Lieferung Mehrzweckgeräteträger, AM Chemnitz Referenznummer der Bekanntmachung: NLO_C1_Mehrzweckgeräteträger

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18412f11369-1a66142af5b2be62
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung Mehrzweckgeräteträger, AM Chemnitz

Referenznummer der Bekanntmachung: NLO_C1_Mehrzweckgeräteträger
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34144000 Kraftfahrzeuge für besondere Zwecke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung Mehrzweckgeräteträger, AM Chemnitz

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34144400 Straßeninstandhaltungsfahrzeuge
34144500 Fahrzeuge für Abfall und Abwasser
34143000 Fahrzeuge für den Winterdienst
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Autobahnmeisterei Chemnitz, Haydnstraße 1, 09247 Chemnitz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Lieferung eines 2-Achs-Allrad-Mehrzweckgeräteträger mit einem Radstand bis max. 3.400 mm, bei einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 16.500 kg und einer Motorleistung von mind. 210 kW.

Das Fahrzeug soll für Unterhaltungs- und Instandsetzungsaufgaben, mit den Schwerpunkten Grünpflege und Reinigung im Straßenbetriebsdienst, sowie Schneeräumung und Glättebekämpfung im Winterdienst im Bereich der Bundesautobahnen verwendet werden. Vorgesehene Geräte sind Kombinationsmähmaschinen oder Randstreifenmähgeräte und ein heckseitig aufgebautes absaugendes Mähgerät, Streumaschinen für den Einsatz zur Glättebekämpfung, weiterhin Streumaschinen kombiniert mit einem Schneepflug bzw. einer rotierenden Schneeräummaschine. Einsatzmöglichkeiten als Zugfahrzeug müssen gegeben sein.

Das Fahrzeug muss somit für den Einsatz im Straßenbetriebsdienst auf Bundesautobahnen geeignet sein und der Leistungsbeschreibung entsprechen. Die Allgemeinen technischen Anforderungen und spezifischen Anforderungen zu Massen und Abmessungen, Antriebsstrang, Bremsanlage, Lenkung, Fahrwerk und Bereifung, Fahrerhaus, Geräteantrieb, elektrische Anlage, sonstige Ausstattungen, Lackierung und Konservierung und sonstigen Lieferumfang sind im Formular "Technische Anforderungen" genauer definiert. Die darin benannten Vorgaben sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Das Formular ist ein Teil der Leistungsbeschreibung, welches ausgefüllt mit Angebotsabgabe einzureichen ist.

Entsprechende Nachweise sind mittels

- Prospektmaterial

- Motorleistungsdiagramm

- Datenblatt/ Maßblatt des Fahrzeugs

- Nachweis der Zertifizierung der ISO 9001 für Fahrzeug und Hydraulik

- Beispielrechnung der Einhaltung der Lastwerte (siehe: Formular Technische Anforderungen Punkt 1)

zu erbringen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 13/01/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.)

In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.

Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation, Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die im AVPQ/ PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können. Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ergänzt durch geforderte Einzelnachweise und Bescheinigungen vorzulegen.

Im Einzelnen sind folgende Angaben zu tätigen und Nachweise zu erbringen.

Mit dem Angebot:

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, insbesondere zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. (Der AG behält sich vor, ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 € exkl. USt. einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.)

- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB)

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)

- Angaben über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. § 44 Abs. 1 VgV)

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:

- Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung (§ 42 VgV i. V. m. § 125 GWB)

- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (falls beitragspflichtig) und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (falls das FA derartige Bescheinigungen ausstellt)

- Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)

- Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot:

- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem

Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei

Geschäftsjahren." (vgl. § 45 Abs. 4 VgV)

- Erklärung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe der

Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Erklärung, dass im

Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der

Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.

Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:

- Entsprechende Bankerklärungen

- Nachweis zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung

in Höhe der Mindestdeckungssummen

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung:

für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.000.000 €

für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe

von mindestens 1.000.000 €

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot:

- Angaben über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Lieferleistungen der in den letzten höchstens fünf Jahren (ab 2017) erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)

- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV)

- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV)

Auf Verlangen der Vergabestelle:

- Benennung der Unterauftragnehmer

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Referenzen:

Der AG erwartet, dass der Bieter drei vergleichbare

Leistungen in der Eigenerklärung zur Eignung angibt. Vergleichbare Leistungen sind solche, in deren Rahmen Lieferleistungen von vergleichbaren Mehrzweckgeräteträgern erfolgt sind. Es können auch Referenzen angegeben werden, welche über drei Jahre zurückliegen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/12/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/01/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/12/2022
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2022