Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Sachsen-Anhalt — Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ Referenznummer der Bekanntmachung: EU-42.11-PEIP-GB/2020

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Reideburger Straße 47
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://lau.sachsen-anhalt.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=332032
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=332032
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Sachsen-Anhalt — Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“

Referenznummer der Bekanntmachung: EU-42.11-PEIP-GB/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erstellung eines Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplanes (PEIP) für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Sachsen-Anhalt — Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“, hier Teilleistung naturschutzfachliche Planung sowie Grundlagenerhebung baulicher Grenzrelikte.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Erarbeitung des naturschutzfachlichen Teils eines Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplanes (PEIP) für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Sachsen-Anhalt“ (Fläche: 4 754 ha, Länge: 343 km) analog der Vorgehensweise bei der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Schutzgebiete nach § 23 oder § 24 BNatSchG oder inhaltlich vergleichbarer Pläne (insbesondere FFH-Managementpläne).

Auftragsgegenstand ist eine flächendeckende Erfassung und Bewertung der im Plangebiet „Grünes Band“ vorkommenden Wald- und Offenland-Lebensraumtypen/ Biotope und eine Bestandsaufnahme von baulichen Relikten der ehemaligen Grenzanlagen der DDR. Die Erfassung der Fauna erfolgt anhand ausgewählter Tierartengruppen auf 15 über das Grüne Band verteilten, repräsentativen Untersuchungsflächen. Ausgehend von diesen Datenerhebungen sollen Leitbilder und Entwicklungsziele für die Schutzgüter mit besonderer Würdigung des länderübergreifenden Biotopverbundes entwickelt und Maßnahmeempfehlungen zum Management dieser Schutzgüter im Plangebiet sowie ein Finanzierungsplan erarbeitet werden. Die Ergebnisse sind in einem Planwerk bestehend aus Textband, Maßnahmentabelle und Kartenteil darzustellen. Die Ergebnisse der Geländeerhebungen sind in Datenbanken einzupflegen, zu analysieren und in Teilen zu visualisieren.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung in der Abwicklung vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise / Gewichtung: 25
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/03/2021
Ende: 30/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Folgende Leistungen sind als zusätzliche Bedarfspositionen gesondert anzubieten:

— Für die genetische Untersuchung von Haarproben der Wildkatze sind pauschal [Betrag gelöscht] EUR zu veranschlagen und im Angebot auszuweisen. Im Bedarfsfall sind der tatsächliche Festpreis pro Untersuchungsstelle und dem Auftragnehmer entstandene Versandkosten abzurechnen,

— zur Erfassung für den Biotopverbund bedeutsamer Bereiche in der näheren Umgebung des Grünen Bandes (bis ca. 500 m Entfernung) ist eine flächenbasierte Kostenpauschale als verbindlicher Kostenrahmen anzugeben. Wenn der Auftragnehmer Kenntnisse über das Vorhandensein entsprechender Bereiche oder Flächen erlangt, unterbreitet er dem Auftraggeber Vorschläge zu Leistungen im Nachauftrag. Mögliche Nachaufträge sind auf 10 % des Auftragswertes bei Zuschlagserteilung begrenzt,

— für einen Abstimmungstermin mit Planungsbeteiligten (inklusive Vor- und Nachbereitung) ist ein Pauschalangebot zu unterbreiten, das wenn mehr als 3-mal jährliche Abstimmungstermine erforderlich werden sollten, bedarfsweise für weitere Termine gilt,

— die Erstellung von zusätzlichen Druckfassungen der Berichtsexemplare ist als Bedarfsposition mit Kosten pro vollständiges Berichtsexemplar anzugeben.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen, gilt auch für ggf. eingesetzte Nachauftragnehmer, durch:

1. Abgabe einer ausgefüllten Europäischen Eigenerklärung (gilt als vorläufiger Nachweis) oder

2. Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleitungsbereich (AVPQ) oder

3. Zertifikat einer anerkannten Präqualifizierungsstelle.

Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) steht im Internet als Online-Formular zur Verfügung (https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de). Die Angaben in Teil IV Eignungskriterien sind auf den Globalvermerk zu beschränken.

Die in der EEE gemachten Angaben sind vom Anbieter, der den Zuschlag erhalten soll und für alle ggf. eingesetzten Nachauftragnehmer, durch Einreichung folgender Unterlagen vor der Zuschlagserteilung zu belegen:

— Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung der Sozialabgaben und Steuern, zuständiges Finanzamt,

— Bescheinigung über fehlende Insolvenz bzw. Liquidation,

— Berufsgenossenschaftsbescheinigung.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, auch für alle ggf. eingesetzten Nachauftragnehmer (falls nicht abgedeckt durch Hauptauftragnehmer).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Für die Bearbeiter folgender Leistungsbestandteile sind berufliche Eignungskriterien zu erfüllen:

1. Erfassung und Bewertung von biotischen Schutzgütern (besondere Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung),

2. Gefährdungsanalyse (Ableitung von „Gefährdungen, Beeinträchtigungen und Konflikte“)

3. Maßnahmenplanung („Maßnahmen und Nutzungsregelungen“ + Maßnahmentabelle) – Hier sind mindestens für die federführenden Bearbeiter Nachweise zu erbringen.

Alle beteiligten Bearbeiter müssen über einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Biologie oder Landespflege oder Landschaftsökologie oder Agrarökologie oder Naturschutz und Landschaftsplanung (Nachweis des Studienabschlusses) oder gleichwertig verfügen.

Als gleichwertige Qualifikation werden eingestuft:

— oben nicht genannte Studienabschlüsse, die Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Artenkenntnissen oder in Ökologie oder in Naturschutz oder in Landschaftspflege beinhalten (Nachweis des Studienabschlusses und Modulnachweis),

— oben nicht genannte Studienabschlüsse in Verbindung mit einer in den oben genannten Fachrichtungen erworbenen Zusatzqualifikation (Nachweis des Studienabschlusses und der Zusatzqualifikation),

— für die Erbringung der besonderen Leistungen werden durch Fachpublikationen nachgewiesene, projektrelevante Spezialkenntnisse anerkannt (Nachweis durch Publikationsliste).

Für die Kartierung und Beplanung der Waldflächen wird grundsätzlich ein Bearbeiter mit forstwissenschaftlichem Hochschul- oder Fachhochschulabschluss zugelassen.

Zur Prüfung der genannten, beruflichen Qualifikationen ist die Anlage 7 der Vergabeunterlagen auszufüllen und den Angebotsunterlagen inklusive der geforderten Qualifikationsnachweise beizulegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführungen von Leistungen (VOL/B, Fassung 2003), Anlage 4 der Vergabeunterlagen

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/01/2021
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/03/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/01/2021
Ortszeit: 15:15
Ort:

Halle (Saale)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/11/2020