Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen Referenznummer der Bekanntmachung: GS 01/21

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Merseburg
NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
Postleitzahl: 06217
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.saalekreis.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17dfc529686-18bdff2eeb805b94
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06114
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kanzlei-kkp.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Entwicklungsgesellschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen

Referenznummer der Bekanntmachung: GS 01/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Landkreis Saalekreis hat gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) ein Leitbild entwickelt, das den Besonderheiten der gemeinsamen Wirtschaftsregion Rechnung trägt und die Ansatzpunkte und Zielsetzungen für die regionale Entwicklung der Region Saalekreis und Halle beschreibt. Im Ergebnis dieses Prozesses wurden vier prioritäre Investitionsvorhaben abgeleitet, die der Landkreis Saalekreis zeitnah umsetzen möchte. Konkret sind dies:

• Erweiterung des Chemieparks Leuna

• Ausbau Merseburger Innovationscampus

• Errichtung des Bioeconomy-Hubs

• Entwicklung eines neuen Gewerbe- und Industriegebiets (gemeinsam mit der Stadt Halle und den betreffenden Kommunen des Saalekreises)

Aufgrund der Komplexität des Strukturwandels und der Größe der Investitionsvorhaben will die KEGS die integrierte Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Strukturwandelprozesses an einen Auftragnehmer vergeben, der auf Basis der übergeordneten ökonomischen und ökologischen Zielvorstellungen die Projektverantwortlichen konzeptionell und organisatorisch unterstützt sowie die notwendigen Abstimmungsprozesse mit den relevanten regionalen Akteurs- und Netzwerkstrukturen koordiniert.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
79419000 Beratung in Sachen Evaluierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE Sachsen-Anhalt
NUTS-Code: DEE0B Saalekreis
Hauptort der Ausführung:

Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH

Domplatz 9

06217 Merseburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Um zu gewährleisten, dass die Strukturwandelprojekte des Saalekreises zu einer nachhaltigen Transformation der Lebens- und Arbeitsweisen und zur Entwicklung einer klimaneutralen Wissenstransferregion beitragen, werden personelle und fachliche Kapazitäten für die Gesamtsteuerung sowie die wissenschaftliche Begleitung benötigt.

Die Gesamtsteuerung soll alle übergeordneten Aufgaben im Strukturwandelprozess des Saalekreises in Abstimmung mit derKreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis GmbH (nachfolgend KEGS) übernehmen. Diese besitzt eine interdisziplinäre Querschnittsfunktion und soll im Landkreis Saalekreis in allen Aspekten des Strukturwandels Kohle beratend zur Seite stehen.

Die Gesamtsteuerung muss die Einzelprojekte und Zukunftsfelder bündeln und diese insbesondere im Hinblick auf die Gesamtklimaneutralität sowie die zu erwartenden Arbeitsplatzeffekte bewerten. Weiterhin soll die Gesamtsteuerung das Strukturwandelkonzept der klimaneutralen Wissenstransferregion weiterentwickeln und an die jeweils aktuellen, sich stetig verändernden Klimaschutzziele und notwendigen Maßnahmen anpassen. Sie ist darüber hinaus für die Entwicklung von innovativen, umweltfreundlichen Einzelnutzungskonzepten sowie für die Bewertung von Folgeprojekten im Hinblick auf die Klimaneutralität und die Arbeitsplatzeffekte zuständig. Weiterhin soll sie für die dauerhafte Vernetzung der relevanten Strukturwandel-Akteure in der Region (Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Kommunal- und Landespolitik, Umweltschutzverbände, Klimaschutzinitiativen) organisieren und daraus innovative, klimafreundliche und modellhafte Projekte und Maßnahmenkonzepte ableiten. Im Rahmen der Gesamtsteuerung soll das gesamte Fördermittelmanagement in der Antragsphase für alle Investitionsvorhaben im Rahmen des Strukturwandels in enger Absprache mit der KEGS übernommen werden - von der Erarbeitung der Anträge bis hinzu zu den Abstimmungen mit dem Fördermittelgeber. Die Gesamtsteuerung ersetzt nicht die Projektsteuerung der Einzelvorhaben. Sie hat eine vorbereitende und koordinierende Funktion.

Die Gesamtsteuerung wird in diesem Sinne als interdisziplinäre Aufgabenstellung verstanden, bei der langjährige Erfahrungen im Bereich Entwicklung und Steuerung von Bauprojekten, aber auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich der Koordination und Begleitung kommunalpolitischer Prozesse sowie umfangreiche Erfahrung in der Begleitung von unterschiedlichen Fördermittelverfahren benötigt werden.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung sollen die Projekte in ihren unterschiedlichen Phasen - von Projektauswahl, über die Konzeptualisierung bis hin zu konkreten Umsetzungsschritten - auf ihren (potenziellen) Beitrag zur Klimaneutralität geprüft werden. Die Begleitforschung liefert damit die notwendigen Grundinformationen für die Projektentwicklung und -umsetzung und flankiert die Aktivitäten der Gesamtsteuerung und der konkreten Projektplanung von wissenschaftlicher Seite. Durch kontinuierliches Klimaschutzmonitoring wird sichergestellt, dass die Chancen des Kohleausstiegs in der Region für den Klimaschutz genutzt und CO2-Minderungsziele erreicht werden.

Die Leistungen des Auftragnehmers gliedern sich in die folgenden fünf Arbeitspakete (AP), die sich wie folgt zuordnen lassen:

AP 1: Entwicklung und Begleitung der Leuchtturmprojekte

AP 2: Weiterentwicklung Konzept "Leitbild Saalekreis"

AP 3: Strukturentwicklungsprogramm und Beteiligung auf Landesebene

AP 4: Koordination der gemeindlichen Strukturwandel-Projekte

AP 5: Wissenschaftliche Begleitforschung

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Verfügbarkeit vor Ort / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: projektspezifische interne Organisation/Projektmanagement / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Vorgehensweise bei Fördermitteln / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: wissenschaftliches Begleitkonzept / Gewichtung: 10,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

- Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen für Kommunen oder kommunalen Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) bis zum Fördermittelbescheid aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermittelsumme von mindestens 10 Mio.Euro, 20%

- Leistungen für die Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der Durchführung eines VGV-Verfahrens aus den letzten 5 Jahren, 20%

- Leistungen für Kommunen oder kommunale Gesellschaften bei Fördermittelanträgen im Bereich Investitionsgesetz Kohleregionen oder Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, 10%

- Betriebswirtschaftliche Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kaufmännischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten einschließlich der Erstellung des Wirtschaftsplanes und des Berichtswesens in den letzten fünf Jahren, 10%

- Betreuung von kommunalen Gesellschaften bei der Erstellung einer Integrierten Unternehmensplanung, 10%

- Unterstützung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kommunalen Gremienarbeit, 20%

- Leistungen bei der interdisziplinären Forschung zu Transformationsprozessen in Kohleregionen und zielgruppengerechten visuellen Aufbereitung und Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse, 5%

- Leistungen bei der Bewertung der Klimaschutzwirkung von Projekten, Strategien oder Konzepten in Verbindung mit klimapolitischer Beratung, 5 %

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Strukturwandel

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind.

Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vozulegen. Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder vorlegen.

Folgende Nachweise sind vorzulegen:

1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von §123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.

2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden.

3. Jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass es sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Er muss weiter erklären, dass es im Falle der Beauftragung gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.

4. Angaben des Bewerbers zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.

5. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.

6. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; dies gilt auch für den Fall einer Fristverlängerung zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Diese ist bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaftmuss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen.

1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (siehe Formblatt C),

2. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaftin den letzten 3 Geschäftsjahren (siehe Formblatt C),

3. Nachweis der Haftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden. Falls derzeit keine Haftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Deckungssumme besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungszeit, z. b. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein,

4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorlage der nachstehenden Referenzen aus den letzten 5 Jahren mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners und einer Projektbeschreibung, ggf. der Funktion des Bewerbers innerhalb der Bewerbergemeinschaft:

- Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen für Kommunen oder kommunalen Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) bis zum Fördermittelbescheid aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermittelsumme von mindestens 10 Mio.Euro, 20%

- Leistungen für die Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der Durchführung eines VGV-Verfahrens aus den letzten 5 Jahren, 20%

- Leistungen für Kommunen oder kommunale Gesellschaften bei Fördermittelanträgen im Bereich Investitionsgesetz Kohleregionen oder Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen, 10%

- Betriebswirtschaftliche Betreuung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kaufmännischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten einschließlich der Erstellung des Wirtschaftsplanes und des Berichtswesens in den letzten fünf Jahren, 10%

- Betreuung von kommunalen Gesellschaften bei der Erstellung einer Integrierten Unternehmensplanung, 10%

- Unterstützung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kommunalen Gremienarbeit, 20%

- Leistungen bei der interdisziplinären Forschung zu Transformationsprozessen in Kohleregionen und zielgruppengerechten visuellen Aufbereitung und Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse, 5%

- Leistungen bei der Bewertung der Klimaschutzwirkung von Projekten, Strategien oder Konzepten in Verbindung mit klimapolitischer Beratung, 5 %

Die vorgenannten Referenzen können jeweils einzeln oder oder durch eine Referenz, die mehrere Bedingungen erfüllt, nachgewiesen werden. Es erfolgt eine abgestufte Bewertung. Die Abstufung ist der den Vergabunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen.

Erfüllen mehrere Bieter gleichermaßen die Anforderungen mit der gleichen Punktzahl, so wird die Vergabestelle die Auswahl unter den Bietern durch Los treffen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/01/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/02/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455140
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/12/2021