Ausschreibung eines Online-Ausbildungsportals Pflegehilfe Referenznummer der Bekanntmachung: BBI EU 01/2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bbi-bildung.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=441665
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=441665
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft mit beschränkter Haftung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ausschreibung eines Online-Ausbildungsportals Pflegehilfe

Referenznummer der Bekanntmachung: BBI EU 01/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausschreibung eines Online-Ausbildungsportals Pflegehilfe

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Halle (Saale)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ausschreibung eines Online-Ausbildungsportals Pflegehilfe

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 19/04/2022
Ende: 31/07/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Auftraggeber wird für den Bieter, mit dem der Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de) bzw. AVPQ (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de)

oder Vorlage folgender Einzelnachweise:

a) Gewerbeanmeldung/-Ummeldung oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist

b) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist eine Kopie des Handelsregisterauszugs oder ein gleichwertiger Auszug beigefügt. (Unternehmerbogen: Anlage "Registernachweis")

c) Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt

d) Es sind keine Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB gegeben; die Vorgaben §§ 19 MiLoG und 21 AEntG werden eingehalten. Die entsprechenden Eigenerklärungen liegen im Unterbogen vor. (Unternehmerbogen: "Erklärung zu den Ausschlussgründen der §§ 123-124 GWB sowie zu § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AEntG und zum Nichtvorliegen eines Interessenkonflikts")

e) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ: Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen und für die gesamte Dauer des Auftrags beibehalten wird. (Unternehmerbogen: "Berufshaftplicht-/Betriebshaftpflichtversicherung")

Darüber hinaus (nicht Bestandteil des ULV) sind folgende Nachweise/Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen:

f) Die Unternehmensdarstellung / Erklärung über die Unternehmensstruktur (max. 2 DIN A4 Seiten) liegt vor. (Unternehmerbogen: Anlage Unternehmensdarstellung)

g) Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre liegt über [Betrag gelöscht] Euro/jährlich. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. (Unternehmerbogen - "Gesamtumsatz")

h) Der Unternehmensumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für zur Ausschreibung vergleichbare Leistungen liegt über [Betrag gelöscht] Euro/jährlich. Die Angabe erfolgt als Bruttoumsatz. Vergleichbar sind Leistungen der fachlich-konzeptionellen und gestalterischen Betreuung und Weiterentwicklung von Internetseiten. (Unternehmerbogen- "Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags")

i) Es wird bestätigt, dass die für die Auftragsdurchführung vorgesehene Projektleitung über Deutschkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachler Niveau verfügt (Unternehmerbogen - "Sprachkenntnisse der Projektleitung").

j) ggf. Bietergemeinschaftserklärung

Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben.

Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen.

k) Für Nachunternehmer ist der Unternehmensbogen ausgefüllt und in Textform einzureichen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Unternehmensreferenz 1:

Vorlage mindestens einer Referenz, im Rahmen derer der/die Bewerber*in die fachlich konzeptionelle und gestalterische Entwicklung, Liveschaltung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den Fachgebieten Pflege oder Gesundheitsförderung oder digitales Lernen / E-Learning oder Bildung übernommen hat.

Angaben:

. Bezeichnung des Projekts (bzw.: Internetadresse; Scripte; Hardcopy)

. Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

. Projektkurzbeschreibung

. Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes

- weitere Unternehmensreferenzen:

Vorlage von mindestens zwei weiteren Referenzen, im Rahmen derer der/die Bewerber*in die fachlich konzeptionelle und gestalterische Entwicklung, Liveschaltung und Weiterentwicklung eines Online-Portals oder einer Fachanwendung in den Fachgebieten Pflege oder Gesundheitsförderung oder digitales Lernen / E-Learning oder Bildung übernommen hat.

Angaben:

. Bezeichnung des Projektes (bzw.: Internetadresse; Scripte; Hardcopy)

. Name des Auftraggebers (mit Angabe eines persönlichen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)

. Projektkurzbeschreibung

. Aussagen zu Dauer, Gesamtumfang des Auftrags in Personentagen und Inhalten des Projektes Mitarbeiterprofil: Eignung der Projektmitarbeiter*innen

Der/Die Auftragnehmer*in bestätigt formlos, dass Personal - in der jeweiligen Rolle - eingesetzt wird, dass die folgenden Bedingungen erfüllt:

. Das Personal verfügt über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Abschlüsse.

. Das Personal verfügt über mindestens ein Jahr Berufserfahrung auf dem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Sektor.

. Das Personal hat in einem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren über den gesamten Projektzeitraum mitgearbeitet.

Falls das Angebot den Zuschlag erhält, verpflichtet sich der/die Auftragnehmer/in die Qualifikationsprofile der Mitarbeiter*innen innerhalb von 7 Werktagen abzugeben. Aus den Qualifikationsprofilen muss die Eignung für die o.g. Anforderungen hervorgehen.

- Projektleitungsprofil: Eignung der Projektleitung

Der/Die Auftragnehmer*in bestätigt formlos, dass ein/e Projektleiter*in eingesetzt wird, der/die die folgenden Bedingungen erfüllt:

. Der/Die Projektleiter*in verfügt über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Abschlüsse.

. Der/Die Projektleiter*in verfügt über mindestens drei Jahre Berufserfahrung auf dem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Sektor.

. Der/Die Projektleiter*in hat an mindestens einem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Referenzprojekt in deutscher Sprache mitgearbeitet.

Falls das Angebot den Zuschlag erhält, verpflichtet sich der/die Auftragnehmer*in das Qualifikationsprofil für den/die Projektleiter*in umgehend abzugeben. Aus dem Qualifikationsprofil muss die Eignung für die o.g. Anforderungen und die u.g. Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Projektleitung hervorgehen.

- Projektleitungsprofil: Eignung der Projektleitung

Der/Die Auftragnehmer*in bestätigt formlos, dass ein/e Projektleiter*in eingesetzt wird, der/die die folgenden Bedingungen erfüllt:

. Der/Die Projektleiter*in verfügt über die notwendigen fachlichen Qualifikationen und Abschlüsse.

. Der/Die Projektleiter*in verfügt über mindestens drei Jahre Berufserfahrung auf dem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Sektor.

. Der/Die Projektleiter*in hat an mindestens einem zum Ausschreibungsgegenstand passenden Referenzprojekt in deutscher Sprache mitgearbeitet.

Falls das Angebot den Zuschlag erhält, verpflichtet sich der/die Auftragnehmer*in das Qualifikationsprofil für den/die Projektleiter*in umgehend abzugeben. Aus dem Qualifikationsprofil muss die Eignung für die o.g. Anforderungen und die u.g. Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Projektleitung hervorgehen.

Erwartete Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Projektleitung

. Abstimmung und Kommunikation mit dem Auftraggeber

. Arbeitsplanung

. Durchführung sowie Vor- und Nachbereitung von Besprechungen

. Qualitätsmanagement

. Budgetcontrolling

. Protokollierung

. Briefing-Erstellung

. Koordination

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

. Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes)

. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes)

. Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (§ 12 des Landesvergabegesetzes)

. Ergänzende Vertragsbedingungen (zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/04/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2022
Ortszeit: 10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1.

Die Vergabeunterlagen sowie alle weiteren Informationen (insbesondere Bieterinformationen) werden ausschließlich auf dem eVergabe-Portal veröffentlicht/zur Verfügung gestellt. Der Bieter ist daher verpflichtet, sich regelmäßig über den aktuellen Verfahrensstand zu informieren.

2.

Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1- 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2022