Verpachtung einer Fläche zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines Hafenterminals für den Umschlag, die Lagerung und die Distribution tiefkalt verflüssigter Gase Referenznummer der Bekanntmachung: 17/2023/G
Konzessionsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: 17/2023/G
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.rostock-port.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Verpachtung einer Fläche zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines Hafenterminals für den Umschlag, die Lagerung und die Distribution tiefkalt verflüssigter Gase
Zur Verpachtung steht eine Terminalfläche auf Pier IV mit einer Größe von ca. 40.000 m². Der Flächenzuschnitt kann im Zuge des Vergabeverfahrens geringfügig angepasst werden. Die Ausschreibung der Flächen erfolgt zum Zwecke der Errichtung und des Betriebes eines Hafenterminals für den Umschlag tiefkalt verflüssigter Gase sowie die Lagerung/ Behandlung und die Distribution von Gasen. Das Hafenterminal ist so zu betreiben, dass keine nennenswerten Beeinträchtigungen des Umschlags an den übrigen Liegeplätzen und bei den bestehenden Ansiedlern im Umfeld entstehen. ROSTOCK PORT behält sich das Recht vor, vor Vertragsschluss vom Konzessionär die Beibringung eines Gutachtens zur Beurteilung von möglichen Risiken und Einflüssen des zu errichtenden Hafenterminals auf den Umschlag und den Geschäftsbetrieb der bestehenden Ansiedler zu verlangen.
Zur Verpachtung steht eine Terminalfläche auf Pier IV mit einer Größe von ca. 40.000 m². Der Flächenzuschnitt kann im Zuge des Vergabeverfahrens geringfügig angepasst werden. Die Pachtfläche soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt übergeben werden. Der Pachtvertrag soll fest für die nächsten 20 Jahre abgeschlossen werden. Weist der Pächter einen entsprechenden Bedarf nach, kann dem Pächter ein einseitiges Optionsrecht eingeräumt werden, den Pachtvertrag bis zu zweimal für fünf Jahre zu verlängern. Alleiniger Nutzungszweck ist die Errichtung und der Betrieb eines Hafenterminals für den Umschlag tiefkalt verflüssigter Gase sowie die Lagerung/ Behandlung und die Distribution von Gasen. Der jährliche Pachtzins soll bei Vertragsbeginn mindestens 6,60 EUR/m² netto betragen. Der Pächter verpflichtet sich, jährlich mindestens 500.000 t tiefkalt verflüssigte Gase über die Kaikante Rostock-Überseehafen umzuschlagen und auf der Pachtfläche zu behandeln. Über außerhalb der Pachtfläche stehende Tanklager umgeschlagene Mengen des Pächters werden nicht auf die Mindestumschlagverpflichtung anerkannt. Der Pächter verpflichtet sich weiterhin mindestens 5 Vollzeitarbeitsplätze bzw. eine den Vollzeitarbeitsplätzen entsprechende Anzahl an Teilzeitarbeitsplätzen am Standort in Rostock zu schaffen. Die vom Pächter errichteten Anlagen und Bauwerke bleiben Eigentum des Pächters. Die Pachtfläche ist bei Beendigung des Pachtvertrages beräumt an den Verpächter zurück zu geben. Ein Anspruch auf Entschädigung besteht nicht.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eigenerklärung zur Selbstauskunft
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit
Handelsregisterauszug
- Mindestpachtzins: 6,60 EUR/ m2/a
- Der Pächter verpflichtet sich, jährlich mindestens 500.000 t tiefkalt verflüssigte Gase über die Kaikante Rostock-Überseehafen umzuschlagen und auf der Pachtfläche zu behandeln. Über außerhalb der Pachtfläche stehende Tanklager umgeschlagene Mengen des Pächters werden nicht auf die Mindestumschlagverpflichtung anerkannt.
- Der Pächter verpflichtet sich weiterhin mindestens 5 Vollzeitarbeitsplätze bzw. eine den Vollzeitarbeitsplätzen entsprechende Anzahl an Teilzeitarbeitsplätzen am Standort in Rostock zu schaffen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Auftraggeber ist durch ein Unternehmen auf den Bedarf an den im Rahmen dieser Ausschreibung festgelegten Konzessionsleistungen hingewiesen worden. Dieses Unternehmen hat hierbei angefragt, ob diese Leistungen im Seehafen Rostock gegenüber Dritten angedient werden können. Hierbei wurde auf dFläche 29 abgestellt, das Teil der hier gegenständlichen Konzessionsausschreibung ist.
Das Ausschreibungsverfahren wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Enthalten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Widersprüche bzw. verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bieter dies unverzüglich in Textform über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals mitzuteilen.
Sämtliche verfahrensrelevanten Mitteilungen bzw. Rückfragen erfolgen über das Vergabeportal (siehe dazu insbesondere die Links in Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung).
Fragen werden grundsätzlich anonymisiert über das Vergabeportal beantwortet.
Für die Teilnahme an diesem Verfahren werden keine Kosten/ Auslagen erstattet.
Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzende Unterlagen zu den vorliegenden Unterlagen einzuholen.
Hinweise zum Verfahren:
- Das vorliegende Verhandlungsverfahren wird mehrstufig durchgeführt.
- Zunächst werden in einem Teilnahmewettbewerb auf Grundlage objektiver Eignungskriterien diejenigen Bewerber ermittelt, die die ROSTOCK PORT GmbH zur Angebotsabgabe Teilnahme an der Verhandlungsrunde auffordert.
- Die ROSTOCK PORT GmbH macht von ihrem Recht Gebrauch, die Anzahl der Wirtschaftsteilnehmer, die im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb zur Teilnahme an der Verhandlungsrunde Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf 3 Teilnehmer zu begrenzen. Die Kriterien für die Auswahl der Bewerber ergeben sich aus der Anlage - "Eignungskriterien". Die drei bestplatzierten Bieter gem. der Kriterien werden in die Verhandlungsrunde aufgenommen. Bei Punktgleichheit entscheidet erforderlichenfalls das Los. Der Teilnahmeantrag ist mit den geforderten Nachweisen und Erklärungen fristgerecht über den in der Veröffentlichung angegebenen Link einzureichen. ROSTOCK PORT GmbH behält sich die Nachforderung vor.
- Nach Auswertung der Teilnahmeanträge wird die ROSTOCK PORT GmbH die bestplatzierten 3 Bewerber zur Verhandlungsrunde einladen und den Entwurf des Pachtvertrages übersenden. Gleichzeitig wird die ROSTOCK PORT GmbH zur Abgabe eines indikativen Angebotes auffordern. ROSTOCK PORT GmbH wird anschließend die Verhandlungsgespräche führen. Nach Abschluss der Verhandlungen wird ROSTOCK PORT GmbH die Bieter zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes auffordern und anhand der bekanntgegebenen Wertungskriterien den Bestbieter ermitteln sowie Zuschlag erteilen.
Die Angebote sind ist mit den geforderten Nachweisen und Erklärungen fristgerecht über das Vergabeportal einzureichen.
Zu spät eingegangene Teilnahmeanträge und Angebote werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die geforderten Nachweise/Erklärungen sind für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft lückenlos vorzulegen. Es genügt, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe der Angaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der Konzessionswert sowie die angestrebte Laufzeit des Pachtvertrages richten sich nach den Vorgaben der KonzVgV und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Angaben sind daher nur als exemplarisch zu verstehen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland