Wartungs-, Reparatur- und Planungsleistungen Infrastruktur Grundwassersanierung ÖGP Buna Referenznummer der Bekanntmachung: TM 05.05-WRI-2023ff
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Schkopau
NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
Postleitzahl: 06258
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://de.dow.com
Abschnitt II: Gegenstand
Wartungs-, Reparatur- und Planungsleistungen Infrastruktur Grundwassersanierung ÖGP Buna
Wartung und Reparatur der für den sicheren Betrieb von zwei Grundwasserreinigungsanlagen mit insgesamt 11 - 15 Entnahmebrunnen und bis zu 3 Infiltrationsbrunnen notwendigen infrastrukturellen Einrichtungen auf dem Werksstandort der Dow in Schkopau
Schkopau, DE
Monatliche, quartalsweise, jährliche und 4-jährliche Sicht- und Funktionsüberprüfungen an infrastrukturellen Einrichtungen von z.Zt. 2 Grundwasserreinigungsanlagen (2 MSR-Stationen, etwa 11 - 15 Unterstationen (Brunnen)). Reparaturleistungen und Austausch von Verschleißteilen, auf Anforderung des AG auch Planungsleistungen zur infrastrukturellen Anbindung weiterer Brunnen bzw. Grundwasserreinigungsanlagen.
siehe Angaben unter II.2.11
Optionen auf jährliche Verlängerung des Auftrages
Option 1: 2024
Option 2: 2025
Option 3: 2026
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1.) Nachweis (Eigenerklärung) auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124) darüber, dass das Unternehmen
im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine
Eintragungspflicht besteht.
2.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Zuverlässigkeitstatbeständen gemäß § 123 GWB auf
Formular des Auftraggebers (Formblatt 124)
3.) Eigenerklärung des Unternehmens zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen gemäß §§ 124 GWB
auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124);
oder (ggf. teilweise statt 1. - 3.)
Nachweis Präqualifikation gemäß § 48 (8) VgV für den Beschaffungsbereich „(Liefer-/Service-) Leistungen Infrastruktur“ in amtlichen Verzeichnissen der zuständigen Industrie- und Handelskammern. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
1.) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung im Auftragsfall
2.) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für entsprechende
Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren auf Formular des Auftraggebers (Formblatt 124).
oder (ggf. teilweise statt 1. - 2.)
Nachweis Präqualifikation gemäß § 48 (8) VgV für den Beschaffungsbereich „(Liefer-/Service-) Leistungen Infrastruktur“ in amtlichen Verzeichnissen der zuständigen Industrie- und Handelskammern. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR , sonstige Schäden mind. 1,5
Mio. EUR
1. Qualitätssicherung gemäß DIN EN ISO 9001 für den Geltungsbereich: Planung, Errichtung,
Inbetriebnahme, Prüfung und Wartung elektrischer Anlagen der Energieversorgung und -verteilung, der
Elektro-,Prozessleit-,Mess- und Regeltechnik, der Nachrichten- und Umwelttechnik.
2. Umweltmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 14001 für den unter vorstehender Nr. 1 angegebenen Geltungsbereich.
3. Managementsystem für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz gemäß SCC (Sicherheits Certifikat
Contraktoren) für den unter vorstehender Nr. 1 angegebenen Geltungsbereich.
Hinweis: Die vorgenannten Zertifikate zur DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und SCC sind im Falle von
Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen, analog bei Einbezug von
Nachauftragnehmern.
4. Fachbetrieb gemäß WHG.
5. Elektrofachbetrieb mit Schaltberechtigung 1kV.
6. Fachbetrieb der MSR-Technik.
7. Fachkenntnisse auf dem Gebiet von SPS.
8. Beschreibung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung.
9. Liste der wesentlichen in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes,
der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber für: Planung, Errichtung, Wartung und
Instandsetzung infrastruktureller Einrichtungen von Grundwassersanierungsanlagen auf Industrie- und/
oder Gewerbestandorten. Eine Referenz ist nur unter folgenden Voraussetzungen
vergleichbar: Standort: Industrie- und/oder Gewerbe; Auftragsgegenstand: Serviceleistungen Infrastruktur
Grundwasser-Sanierung pump&treat (Grundwasser-Entnahme, -Reinigung, -Infiltration) und/oder Planung und Begleitung der
Errichtung Infrastruktur Grundwasser-Sanierung).
10. Nur bei ggf. beabsichtigten Einsatz von Nachauftragnehmern: Vorlage entsprechender Eignungsnachweise
der Nachauftragnehmer gemäß ZifferIII.1.1., III.1.2. sowie III.1.3. Nr. 1) bis Nr. 3).
11. Namentliche Benennung des für die Bearbeitung vorgesehenen Personals und dessen Vertretung mit
Nachweis der fachlichen Qualifikation (Ausbildungs-, Weiterbildungs-, Fachkundenachweise).
oder (ggf. teilweise statt 1. - 10.)
Nachweis Präqualifikation gemäß § 48 (8) VgV für den Beschaffungsbereich „(Liefer-/Service-) Leistungen Infrastruktur“ in amtlichen Verzeichnissen der zuständigen Industrie- und Handelskammern. Sind Bieter in die Listen anerkannter Präqualifizierungsstellen eingetragen und wird ein entsprechender Nachweis vorgelegt, gelten damit die Eignungskriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht.
zu 8.) HART-Communicator
1. Reaktions- und Mobilisierungszeit für Notfall- und Havariemanagement = < 4 h.
2. Bestellbedingungen des AG.
3. Sicherheitsvorschriften des AG.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
07.2026
Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot auf einem Formular (FBl. 234)
des Auftraggebers ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten
Vertreters zu übergeben und eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte
Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]36
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/
Es wird auf die Voraussetzungen zur Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB hingewiesen. Dieser lautet wie folgt: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://sachsen-anhalt.abst.de/