Rostock, Wasserwerk - Büro-/Sozialgebäude und Werkstattgebäude

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Nordwasser GmbH
Postanschrift: Carl-Hopp-Str. 1
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18069
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 381/81715-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nordwasser.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E33468359
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Wasser

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rostock, Wasserwerk - Büro-/Sozialgebäude und Werkstattgebäude

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Technische Gebäudeausstattung

Los 22: Elektrotechnik

Los 24: Heizung und Sanitär

Los 25: Lüftung

Los 26: MSR / BMA / EMA

Los 27: Kältetechnik

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Elektrotechnik

Los-Nr.: 22
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45315100 Elektrotechnikinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Blücherstraße 54, 18055 Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 22_1 Elektrotechnik (Büro- und Sozialgebäude)

- 1 Hauptverteilung

- 6 Unterverteilungen

- KNX Einbaugeräte

- 80 m Leitungskanäle

- 400 m Isolierstoffrohr EN 25

- Rinnen 200/300/400 mm

- Brüstungskanäle

- 35.000 m Leitungen und Kabel von 3 x 1,5 mm² bis 7 x 6 mm² u.w. Größen/Arten

- 27.000 m Datenleitungen Cat. 7

- 3 Türsprechanlagen

- Datennetz

- Beleuchtungen

Los 22_2 Elektrotechnik (Werkstattgebäude)

- 1 Hauptverteilung

- 5 Unterverteilungen

- 60 m Leitungskanäle

- 900 m Isolierstoffrohr EN 25

- Rinnen 200/300/400 mm

- Brüstungskanäle

- 5.000 m Leitungen und Kabel von 3 x 1,5 mm² bis 7 x 6 mm²

- 1.600 m Datenleitungen Cat. 7

- Datennetz

- Beleuchtungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/09/2023
Ende: 28/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch

haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis

ausgestattet wird.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Heizungs- und Sanitärtechnik

Los-Nr.: 24
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Blücherstraße 54, 18055 Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 24_1 Heizungs- und Sanitärtechnik

- 1 Nahwärmestation und Zubehör

- 1 Membrandruckausdehnungsgefäß 200 l, inkl. Zubehör

- 900 m PE-X-Rohrleitungen versch. Größen, inkl. Zubehör

- 600 m Stahlrohrleitungen versch. Größen, inkl. Zubehör

- 1 Wärmetauscher inkl. Zubehör

- 1.500 m Dämmung Heizleitungen

- 70 Plan-Ventilheizkörper Stahlblech

- 6.500 m Fußbodenheizung und Zubehör

- 900 m Entwässerungsleitungen und Zubehör

- 2 Trinkwasserverteiler

- 1.100 m Trinkwasserrohrleitungen PE-X und Zubehör

- 750 m TW-Edelstahlrohrleitungen und Zubehör

- 17 WC-Anlagen inkl. Zubehör

- 65 Waschtische inkl. Zubehör

- 54 Duschrinnen und Zubehör

- 6 Pantrys

- 1 Stiefelwaschanlage

- 3 Schuhtrockner

- 4 Trockenschränke

- 2.500 m Rohrdämmung verschiedene Sorten und Größen

Los 24_2 Heizungs- und Sanitärtechnik

- 1 Fernwärmekompaktstation und Zubehör

- 70 m PE-X-Rohrleitungen versch. Größen, inkl. Zubehör

- 300 m Industrieedelstahlrohrleitungen versch. Größen, inkl. Zubehör

- 400 m Dämmung Heizleitungen

- 10 Flachheizkörper Stahlblech

- 9 Plan-Ventilheizkörper Stahlblech

- 50 m Entwässerungsleitungen und Zubehör

- 70 m Trinkwasserrohrleitungen PE-X und Zubehör

- 250 m TW-Edelstahlrohrleitungen und Zubehör

- 310 m Dämmung

- 1 Druckluftanlage

- 2 WC-Anlagen inkl. Zubehör

- 2 Waschtische inkl. Zubehör

- 1 Stiefelwaschanlage

- 1 Schuhtrockner

- 1 Trockenschrank

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/09/2023
Ende: 28/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch

haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis

ausgestattet wird.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lüftungstechnik

Los-Nr.: 25
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331210 Installation von Lüftungsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Blücherstraße 54,18055 Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 25_1 Lüftungstechnik

- 2 Zu- und Abluftanlagen 14.000 m³/h bzw. 1.100 m³/h und Zubehör

- 7 Schalldämpfer

- 26 Brandschutzklappen

- 80 Zu-/Abluftauslässe

- 80 Tellerventile

- 1.300 m² Lüftungskanäle/Formstücke

- 500 m Rohrleitungen

- 100 Regelungsklappen

- 12 Dachdurchführungen

- 40 Volumenstromregler mit KNX-Schnittstellen

- 1.600 m² Isolierungen

Los 25_2 Lüftungstechnik

- 1 Zu- und Abluftanlagen 1.100 m³/h und Zubehör

- 1 Schweißgasabsaugung 1.000 m³/h

- 4 Schalldämpfer

- 2 Brandschutzklappen

- 5 Zu-/Abluftauslässe

- diverse Formstücke

- 30 m Rohrleitungen

- 2 Regelungsklappen

- 3 Dachdurchführungen

- 30 m² Isolierungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/09/2023
Ende: 28/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch

haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis

ausgestattet wird.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

MSR-Technik, BMA, EMA

Los-Nr.: 26
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45315100 Elektrotechnikinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Blücherstraße 54, 18055 Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Los 26_1 MSR-Technik, BMA, EMA

- Feldgeräte und Zubehör

- DDC Hardware

- 5 Schaltschränke und Zubehör

- Einzelraumregelungen und Zubehör

- 19.000 m Installationsleitungen versch. Größen

- 1 Brandmeldeanlage und Zubehör

- 1 Einbruchmeldeanlage und Zubehör

Los 26_2 MSR-Technik, BMA, EMA

- Feldgeräte und Zubehör

- DDC Hardware

- 1 Schaltschrank und Zubehör

- 1.200 m Installationsleitungen versch. Größen

- 1 Brandmeldeanlage und Zubehör

- 1 Einbruchmeldeanlage und Zubehör

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/09/2023
Ende: 28/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch

haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis

ausgestattet wird.

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Kältetechnik

Los-Nr.: 27
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45331231 Installation von kältetechnischen Anlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Blücherstraße 54, 18055 Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

- 1 luftgekühlter Kaltwassererzeuger 76 kW inkl. Zubehör

- 1 Wasserwandgerät 1,19 kW

- 29 Deckenkassettengeräte von 1,47 kW bis 3,83 kW und Zubehör

- 700 m Rohrleitungen und Zubehör

- 700 m Kältedämmung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/09/2023
Ende: 28/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch

haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis

ausgestattet wird.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auskünfte gemäß §§ 123 und 124 GWB,

- dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,

- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,

- ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,

- ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,

- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG

- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen

- dass die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes vorliegt,

- dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.

Die vorgenannten Auskünfte haben die Bieter in Form einer Eigenerklärung abzugeben.

Die Eigenerklärung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.

Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von

Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die

der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die jeweils genannten Nachweise und Bescheinigungen nachzufordern. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Weitere Auskünfte - dass die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse vorliegt, Die vorgenannten Auskünfte haben die Bieter in Form einer Eigenerklärung abzugeben. Die Eigenerklärung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.

Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die jeweils genannten Nachweise und Bescheinigungen nachzufordern.

Ggf. Bietergemeinschaftserklärung gemäß den Anforderungen in Ziffer II.2.14.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 Mio. EUR nachzuweisen (siehe Vergabeunterlagen)

- Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen.

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.

Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Eigenerklärung über:

- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal

- Angaben über Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind d.h. vergleichbare Referenzobjekte aus den letzten fünf Jahren

Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen.

weitere Eigenerklärungen:

Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/07/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/05/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:

Nordwasser GmbH

Carl-Hopp-Straße 1

18069 Rostock

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

keine Anwesenheit

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bietergemeinschaften sind zugelassen.

Die Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,

- in der alle Mitglieder mit Namen und Adresse benannt sind,

- in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist,

- wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt,

- mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,

- wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Mehrfachangebote sind grundsätzlich unzulässig und führen zum Ausschluss aller hiervon betroffenen Bieter/ Bietergemeinschaften, es sei denn, die betroffenen Bieter/Bietergemeinschaften weisen nach Aufforderung der Vergabestelle innerhalb einer Frist von 5 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Aufforderung substantiiert und nachvollziehbar nach, dass eine Verletzung vergabe- und wettbewerbsrechtlicher Grundsätze durch die Mehrfachangebote ausgeschlossen ist. Ein Mehrfachangebot liegt beispielsweise vor, wenn einzelne Mitglieder von Bietergemeinschaften sich zusätzlich als Einzelbieter oder an mehr als einer Bietergemeinschaft beteiligen.

Auch eine Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters ist ein Mehrfachangebot.

1. Die geforderten Nachweise und Erklärungen nach Ziffer II.2.14 der Bekanntmachung sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen.

Soweit nicht anders angegeben, genügt es, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe der Angaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird.

Das Gleiche gilt bei Eignungsleihe, wenn eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorliegt.

2. Macht ein Bieter von der Möglichkeit Gebrauch, Nachunternehmer vorzusehen, so ist der Nachunterunternehmeranteil mit Angebotsabgabe zu bezeichnen. Der Nachunternehmer ist auf gesondertes Verlangen zu benennen und hat eine Verfügbarkeitserklärung abzugeben und die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Ziffer III einzureichen. Dies gilt auch für verbundene Unternehmen.

3. Macht ein Bieter von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch, so ist der Anteil der Leistung der Eignungsleihe mit Angebotsabgabe zu bezeichnen. Der Eignungsentleiher ist auf gesondertes Verlangen zu benennen und hat eine Verpflichtungserklärung abzugeben und die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Ziffer III einzureichen. Dies gilt auch für verbundene Unternehmen.

4. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.

5. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie über die Vergabeplattform oder in Textform per E-Mail bis sieben Tage vor Schlusstermin zur Abgabe der unter Ziffer I genannten Kontaktstelle eingehen.

Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/03/2023