WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH - SE

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Rostock
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.WIRO.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://portal.evergabemv.de/E65737321
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Wohnungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH - SE

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Los 1:

Beabsichtigt ist die Neulizenzierung von Microsoft Office 365 sowie der zusätzlichen Anwendungen Visio Plan 2 und Projekt Plan 3 für die Verwendung aller Unternehmensdienste.

Los 2: Es soll ein Second-Level-Support in Form eines User Helpdesk beschafft werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung von Software-Lizenzen für Microsoft Office 365, Visio Plan 2 und Project Plan 3

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftraggeber beabsichtigt mit der Ausschreibung, eine zeitlich befristete Überlassung von Lizenzen für Microsoft Office 365, Visio Plan 2 und Project Plan 3 zu vereinbaren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate, wenn nicht eine der Vertragsparteien den Vertrag bis spätestens 6 Monate vor Ablauf der festen Vertragslaufzeit gekündigt hat. Im Falle des Ausbleibens der Kündigung wird der Vertrag mit demselben Inhalt ein weiteres Jahr fortgesetzt, sodass die Gesamtlaufzeit maximal 48 Monate beträgt. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. besteht nicht.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Second-Level-Support

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Rostock

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Als Unterstützung für den First-Level-Support der internen IT-Abteilung sucht die WIRO einen externen Second-Level-Support in Form eines User Helpdesk auf Basis eines EVB-IT Dienstvertrages.

Das Ziel des Second-Level-Support ist eine IT-Anwenderbetreuung und -beratung in Form eines User Helpdesk durch ein externes IT-Dienstleistungsunternehmen. Der Second-Level-Support soll dann eingreifen, wenn spezielle Nutzeranliegen auftreten oder die allgemeinen Antworten des internen First-Level-Support nicht ausreichen.

Die Beratung / Problemlösung soll kompetent, freundlich und zeitnah erfolgen.

Folgende konkrete Ziele sind zu erreichen:

• Technische Problemlösung per Ferndiagnose am Telefon, per E-Mail oder über ein Ticketsystem (optional)

• Nutzer soll in der Lage sein, mit den Anweisungen das Problem selbst lösen zu können

• Nutzeranfragen sind zu protokollieren und in einer Datenbank verständlich auf-zuarbeiten

• Schulung des First-Level-Support

• Wissensdatenbanken erstellen

Die folgenden variablen Leistungen werden benötigt:

• Issue-Tracking-System

• User Management im Active Directory

• Softwareverteilung

• Mobile Device Management & Endpoint Management

• 2nd Level Remote und on-site Support

• folgende KPIs sind wünschenswert: 80% telefonische Erreichbarkeit innerhalb von 1 Minute als maximale Verweildauer von nicht im User Helpdesk lösbaren Tickets, 20% maximal 30 Minuten

• quartalsweiser Service Report

• Service Management zur Abstimmung kontinuierlicher Verbesserungen

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023
Ende: 31/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate, wenn nicht eine der Vertragsparteien den Vertrag bis spätestens 6 Monate vor Ablauf der festen Vertragslaufzeit gekündigt hat. Im Falle des Ausbleibens der Kündigung wird der Vertrag mit demselben Inhalt ein weiteres Jahr fortgesetzt, sodass die Gesamtlaufzeit maximal 48 Monate beträgt. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Angabe zur Eintragung in ein Berufsregister

Bestätigung der Erklärung ist durch entsprechende Bescheinigung auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.

Für Los 1:

- autorisierter Microsoft-Partner

- Teil des Cloud Solution Provider Partnerprogramms oder selbst Anbieter der ausgeschriebenen Software

Die entsprechenden Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Los 2:

- mind. 2 Referenzen aus den letzten 4 Kalenderjahren, wobei die Referenzprojekte nach 2018 gestartet worden sein müssen

- mind. 2 qualifizierte, deutschsprachige und mit dem Leistungsgegenstand vertraute festangestellte Mitarbeiter (Qualifiziert bedeutet, dass die Mitarbeiter eine fachspezifische Ausbildung in einem Beruf mit IT-Bezug haben oder ein entsprechendes Studium der Informatik o. Ä. abgeschlossen haben. Des Weiteren muss 1 Zertifizierung für erfolgreich abgeschlossene Weiterbildungen im Bereich von Microsoft Softwareprodukten, die nicht älter als 2 Jahre ist, eingereicht werden.)

Die entsprechenden Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

- Eigenerklärung zur Eignung

- Bietererklärung nach VgG M-V

- Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/04/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 03/04/2023
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.

2. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Soweit nicht anders angegeben, genügt es, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe der Angaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird.

3. Nachunternehmer sind zugelassen. Macht ein Bieter von der Möglichkeit Gebrauch, Nachunternehmen vorzusehen, so ist der Nachunternehmeranteil mit der Angebotsabgabe zu bezeichnen. Der Nachunternehmer ist zu benennen und hat auf gesondertes Verlangen eine Verfügbarkeitserklärung abzugeben und die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen.

4. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.regierung-mv.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Fristnach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/02/2023