OA21-04 Erneuerung von Teilen der IT-Infrastruktur (Storage, Server, Backup) Referenznummer der Bekanntmachung: OA21-04 "Storage, Server, Backup"

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Nationale Identifikationsnummer: OA21-04 "Storage, Server, Backup"
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 39112
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.mule.sachsen-anhalt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

OA21-04 Erneuerung von Teilen der IT-Infrastruktur (Storage, Server, Backup)

Referenznummer der Bekanntmachung: OA21-04 "Storage, Server, Backup"
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ziel dieser Ausschreibung ist die Erneuerung von Teilen der IT- Infrastruktur ím Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) und ausgewählten nachgeordneten Einrichtungen.

Im MULE ist das zentrale Storagesystem zu ersetzen. In den Standorten der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) sollen die dezentralen Datacenter- Systeme (Server- Virtualisierung und Storage) erneuert werden. Zusätzlich ist ein einheitliches Backup- System zu etablieren, welches auf Backup2Disk basiert, an den dezentralen Standorten lediglich Snapshots erzeugt und zusätzlich Replikate im zentralen MULE Datacenter ablegt. Auf die derzeit vorherrschenden Tape- Systeme soll weitestgehend verzichtet werden.

Die Erneuerung beinhaltet die Lieferung erforderlicher Softwarekomponenten, die Implementierungsleistungen, den Support, die Schulung und die Dokumentation.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Magdeburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ziel dieser Ausschreibung ist die Erneuerung von Teilen der IT- Infrastruktur ím Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) und ausgewählten nachgeordneten Einrichtungen.

Im MULE ist das zentrale Storagesystem zu ersetzen. In den Standorten der Ämter für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ÄLFF) sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) sollen die dezentralen Datacenter- Systeme (Server- Virtualisierung und Storage) erneuert werden. Zusätzlich ist ein einheitliches Backup- System zu etablieren, welches auf Backup2Disk basiert, an den dezentralen Standorten lediglich Snapshots erzeugt und zusätzlich Replikate im zentralen MULE Datacenter ablegt. Auf die derzeit vorherrschenden Tape- Systeme soll weitestgehend verzichtet werden.

Die Erneuerung beinhaltet die Lieferung erforderlicher Softwarekomponenten, die Implementierungsleistungen, den Support, die Schulung und die Dokumentation.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 20/10/2021
Ende: 15/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber einmalig bis zu 1 Jahr. Die Option betrifft die Implementierungsleistungen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 44 VgV

Der Auftraggeber wird für den/die Bieter/in, mit dem/der der Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) beim Bundeszentralregister anfordern, um seine/ihre Zuverlässigkeit zu überprüfen.

Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland einer/s ausländischen Bieters/in nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie/er durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des/der ausländischen Bieters/in ersetzt werden.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 44 VgV

• Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.sachsen-anhalt.abst.de) bzw. AVPQ (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) oder Vorlage folgender Einzelnachweise:

- Gewerbeanmeldung/-Ummeldung in Kopie oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der/die Bieter/in ansässig ist.

- aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbare Nachweise nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der/die Bieter/in ansässig ist, (nicht älter als sechs Monate, wobei für die Berechnung der Tag maßgeblich ist, an dem die Angebotsfrist endet), soweit die Eintragung für den/die jeweilige/n Leistungserbringer/in nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist. Die Vorlage einer Fotokopie reicht aus.

- Erklärung, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen.

• Der/die Bieter/in erklärt in frei gewählter Form, dass

- die Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt sind,

- die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind und

- der Betrieb gegen Unfall versichert ist (Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft).

• Nachweis einer branchenüblichen Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie des Teils der Police, aus dem sich die Deckungshöhen sowie die versicherten Risiken ergeben).

• Darüber hinaus (nicht Bestandteil des AVPQ / ULV) sind folgende Nachweise/Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen:

- ggf. Bietergemeinschaftserklärung

- Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern rechtsverbindliche Erklärung in Textform zur gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben. Sollte eine Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben, so sind die vorstehend angeführten Eignungsnachweise, mit Ausnahme der Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, lediglich von einem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

• Für Nachunternehmer ist die Erklärung, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen ausgefüllt und in Textform einzureichen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV

• Referenzen:

Vorlage einer Referenzliste über mindestens 3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Lieferungen, in den letzten 3 Jahren, unter Nennung des Auftraggebers, des Ansprechpartners und seiner Telefonnummer

- Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten.

- Die Referenzen sollen die Erfahrungen im Bereich der Implementierung und Wartung von komplexen IT-Systemen (Storage, Server, Backup u. ä.), jeweils mit Darstellung des Auftragsgegenstandes, Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen Auftraggeber (unter Nennung einer/s Ansprechpartners/in) enthalten.

• Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen:

Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des/der Bieters/in. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder/s einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen für die Projektleitungserfahrung im Bereich der Implementierung und Wartung von komplexen IT-Systemen (Storage, Server, Backup u. ä.) bei Bundes- oder Landesbehörden vorzulegen sind.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 149-395826
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/09/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/10/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/09/2021
Ortszeit: 09:00
Ort:

Magdeburg, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2021