Beschaffung von einem PET/CT, für die Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale). Referenznummer der Bekanntmachung: HAL_UK_32_2020

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ernst-Grube-Straße 30
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06120
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.medizin.uni-halle.de

I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=348302
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=348302
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Beschaffung von einem PET/CT, für die Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale).

Referenznummer der Bekanntmachung: HAL_UK_32_2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33115100 CT-Scanner
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das über Großgerätevorhaben zu beschaffende PET/CT für die Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale), dient als Ersatz eines PET/CT der Fa. GE Healthcare, VCT. Das hier ausgeschriebene System, soll das Alt-System an gleichem Ort und gleicher Stelle ersetzen. Die räumlichen und technischen Voraussetzungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Der Bieter sorgt neben der Demontage und der Entsorgung des Alt-Systems, auch für die ordnungsgemäße Projektrealisierung und somit für die Lieferung, Einbringung, Installation, Abnahme und Einweisung des zu liefernden Systems. Mit dieser Ausschreibung soll ein integriertes, digitales (SiPM-basiertes) System mit Lutetiumoxyorthosilicat (LSO) oder Lutetium-yttrium oxyorthosilicate (LYSO) Vollring-PET mit einem leistungsstarken Spiral-CT nach neuester etablierter Technologie mit räumlich und zeitlich höchstauflösenden Komponenten bei isotroper Pixel-Auflösung für das volle nuklearmedizinische und radiologische Diagnosespektrum beschafft werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Universitätsklinik Halle (Saale)

Department für Strahlenmedizin

Abteilung Nuklearmedizin

Ernst-Grube-Straße 40

06112 Halle (Saale)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Diagnostische Schwerpunkte sind unter anderem Onkologie, Neurologie, Kardiologie und Strahlentherapie. Es muss ein zukunftsorientiertes System neuester Technologie angeboten werden, welches universell einsetzbar und für einen hohen Patientendurchsatz geeignet ist.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Systemspezifikation / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Anwenderbewertung (Referenzbesuche) / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/12/2020
Ende: 30/04/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

12 Monate Gewährleistungsverlängerung

II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

Beschaffung von Großgeräten für Forschung, Lehre und 0Q, 072020 Krankenversorgung im Rahmen des Programms „Großgeräte der Länder"

Großgerät: „Digitales PET/CT"

MW-Nr.: 20.03

Department für Strahlenmedizin, Abteilung Nuklearmedizin

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bestandteil der Vergabe ist eine Anwenderbewertung mittels Referenzbesuch.

Genauere Bedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung, Bewertungsmatrix, Anwenderbewertung) zu entnehmen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur persönlichen Lage, sowie zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB auszufüllen);

— ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (ist separat durch den Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform);

— ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall) (Textform).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auszufüllen);

— Erklärung, dass der Auftragnehmer für die Dauer des Vertrages eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3 Mio. EUR je Versicherungsfall für Personen- und Sachschäden aufrecht hält (Siehe Eigenerklärung zur Eignung Punkt 4).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (hier sind Informationen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auszufüllen) außerdem:

— Referenzliste mit mind. 2 vergleichbaren Aufträgen innerhalb der letzten 3 Jahre, bezogen auf den Leistungsgegenstand mit Angabe von Leistungszeitraum, Nennung des Auftraggebers, Ansprechpartner und dessen Telefonnummer sowie Beschreibung des Umfangs der Leistungserbringung gemäß tabellarischer Vorgabe des UKH;

— vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen Systemspezifikation, Lieferung, Installation, Einweisung sowie technische Serviceleistungen.

Wird das Kriterium 10.9 in Systemspezifikationen (LV) mit „Ja“ beantwortet, ist die Anlage zu Punkt 10.9.1 dem Angebot beizufügen. Entweder 7.1 oder 7.2 (eines von beiden ist zwingend):

— ausgefüllte und unterschriebene Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) des UKH inkl. aller Anlagen (ausgefüllt, unterschrieben als gescannte Unterschrift). Oder

— es existiert bereits eine beidseitig unterschriebene Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) die identische ToM (Technische organisatorische Maßnahmen) beinhaltet;

— Nachweis der EG-Konformitätserklärungen / CE-Zertifizierung des angebotenen Systems;

— vollständige Datenblätter/ Prospekte oder Produktbeschreibungen aller angebotenen Positionen in Wort und Bild;

— Muster eines Instandhaltungsvertrages (LV Punkt 5.2.5).

III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der Bieter hat neben den unter III.1 aufgeführten Nachweisen außerdemfolgende Dokumente, Eigenerklärungen/Ergänzende Vertragsbedigungen den

Angebotsunterlagen beizufügen:

— Angebotsschreiben unterschreiben und ausgefüllt (Textform);

— vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Preisblatt (Textform);

— Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen technischen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Modellnummer und Herstellernummer;

— unterschriebene Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit § 10 Abs. 1 und 3 LVG-LSA (gescannte Unterschrift);

— unterschriebene Erklärung zum Nachunternehmereinsatz § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA (gescannte Unterschrift);

— unterschriebene Eigenerklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) § 12 LVG LSA (gescannte Unterschrift).

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/09/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 29/09/2020
Ortszeit: 12:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfenin § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggebergerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/08/2020