längen geliefert werden. Die Einzellängen teilen sich wie folgt auf: 1. 690,0 m 2. 640,0 m 3. 1.200,0 m 4. 1.220,0 m 5. 890,0 m 6. 1.400,0 m 7. 1.330,0 m 8. 1.310,0 m
Kennung des Verfahrens: 09827044-25c3-4407-aeb0-20ef4f9cb967
Interne Kennung: 2511_TB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31300000 Isolierte Elektrokabel, -leitungen und -drähte
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Betrugsbekämpfung:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung von 8.680m Fahrdraht
Beschreibung: Die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) plant im August - September 2025 einen Fahrdraht-wechsel im Rostocker Süden, mit einer Gesamtlänge von 8.680 m. Für den Fahrdrahtwechsel soll der Valthermo-Fahrdraht CuSn0,1 Legierung gemäß EN 50149 (oder gleichwertiges Material) mit einem Nennquerschnitt von 100 mm² verbaut werden. Das Material soll auf insgesamt 8 Trommeln mit unterschiedlichen Längen geliefert werden. Die Einzellängen teilen sich wie folgt auf: 1. 690,0 m 2. 640,0 m 3. 1.200,0 m 4. 1.220,0 m 5. 890,0 m 6. 1.400,0 m 7. 1.330,0 m 8. 1.310,0 m
Interne Kennung: 2511_TB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31300000 Isolierte Elektrokabel, -leitungen und -drähte
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Hamburger Str. 115
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18069
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2025
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. Leistungsport-folio (max. 4 DIN-A4-Seiten) 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe Firmenname, Rechtsform, Anschrift, Tel.- und Faxnummer, E-Mail-Adresse, Unternehmensstandort, Umsatzsteueridentifikati-onsnummer und Bankverbindung 3. Erklärung, dass keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen werden und die Wirksamkeit unternehmenseigener allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) keine Wirkung erlangt 4. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB 5. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- u./oder Handelsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 6. Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben genaue Angaben über die Rechtsform und den Sitz ihres Unternehmens /ihrer Unternehmen zu machen. — Wenn und sowie Bewerber oder Bewerbergemeinschaften sich auf die Qualifikationen von Nachunternehmen berufen möchten, sind diese als Nachunternehmen zu benen-nen. Nachunternehmer haben eine Verpflichtungserklärung beizufügen, nach der sie zur Erbringung der Leistungen im Auftragsfall bereit sind, — Bewerbergemeinschaften haben darauf hinzuweisen, dass sie als Bewerbergemeinschaft auftreten und sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind zu benennen. 7. Der Bewerber/die Mitglieder haben folgende Nachweise zu erbringen: — Vollständige Angaben über Inhaber und Gesellschafter sowie verbundene Unter-nehmen und Beteiligungsgesellschaften (Eigenerklärung ausreichend), — Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder Eigenerklärungen zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, davon Umsatz aus reiner Eigenleis-tung des Bieters ohne Nachunternehmer Nachweis, dass das Unternehmen seinen steuerlichen Verpflichtungen ordnungsgemäß nachkommt, — Nachweis über Sach- und Vermögensschadens- Versicherung mit Angabe zur De-ckungssumme, — Nachweis über Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe zur Deckungssumme, — Nachweis des Bewerbers, dass er sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet und die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht beantragt worden ist, — Nachweis der Krankenkasse, dass die SV-Beiträge ordnungsgemäß abgeführt wur-den, — Vorlage einer Creditreform- Auskunft oder einer vergleichbaren Auskunftei, — Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unter-nehmens, — Nachweis zur Berufsgenossenschaft. 8. Mitarbeiteranzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie Angabe der Mit-arbeiteranzahl, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende Leistungen ein-gesetzt wurde (Eigenerklärung ausreichend).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 9. Zum Nachweis ihrer fachlichen Eignung müssen die Bewerber/ Mitglieder einer Bewer-bergemeinschaft/ Nachunternehmer: — mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen in den vergangenen 3 Jahren mit Nennung des Auftraggebers mit Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner, kurze Beschreibung und unter Angabe des Auf-tragswertes sowie des Auftragszeitraumes. 10. Die Bewerber/ Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmer müssen ein gültiges Zertifikat über ein von einer akkreditierten Stelle zertifiziertes Qualitätsmanagement (ISO 9001) nachweisen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 2
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die RSAG beabsichtigt, min. zwei Bewerber/Bewerbergemeinschaften, max. 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern. Aufgefordert werden nach den vergaberechtlichen Anforderungen nur fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen. Die Auswahl zwischen den fachkundigen, leistungsfähigen und zuverlässigen Unternehmen erfolgt nach der Aussagekraft und Qualität der vorgelegten Referenzen, wobei insbesondere ihre Vergleichbarkeit mit den ausgeschriebenen Leistungen und – wenn und soweit bekannt – mögliche Erfahrungen anderer Auftraggeber mit dem Bewerber qualitativ anhand der eingereichten Unterlagen berücksichtigt werden. Sollten danach mehr als 3 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die Bewerber auswählen, die die geforderten Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen („Begrenzung der Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden“). Zur Ermittlung dieser am besten geeigneten Bewerber wird der Auftrag-geber die vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise bewerten (siehe Eignungskriterien). Die 3 Bewerber, die die höchste Punktzahl erzielen, werden für das weitere Verfahren ausgewählt. Bei gleicher Eignung mehrerer Bewerber entscheidet das Zufallsprinzip.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/02/2025 09:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E43846785
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E43846785
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen wird über die Bieterkommunikation kommuniziert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Ausschreibungsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Rostocker Straßenbahn AG
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rostocker Straßenbahn AG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Rostocker Straßenbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rostocker Straßenbahn AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rostocker Straßenbahn AG
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002168
Postanschrift: Hamburger Str. 115
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18069
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Finanzen, Controlling und Einkauf
Telefon: 03 818 021262
Internetadresse: http://www.rsag-online.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Registrierungsnummer: VK MV
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 03855885160
Fax: 03855885160
Internetadresse: https://www.regierung-mv.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 935d264e-04e7-458e-bcff-97a3ed8265cb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/02/2025 16:12:38 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 79743-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/02/2025