10013-E7-0006 LKA Rampe, Leezen Generalplanung - Hochbau, Statik, TGA, Brandschutz und Wärmeschutz gem. Teil 3 und 4, Abschnitt 1 HOAI 2013, 1. Änderungsverordnung vom 02.12.2020, 22D10127S Referenznummer der Bekanntmachung: 22D10127S
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
NUTS-Code: DE804 Schwerin, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 19055
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sbl-mv.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.rib.de
Abschnitt II: Gegenstand
10013-E7-0006 LKA Rampe, Leezen Generalplanung - Hochbau, Statik, TGA, Brandschutz und Wärmeschutz gem. Teil 3 und 4, Abschnitt 1 HOAI 2013, 1. Änderungsverordnung vom 02.12.2020, 22D10127S
Neubau des Haus 1 für das LKA M-V in Rampe.
Im Haus 1 ist eine reine Büro- und Verwaltungsnutzung geplant.
Für eine termin- und kostengerechte Errichtung ist angedacht, eine Modulbauweise zu bevorzugen. Somit wird eine Generalplanung über folgende Leistungen abgefordert:
• Gebäudeplanung
• Technische Gebäudeausrüstung
• Tragwerksplanung
• Brandschutzplanung
• Planung Bauphysik nach GEG
In Rahmen der Baumaßnahme soll eine Gesamtplanung für spätere Erweiterungen und Verbindungsbauten erstellt werden.
Es ist ein Lösungsvorschlag zusammen mit dem Erstangebot einzureichen. Die Kriterien des Lösungsvorschlages entnehmen Sie der beiliegenden "Aufgabenbeschreibung". Jeden Lösungsvorschlag honoriert der SBL Schwerin mit 3.000 Euro netto. Die Summe wird, im Falle einer Beauftragung, mit dem Gesamthonorar verrechnet.
Es wurde die HZ durchschnittlich ermittelt und es werden alle Leistungsstufen nach RBBau abgerufen.
Geschätzte Baukosten sind ca. 6,7 Mio. €.
Rampe
Die Planungsvergabe erfolgt gemäß VgV 2016 über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber, der auf der Grundlage seines Angebotes die bestmögliche Lösung der Aufgabe erwarten lässt, erhält den Auftrag. Vom zu beauftragenden Planer ist zunächst die Leistungsstufe 1 (LPH 2-4) zu erbringen. Die Fertigstellung der Leistungsstufe 1 wird innerhalb von ca. 6 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Zieltermine erforderlichen Kapazitäten müssen vorhanden sein. Die RLBau M-V ist zu beachten.
- Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung, Gewichtung KO
- Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Gewichtung 18 %
- Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Gewichtung 42 %
- Eignungsleihe, Gewichtung 0%
- Zusätzliche/ besondere Eignungsanforderungen 40%
Erfüllen nach Auswertung der Teilnahmeanträge mit beigefügter Bewertungsmatrix 1 mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen erfolgt die Auswahl durch Los gem. §75(6)VgV. Die sachgerechte Durchführung des Losverfahrens wird von der Vergabestelle sichergestellt und dokumentiert.
Der AG behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung weitere Leistungsstufen (Lst. 2 (LPH 5),Lst. 3 (LPH 6+7), Lst. 4 (LPH 8), Lst.5 (LPH 9)) abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser besteht nicht. Der AN ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der AG sie ihm überträgt
Der Bewerberbogen enthält die in der EEE abgefragten Erklärungen ergänzt um zusätzliche/ detaillierte Abfragen zur Eignungsprüfung. Das Ausfüllen einer EEE ist aufgrund des zwingenden digitalen Ausfüllens des Bewerberbogens entbehrlich (siehe auch VI.3 dieser Bekanntmachung.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter sind einzureichen.
Nachweise der Befähigung zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, als Anlage zu nummerieren und im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen.
Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Ingenieure/Innen - bzw. Architekten/Innen tätig/zugelassen sind.
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter sind einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gleich mitgeliefert werden, sind diese als Anlage zu nummerieren und zuzuordnen sowie im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen. Nachweise / Erklärungen der Haftpflichtversicherung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Eignungskriterien:
- durchschnittlicher Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
- spezifischer Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die zu vergebende Leistung
- Erklärung zur Höhe der geforderten Deckungssummen der Haftpflichtversicherung
Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mind. das Zweifache der Deckungssumme betragen. Im Rahmen der Bewerbung reicht hierzu eine Erklärung des Versicherers aus, dass dem Bewerber im Falle der Beauftragung ein entsprechender Versicherungsschutz gewährt wird.
Vorgaben gemäß Matrix 1 nicht erfüllt = KO-Kriterium
- durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten 3 Jahren unter 3 Mio. Euro
- spezifischen Mindestjahresumsatz in den letzten 3 Jahren unter 3 Mio. Euro
- Deckungssummen der Haftpflichtversicherung von mindestens 2 Mio. Euro für Personenschäden und mindestens 2 Mio. Euro für sonstige Schäden
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter sind einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gleich mitgeliefert werden, sind diese als Anlage zu nummerieren und zuzuordnen sowie im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen.
Eignungskriterien:
- Matrix 1 Pkt. 3.1.1 Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5 Jahre nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Dienstleistung;
--- Mindestens eine Referenz der Objektplanung Gebäude und Innenräume muss gemeinsam mit dem TGA-Planer erbracht worden sein (Referenz muss identisch sein).
--- Mindestens eine Referenz der Objektplanung Gebäude und Innenräume muss gemeinsam mit dem Tragwerksplaner erbracht worden sein (Referenz muss identisch sein).
- Matrix 1 Pkt. 3.1.2 Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5 Jahre nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Leistung - Fachplanung Tragwerk
--- Mindestens eine Referenz der Fachplanung Tragwerk muss gemeinsam mit der Objektplanung Gebäude und Innenräume erbracht worden sein (Referenz muss identisch sein).
- Matrix 1 Pkt. 3.1.4 Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5 Jahre nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Leistung - Fachplanung Technische Ausrüstung
--- Mindestens eine Referenz der Fachplanung Technische Ausrüstung muss gemeinsam mit der Objektplanung Gebäude und Innenräume erbracht worden sein (Referenz muss identisch sein).
- Matrix 1 Pkt. 3.1.5 Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5 Jahre nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Leistung - Fachplanung/ Fachbauleitung Brandschutz
- Matrix 1 Pkt. 3.1.6 Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5 Jahre nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden Leistung - Fachberatung Bauphysik(Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik)
Erklärung zu mind. einer vergleichbaren Referenz; alle vergleichbaren und eingereichten Referenzen werden beurteilt, jedoch nur die punktbeste Referenz wird gewertet
- Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen zur Erlaubnis der Berufsausübung Inhaber oder Führungskräfte unbedingt mit Teilnahmeantrag einreichen
- Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren bezogen auf die zu vergebene Leistung
- Erklärung zur Ausstattung, Geräten und technischen Ausrüstungen des Unternehmens für die Ausführung des Auftrags
- Angabe zu beabsichtigten Unteraufträgen bei der Durchführung der zu vergebenden Teile des Auftrags (Formblätter 234 LD bis 236 LD)
Vorgaben gemäß Matrix 1 nicht erfüllt = KO-Kriterium
gemäß Bewertungsmatrix 1 ist mindestens eine Referenz zu benennen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist
(der Maßstab der Vergleichbarkeit ist konkret zu benennen: z.B. Umfang der Planung nach LPH, nach Umfang des Planungsobjektes, nach HZ)
- Vergleichbarkeit der Referenz/en in Bezug auf: Flächen: ab 2.000 m2 BGF oder ab 8.000 m3 BRI; Schwierigkeitsgrad der Planungsanforderungen: Modulbauweise; Benennung und Begründung der HZ; Generalplanererfahrungen
--- Leistungsphasen müssen vollständig erbracht sein.
- Leistungsphasen 2-9 der Objektplanung für Gebäude gem. § 34 HOAI
- Leistungsphasen 2-9 der Objektplanung für Freianlagen und Verkehrsanlagen gem. §§ 39, 47 HOAI
- Leistungsphasen 2-9 der Fachplanung für Technische Ausrüstung alle Anlagengruppen gem. § 51 HOAI
- Erstellung Brandschutzmatrix
- Leistungsphasen 2-7 der Beratungsleistungen Bauphysik gem. Anlage 1.2 HOAI
- Nachweise / Erklärungen / Bescheinigungen zu Studien- und Ausbildung, liegen nicht oder unvollständig vor
- Erklärung zur durchschn. Beschäftigungszahl der letzten 3GJ, nicht weniger als 17 (3 für Objektplanung, 9 für Fachplanung und Anlagengruppe TGA, 2 für Brandschutz, 3 für Bauphysik)
- Erklärung zur Ausstattung, zu Geräten und zur technischen Ausrüstungen des Unternehmens mit mindestens je 10 Stationen CAD, AVA und PM Software
- Formblätter nicht eingereicht oder unvollständig, auch für Unterauftragnehmer
Ingenieure/Innen - bzw. Architekten/Innen
Die Honorierung richtet sich nach der Honorarberechnungssystematik der HOAI 2021 sowie nach dem gegebenenfalls vereinbarten Zu- oder Abschlag zum Gesamthonorar.
Der Vertrag wird auf Basis des RBBau- Vertragsmusters – VM-Entwurf-Generalplaner in Verbindung mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sowie ergänzenden Vereinbarungen zum CAD- Datenaustausch und zur e- Vergabe geschlossen; Anpassungen aufgrund der HOAI 2021 sind bereits erfolgt.
Bewerbergemeinschaften müssen bei Beauftragung eine gesamtschuldnerisch haftende ARGE gem. §705 BGB mit bevollmächtigten Vertreter gründen und bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten. Dazu ist eine ARGE- Erklärung abzugeben, in der auch die Leistungsabgrenzung innerhalb der ARGE dargestellt wird.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
siehe wichtige Hinweise zum Teilnahmeantrag
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
Ort: kein Eintrag
Land: Deutschland
entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19055
Land: Deutschland