VE05 Neubau Geb. 01 - Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT (AG 4,5,6 und 8 § 53 HOAI) Referenznummer der Bekanntmachung: K4-05-20

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ovgu.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

VE05 Neubau Geb. 01 - Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT (AG 4,5,6 und 8 § 53 HOAI)

Referenznummer der Bekanntmachung: K4-05-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistung Leistungsbereiche § 55 HOAI (Technische Ausrüstung) ELT (AG 4,5,6 und 8 §53 HOAI)

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Magdeburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auf dem Campusgelände der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (nachfolgend OVGU genannt) ist für die strategische Weiterentwicklung im Sinne der internationalen Sichtbarkeit und der Stärkung des Renommees sowie der Wettbewerbsfähigkeit der Universität im nationalen und internationalen Kontext der Neubau eines zentralen studentischen Servicecenters (Welcome Centers) geplant. Ziel ist hierbei die Verortung und Konzentration aller Dienstleistungen ("Campus der kurzen Wege") zur umfassenden Beratung und Betreuung der Studierenden. Das geplante Welcome Center gliedert sich hierbei in das bestehende Frontoffice als repräsentativer Anlaufpunkt für Erstberatung und Sofort-Serviceleistungen (CSC) sowie das Backoffice (geplanter Neubau BGF ca. 2100 m²) als zentraler Bereich für weiterführende Beratungs-/ Betreuungsleistungen sowie Dokumentenerstellung. Beide Gebäude sind daher im Bereich des EG baulich und funktional als eine Ebene zu betrachten. Ziel der Neustrukturierung ist die Konzentration von Sachgebieten mit gleichen Zielgruppen, die klare Definition und Abgrenzung von Zuständigkeiten sowie eine effiziente Regulierung des Besucherverkehrs durch das Frontoffice (CSC). Das zu erhaltende Campus-Service-Center (CSC) und das abzureißende Gebäude (Rechenzentrum/Poststelle) bilden das Areal für den Neubau. Zur Umsetzung der Planung soll ein mehrgeschossiges Gebäude mit Unterkellerung neu errichtet werden. Das eingeschränkte Baufeld befindet sich dabei zwischen 2 zu erhaltenden Bestandsgebäuden (CSC sowie Gebäude 02). Bei der Neugestaltung ist eine direkte Anbindung zum CSC sowie zum Gebäude 02 herzustellen. Im 1. OG des Neubaus wird das zentrale Prüfungsamt seinen neuen Standort haben. Auf dem DG soll ein Seminar- / Beratungsraum für ca. 35 Personen, mit begrüntem Umfeld entstehen. Ein KG ist mit zu planen. Die TA muss so geplant und ausgeführt werden, dass diese mit möglichst geringem Personal. und Energieaufwand zu betreiben ist. Die vertikale medientechnische Erschließung des Gebäudes hat im Wesentlichen über Versorgungsschächte zu erfolgen, die einen separaten Brandabschnitt darstellen und vom Treppenhaus aus zugänglich sein müssen. Es wird erwartet, dass die späteren Betriebskosten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie unter den geschichtspunkten Wartung und Instandhaltungsaufwand optimiert werden. Die geplanten Neubau - und Instandsetzungsarbeiten sollen bei laufendem Nutzungsbetrieb des CSC (Front Office) und dem Gebäude 02 sowie in einem Bauabschnitt erfolgen. Daraus resultierende Einschränkungen in der Nutzungsfähigkeit dieser Gebäude sind planerisch zu berücksichtigen und mit dem Bauherren abzustimmen. Grundsätzlich sind die eigentlichen Hausanschlussstationen mit allen Steuern- und Regeleinrichtungen planungstechnisch zu berücksichtigen. Die elektrot. Versorgung erfolgt aus dem Netz der OVGU. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Rechentechnik (Servertechnik) ist eine modulare USV-Anlage (2*500 kVA) vorzusehen. Für spezielle Rechentechnik bzw. Sicherheitsanlagen ist eine zusätzliche unterbrechungsfreie Stromversorgung gestützt durch eine Netzersatzanlage vorzusehen. Die Planung des RZ hat entspr. DIN 50600 zu erfolgen. Die Telekommunikation- und Datentechnik ist an der Datennetz der OVGU anzuschließen, hierbei sind Baukostenzuschüsse bzw. Bereitstellungskosten des Netzbetreibers zu berücksichtigen (Anmietung 2 Fasern Dark Fiber-LWL-Leitung). Die daten- und telefontechnische Erschließung hat aus einem Datentechnikraum heraus zu erfolgen, dieser steht nicht für evt. Rechentechnik der Gebäudenutzer zur Verfügung. Die WLAN-Fähigkeit im Gesamtgebäude ist installationsseitig zu realisieren, Accesspoints müssen aus der Baumaßnahme finanziert werden. Die GLT ist als separat zu beplanendes Gewerk zu betrachten und hat gewerkeübergreifend zu erfolgen. Eine separate MSR- und Gebäudeleittechnik-Planung ist hierbei zu berücksichtigen. M-Busfähige Zähler für alle Verbrauchsmedien sind an der Übergabestelle des Gebäudes vorzusehen und auf die GLT-Zentrale und das KBR-Energiemanagementsystem (IP-basierte duale Aufschaltung) aufzuschalten. Gebäudezähler für Elektroverbrauchserfassung sind entsprechend des vorh. Energiemanagementsystems (KBR) mittels Multimessgeräten vorzunehmen. Es ist ein Medienzählerkonzept zu erstellen und der OVGU abzustimmen. Die Installation der Brandmeldeanlage und weiteren Brandschutzeinrichtungen ist zu prüfen und die Notwendigkeit muss nachgewiesen werden. Sämtl. Ausstattungsgegenstände sind mit dem AG zu Bemustern. Aufzüge sind als Seilaufzüge behindertengerecht und ohne Maschinenraum zu planen sowie an das universitätseigene TK_Netz anzuschließen. Insgesamt stehen für das Vorhaben mit überdurchschnittlicher Technikausstattung (neues URZ) Investitionskosten von ca. 1,45 Mio. € brutto (KG 440,450,460,480 DIN 276) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die Planungsleistungen im Leistungsbild (§ 55 HOAI) auszurichten sind. Die Abgabe der HU-Bau zur Genehmigung ist für Juni 2021 avisiert. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2023 geplant. Die Vergabestelle/ der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Optionen umfassen Planungsleistungen nach § 55 HOAI für die LPH 1 bis 4. Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 § 55 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Entwurfsplanung und nach Vorliegen der Finanzmittel. Ein Anspruch auf diese Beauftragung besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten und Finanzierungsfreigaben vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 182-438547
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

VE05 Neubau Geb. 01 - Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT (AG 4,5,6 und 8 § 53 HOAI)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
17/05/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39106
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455140
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2022