Gemeinde Pampow über Amt Stralendorf - Planungsleistungen für den Neubau einer Zweifeldsporthalle gemäß HOAI 2021 Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-8 Referenznummer der Bekanntmachung: 2023080002
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stralendorf
NUTS-Code: DE80O Ludwigslust-Parchim
Postleitzahl: 19073
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.amt-stralendorf.de
Abschnitt II: Gegenstand
Gemeinde Pampow über Amt Stralendorf - Planungsleistungen für den Neubau einer Zweifeldsporthalle gemäß HOAI 2021 Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-8
Planungsleistungen für den Neubau einer Zweifeldsporthalle gemäß HOAI 2021 Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4-8 (Elektroanlagen), Leistungsphasen 1-3, Leistungsphasen 4-8 (optional, stufenweise)
19075 Pampow
Auf dem Campusgelände der Grundschule Pampow ist der Neubau einer Zweifeld-Sporthalle geplant.
Die bestehende Sporthalle soll in diesem Zuge zurückgebaut werden. Die Zweifeldhalle wird für den Schul- und Vereinssport benötigt und soll die Möglichkeit von Wettkämpfen für die Sparten des MSV Pampow bieten.
Ein Vorentwurf wurde bereits durch ein beauftragtes Architekturbüro erarbeitet.
Die beiden Felder der Sporthalle haben eine Grundfläche von insgesamt 27 m x 45 m und erhalten jeweils einen auf der Giebelseite zugeordneten Nebenraumtrakt mit einem eigenen Eingangsbereich. Oberhalb der Nebenräume wird auf beiden Seiten der Spielfeldfläche eine Zuschauertribüne in die Hallenkubatur integriert, so dass über die mittige Trennung der Hallenfläche zwei gleichwertige und unabhängige Teileinheiten entstehen können. Die Tribünengröße ist so ausgelegt, dass die Zahl der anwesenden Zuschauer, Sportler und Betreuer unter 200 liegt.
Es ist eine Gebäudetechnik zu planen, die den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und eines effizienten Energieeinsatzes gerecht wird. Dabei ist die Anlage des Gebäudes so zu konzipieren, dass die Bedienung und Wartung eine wirtschaftliche Betreibung ermöglicht.
Auf Basis der zu erarbeitenden Entwurfsplanung sollen Fördermittel eingeworben werden.
Zuschlagskriterien:
höchster Wert = bester Wert
1. Honorar - Wichtung 40%
2. Projektanalyse - Wichtung 7,5%, Vorstellungen zur aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung
3. Qualität der Personalplanung - Wichtung 7,5%, Darstellung des geplanten Personaleinsatzes für die Leistungsabschnitte, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung im Falle der Vertretungsregelung ohne Know-How-Verlust
4. Präsenz vor Ort - Wichtung 20%, Darlegung zur Absicherung der Präsenz vor Ort im Planungsprozess, Darlegung zur Absicherung der Präsenz vor Ort während der Bauausführung (Erreichbarkeit / Reaktionszeit)
5. Maßnahmen zur Terminkontrolle und Terminsicherheit - Wichtung 7,5%, Methoden zur Verfolgung der Termine und des kritischen Pfades, Etablierung "Frühwarnsystem" bei drohenden Terminüberschreitungen
6. Qualität der Kostenplanung, Kostenverfolgungs- und Kostensicherungsmaßnahmen - Wichtung 7,5%, Darstellung der Maßnahmen zur Kostenverfolgung und zur Sicherstellung der Budgeteinhaltung, Strategie zur Vermeidung von Nachtragsleistungen, "Frühwarnsystem" bei drohenden Kostenüberschreitungen
7. Qualität der Kommunikationsplanung - Wichtung 10%, Zusammenarbeit, Kommunikation mit den fachlich am Projekt Beteiligten, Planung und Dokumentation von Besprechungen (jour fixe), Protokollwesen, Datenmanagement
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem höchsten Punktwert im Kriterium "Honorar".
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 1-3 des Leistungsbildes Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 2 Technische Ausrüstung der HOAI 2021. Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen und Besonderer Leistungen besteht nicht.
Auf Basis der zu erarbeitenden Entwurfsplanung sollen Fördermittel eingeworben werden. Eine Aussage, ob die Förderprogramme Mittel der Europäischen Union enthalten, kann zum Zeitpunkt der Absendung der Bekanntmachung nicht erfolgen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftragsvergabe TPN Technisches Projektmanagement Nord GmbH
Ort: Schwerin
NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXSQYY6Y1DVJLVYY
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]17
Internet-Adresse: http://www.regierung-mv.de/
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.