Deutschland – Andere Energieversorgungsquellen – Verpachtung von Flächen für die Stromerzeugung aus Windenergie im Seehafen Rostock

283656-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Andere Energieversorgungsquellen – Verpachtung von Flächen für die Stromerzeugung aus Windenergie im Seehafen Rostock
OJ S 93/2024 14/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rostock Port GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des Auftraggebers: Hafeneinrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Verpachtung von Flächen für die Stromerzeugung aus Windenergie im Seehafen Rostock
Beschreibung: Die im Seehafen Rostock angesiedelten Unternehmen stellen einen Großverbraucher elektrischer Energie dar. Die ROSTOCK PORT GmbH ist Eigentümerin des Stromverteilnetzes, welches an die Stromkontor Rostock GmbH verpachtet wurde. Für die Erzeugung von Strom durch Wind beabsichtigt ROSTOCK PORT zwei Potentialflächen im östlichen Bereich des Seehafens zur Verfügung zu stellen. Die ungefähre Lage ergibt sich aus dem anliegenden Lageplan. Die Flächen haben eine Größe von ca. 13.100 m² sowie ca. 17.000 m². Ein geeigneter Standort der Windenergieanlage sowie sämtlicher dazugehöriger Nebenbauten auf den Potentialflächen werden in der Angebotsphase durch den Pächter konkretisiert. Zur Pachtfläche gehören mindestens die Fläche des Fundaments, eine Kranaufstellfläche sowie eine Zufahrt. Je Standort wird ein gesonderter Pachtvertrag geschlossen. Dieser soll jeweils fest für die nächsten 20 Jahre abgeschlossen werden. Weist der Pächter einen entsprechenden Bedarf nach, kann dem Pächter ein einseitiges Optionsrecht eingeräumt werden, den Pachtvertrag bis zu zweimal für fünf Jahre zu verlängern. Die Ausübung der Option ist jeweils 12 Monate vor Ablauf der Pachtdauer zu erklären. Die Teilflächen sollen zum 01.01.2025 verpachtet werden. Die Pachtflächen werden übergeben, wie sie stehen und liegen. Der Pächter ist berechtigt und verpflichtet, das Pachtgrundstück ausschließlich für den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage sowie Nebenanlagen dauerhaft zu nutzen. Eine Untervermietung des Betriebes bzw. jede sonstige Überlassung durch den Pächter ist ausgeschlossen. Der jährliche Pachtzins soll ab Pachtvertragsbeginn mindestens pauschal 33.000 € zzgl. der aktuell gültigen Umsatzsteuer sowie zzgl. einer Beteiligung am Stromertrag betragen. Der Pachtzins kann sich während der Vertragslaufzeit auf Grund der Vereinbarung einer Wertsicherungsklausel verändern. Der feste Pachtzins umfasst das Nutzungsentgelt für die Flächen des Fundaments, die Kranaufstellfläche sowie einer Zufahrt. Dazu kommt die Abstandsfläche gemäß § 6 LBauO M-V. Die vom Pächter errichteten Anlagen und Bauwerke bleiben Eigentum des Pächters. Die Pachtfläche ist bei Beendigung des Pachtvertrages beräumt an den Verpächter zurück zu geben, ohne dass der Verpächter hierfür eine Entschädigung leistet.
Kennung des Verfahrens: 522ba9e8-db36-4296-a8d2-8630dce0a0b9
Interne Kennung: 34/2023/G
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65400000 Andere Energieversorgungsquellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweise zum Verfahren: - Es handelt sich bei vorliegender Ausschreibung um eine Konzessionsvergabe (Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb). - Das vorliegende Verhandlungsverfahren wird mehrstufig durchgeführt. - Zunächst werden in einem Teilnahmewettbewerb auf Grundlage objektiver Eignungskriterien diejenigen Bewerber ermittelt, die die ROSTOCK PORT GmbH zur Angebotsabgabe Teilnahme an der Verhandlungsrunde auffordert. - Die ROSTOCK PORT GmbH macht von ihrem Recht Gebrauch, die Anzahl der Wirtschaftsteilnehmer, die im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb zur Teilnahme an der Verhandlungsrunde Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 3 Teilnehmer zu begrenzen. Die Kriterien für die Auswahl der Bewerber ergeben sich aus der Anlage - "Eignungskriterien". Die drei bestplatzierten Bieter gemäß der Kriterien werden in die Verhandlungsrunde aufgenommen. Bei Punktgleichheit entscheidet ggfs. die höhere Punktzahl bei dem Kriterium "Erfahrung". Sollte danach trotzdem Punktgleichheit vorliegen, entscheidet das Los. - Nach Auswertung der Teilnahmeanträge wird die ROSTOCK PORT GmbH die bestplatzierten 3 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Die Abgabe von Angeboten erfolgt losweise und ist für beide Flächen oder auch nur für eine einzelne Fläche zulässig (Windenergieflächen A oder B). Die Bewerber haben für die Angebotsphase 6 Monate zur genehmigungsseitigen Vorbereitung und der Prüfung der endgültigen Standorte sowie zur Abgabe entsprechender Angebote. Für jede Potentialfläche ist ein separates Angebot abzugeben. - Jedes Angebot muss neben den Wertungskriterien mindestens einen Lageplan mit den tatsächlich in Anspruch zu nehmenden Flächen enthalten. Im Anschluss an die Angebotsprüfung und -wertung wird ROSTOCK PORT Vertragsverhandlungen zunächst mit den Höchstbietenden je Potentialfläche führen. - Nach Abschluss der Verhandlungen mit dem Bestbietenden wird ROSTOCK PORT GmbH Pachtvertragsverhandlungen mit den verbliebenen Bietern führen und anhand der bekanntgegebenen Wertungskriterien den Bestbieter ermitteln sowie Zuschlag erteilen. - Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ist mit den geforderten Nachweisen und Erklärungen fristgerecht über das Vergabeportal einzureichen. - Die ROSTOCK PORT GmbH behält sich die Nachforderung von Unterlagen vor. - Zu spät eingegangene Teilnahmeanträge und Angebote werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. - Die ROSTOCK PORT GmbH ist durch ein Unternehmen auf den Bedarf an den im Rahmen dieser Ausschreibung festgelegten Konzessionsleistungen hingewiesen worden. - Das Ausschreibungsverfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt. - Enthalten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Widersprüche bzw. verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter dies unverzüglich in Textform über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals mitzuteilen. - Sämtliche verfahrensrelevanten Mitteilungen bzw. Rückfragen erfolgen über das Vergabeportal. - Fragen werden grundsätzlich anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet. - Für die Teilnahme an diesem Verfahren werden keine Kosten/ Auslagen erstattet. - Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzende Unterlagen zu den vorliegenden Unterlagen einzuholen. - Die geforderten Nachweise/Erklärungen sind für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft lückenlos vorzulegen. Es genügt, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe der Angaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird. - Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird. - Der Konzessionswert sowie die angestrebte Laufzeit des Pachtvertrages richten sich nach den Vorgaben der KonzVgV und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Angaben sind daher nur als exemplarisch zu verstehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Verordnung über die Vergabe von Konzessionen (Konzessionsvergabeverordnung - KonzVgV)
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Verpachtung von Flächen für die Stromerzeugung aus Windenergie im Seehafen Rostock
Beschreibung: Verpachtung von Flächen für die Stromerzeugung aus Windenergie im Seehafen Rostock
Interne Kennung: 34/2023/G
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65400000 Andere Energieversorgungsquellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Weist der Pächter einen entsprechenden Bedarf nach, kann dem Pächter ein einseitiges Optionsrecht eingeräumt werden, den Pachtvertrag bis zu zweimal für fünf Jahre zu verlängern.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 240 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 000 000,00 EUR
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Neu installierte Nennleistung von Onshore-Windenergieanlagen (WEA) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021 bis 2023)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Stromertrag von Onshore-Windenergieanlagen (WEA) im Portfolio in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021 bis 2023)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erfahrungen im Betrieb eines Unternehmens für die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und den Betrieb von Onshore-Windenergieanlagen (WEA)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Qualität der übergebenen Referenzen zu entwickelten und gebauten Onshore-Windenergieanlagen (WEA) mit mehr als 3 MW Nennleistung der letzten 5 Geschäftsjahre (2019 bis 2023)
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die ROSTOCK PORT GmbH behält sich vor, angemessene Vertragssicherheiten (Harte Patronatserklärung, Bürgschaft etc.) zu fordern.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Rostock Port GmbH
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rostock Port GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Rostock Port GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Rostock Port GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Rostock Port GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Rostock Port GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rostock Port GmbH
Registrierungsnummer: DE 137382273
Postanschrift: Ost-West-Straße 14  
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18147
Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: 03813504102
Internetadresse: https://www.rostock-port.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14  
Stadt: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land, Gliederung (NUTS): Schwerin, Kreisfreie Stadt (DE804)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: 038558815164
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 45724dec-8884-4942-ab2e-a66cb5457389 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/05/2024 11:49:10 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 283656-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 93/2024
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2024