1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Erprobung eines Frühwarnsystems zur Identifizierung der Amphibienpathogene BSal und Bd in Sachsen-Anhalt
Beschreibung: Auszug: Ziel des Projektes ist das Monitoring der Amphibienpathogene Bd und BSal sowie des BSal-Hauptwirts Feuersalamander in Sachsen-Anhalt mittels eDNA-Methodik. Im Rahmen des Projektes sollen insgesamt 140 Standorte in den relevanten Einzugsgebieten der Bachsysteme im Harz, im Flechtinger Höhenzug, im Zeitzer Forst sowie in der der nordwestlichen Altmark beprobt und die erhaltenen Wasserproben im Labor auf DNA der beiden Erreger sowie der Zielart Feuersalamander untersucht werden. Die im Rahmen dieser Erprobung erhaltenen Ergebnisse sollen in die Entwicklung eines Frühwarnsystems und Monitoring für Amphibienpathogene einfließen und somit einen wichtigen Beitrag für den Schutz der heimischen Amphibienarten leisten. Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens sind die Probenahme an den o. g. Standorten sowie die Laboranalyse der Wasserproben in den Jahren 2026 und 2027. 2. Leistungsumfang 2.1 Untersuchungsgebiet Das für die Untersuchungen vorgesehene Projektgebiet (im Folgenden UG) ist deckungsgleich mit den Vorkommensgebieten des Feuersalamanders in Sachsen-Anhalt (vgl. WESTERMANN 2015) und erstreckt sich über vier Regionen des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. Abb. 1-Abb. 5): • Harz/Südharz • Zeitzer Forst • Flechtinger Höhenzug • Nordwestliche Altmark Innerhalb dieser vier Regionen kommt der Feuersalamander ausschließlich im Harz nahezu flächendeckend vor, während er in den übrigen drei Gebieten nur an ausgewählten und isolierten Bachsystemen zu finden ist. Die eigentlichen Untersuchungsflächen bzw. Beprobungsstandorte befinden sich innerhalb dieser Kulisse an ausgewählten und repräsentativen Bachabschnitten der jeweiligen Bachsysteme. Es handelt sich um insgesamt 140 solcher Standorte, die sich wie folgt auf die vier Regionen verteilen: • Harz/Südharz: 114 Probestellen • Zeitzer Forst: 8 Probestellen • Flechtinger Höhenzug: 7 Probestellen • Nordwestliche Altmark: 11 Probestellen 2.2 Untersuchungsmethodik, Dokumentation und Datenhaltung 2.2.1 Probenahme Die Probenahme an den insgesamt 140 Beprobungsstandorten soll zeitlich gestaffelt in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen: 2026 – 50 Probestellen (je 2 Probenahmen) 2027 – 90 Probestellen (je 2 Probenahmen) ... 3. Berichte 3.1 Zwischenbericht ... Für den Zwischenbericht gilt folgender Termin: 30.11.2026 3.2 Endbericht ... Für den Endbericht gilt folgender Termin: 30.11.2027 ... 7. Anlagen Anlage 1 – Shape-Datei der 140 Probestellen 8. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats verweisen wir hier auf die Anlage 02.1_Leistungsbeschreibung und 02.a_Anlage 1 - zur Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens: e3456303-2501-4064-ad2f-c9b9a8f0c36b
Interne Kennung: 43-14a/05/2025_eDNA-Monitoring Amphibienpatogene
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: siehe Leistungsbeschreibung
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Erprobung eines Frühwarnsystems zur Identifizierung der Amphibienpathogene BSal und Bd in Sachsen-Anhalt. Das für die Untersuchungen vorgesehene Projektgebiet erstreckt sich über vier Regionen des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. Abb. 1-Abb. 5): • Harz/Südharz • Zeitzer Forst • Flechtinger Höhenzug • Nordwestliche Altmark
Beschreibung: Auszug: 2.2 Untersuchungsmethodik, Dokumentation und Datenhaltung 2.2.1 Probenahme - Auszug Die Probenahme an den insgesamt 140 Beprobungsstandorten soll zeitlich gestaffelt in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen: 2026 – 50 Probestellen (je 2 Probenahmen) 2027 – 90 Probestellen (je 2 Probenahmen) Für die Bezeichnung der Probestellen ist eine eindeutige ID zu verwenden, die vor Beginn der Untersuchungen mit dem AG abzustimmen ist. Es obliegt dem AN, die für das jeweilige Jahr relevanten Probestellen aus dem vorgegebenen Probestellenpool auszuwählen. Die Probestellen (vgl. Kap. 2.1) wurden vorab anhand des Vorhandenseins relevanter Fließgewässer (kleinere Bäche) sowie der Zielart Feuersalamander ausgewählt. Sollten Probestellen in Folge einer Austrocknung des Gewässers nicht beprobt werden können, sind durch den Auftragnehmer in Eigenverantwortung geeignete Ersatzstandorte im räumlichen Zusammenhang auszuwählen und zu beproben. Die Beprobung selbst soll im Bereich der vorgegebenen Standorte erfolgen, wobei diese nicht als punktgenaue Vorgabe zu interpretieren sind, sondern als grobe Verortung, die vor Ort entsprechend der Habitatbedingungen sinnvoll angepasst werden kann. Als Richtwert gilt der vorgegebene Standort zzgl. eines 200-m-Puffers. Jeder Beprobungsstandort ist mittels GPS zu verorten und der jeweiligen Probestellen-ID zuzuordnen. Die Beprobung soll im jeweiligen Erfassungsjahr an jedem Standort zweimalig erfolgen. Hierzu ist eine Beprobung im Zeitraum Mitte März bis Mitte April und eine zweite Beprobung im Zeitraum Ende April und Mitte Mai desselben Jahres vorzunehmen. Zwischen den Beprobungsterminen soll ein Zeitraum von mindestens 4 Wochen liegen. Insgesamt sind im Projekt in beiden Jahren demnach 280 Einzelproben zu nehmen (2 Beprobungen an 140 Standorten). Je Probenahme ist eine Wasserprobe mit einem Volumen von mindestens 1.000 ml zu ziehen. Die Probennahme dieses Volumen soll möglichst an 5 verschiedenen Stellen am Probenahmeort (Abstand ca. 20 – 30 m zueinander) erfolgen (jeweils ca. 200 ml), wobei insbesondere vom Feuersalamander bevorzugte Bereiche wie langsam fließende Auskolkungen im Bachbett etc. einbezogen werden sollten. ... Weitere Informationen zu: 2.2.1 Probenahme: ... 2.2.2 DNA-Extraktion: ... 2.2.3 DNA-Analyse: ... 2.2.4 Verifizierung von Positivbefunden für BSal: ... 2.2.5 Validierung der Analysemethoden: ... 3. Berichte 3.1 Zwischenbericht: (... Für den Zwischenbericht gilt folgender Termin: 30.11.2026.) 3.2 Endbericht: (... Für den Endbericht gilt folgender Termin: 30.11.2027.) 4. Sonstiges: ... 5. Durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen: ... 6. Literatur: ... 7. Anlagen: ... 8. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Aufgrund eines nicht ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats kann die Leistungsbeschreibung hier nicht in Gänze abgebildet werde. Anlage 02_Leistungsbeschreibung und Anlage 02_a_Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung (Zip-Datei) finden Sie in den bereitgestellten Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 43-14a/05/2025_eDNA-Monitoring Amphibienpatogene
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: siehe Leistungsbeschreibung
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschl. Auflagen und hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- und Handelsregister: Berufsgenossenschaft ODER Eintragung in Berufs- oder Handelsregister ODER anderweitiger Nachweis, wenn zuvor genanntes unzutreffend (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung)
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (siehe Anlage 08_Eigenerklärung zur Eignung) sowie Für das Vergabeverfahren gelten im Weiteren folgende Eignungskriterien, die aufgeführten Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen • Untersuchungskonzept o Mit der Angebotsabgabe ist ein textlich ausformuliertes Konzept vorzulegen, welches die geplante Vorgehensweise sowie die jeweils eingesetzten Materialien, Kits, Primer, Chemikalien etc. untergliedert für die einzelnen Projektbearbeitungsschritte eDNA-Probenahme, DNA-Filtration, Probentransport, DNA-Extraktion, DNA-Analyse, Sequenzierung, Verifizierung von Ergebnissen und Analysemethoden detailliert beschreibt. o Mit dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht von projektrelevanten Referenzen (Referenzprojekte, Erfahrungen etc.) in Bezug auf die eDNA-Probenahme sowie die Analyse von eDNA-Proben in Bezug auf das Vorkommen der Zielarten BSal, Bd und Feuersalamander einzureichen. Hierzu ist Anlage 08_1_Referenzliste der Bekanntmachungsunterlagen zu verwenden. (siehe auch Anlage 08, Seite 5)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Bezeichnung: Preis - 100 %
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Preis 100 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 07/01/2026 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 25 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung auf Grundlage von § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Landesverwaltungsamt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA), § 159 Abs. 2 GWB. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15-1803-07
Postanschrift: Reideburger Str. 47
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06116
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c011de13-fdb8-484b-876a-ecb38c01a323 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/11/2025 10:24:28 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 784956-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025