1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau, Zentr. Vergabestelle
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau der Regenbogenschule, Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in Dessau-Roßlau - Planungsleistungen
Beschreibung: Neubau der Regenbogenschule, Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in Dessau-Roßlau - Planungsleistungen
Kennung des Verfahrens: 561edda0-bfa3-4b6b-8967-2c2bd72ac29a
Interne Kennung: 15/2026 De-Ro
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71315000 Haustechnik, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung, 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Zerbster Straße 4
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.eVergabe.de. Teilnahmeanträge und Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform. elektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel. elektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß § 123 bis 126 GWB
Korruption: gemäß § 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß § 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 123 bis 126 GWB
Betrug: gemäß § 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß § 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß § 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gemäß § 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß § 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß § 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gemäß § 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: gemäß § 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: gemäß § 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß § 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: gemäß § 123 bis 126 GWB
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubau der Regenbogenschule, Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung in Dessau-Roßlau - Planungsleistungen
Beschreibung: Mit dieser Ausschreibung sollen folgende Planungs- und Beratungsleistungen für das Projekt Neubau Regenbogenschule mit Sporthalle und Freianlagen mit Freihaltung/Platzhalter für eine Kindertagesstätte (KiTa) an einen Bieter vergeben werden: Objektplanung Gebäude und Innenräume (auch Möblierungsplanung) gem. § 34 ff, HOAI, Freianlagenplanung gem. § 39 ff HOAI, Tragwerksplanung gem.§ 49 ff HOAI, Technische Ausrüstung gem. § 55 ff HOAI, Bauphysik Wärmeschutz und Energiebilanz inkl. Energieausweis gemäß Pkt. 1.2, Bauakustik gemäß Pkt. 1.2.4 und Raumakustik gem. Pkt. 1.2.5, Anlage 1 (zu § 3 Abs.1) HOAI sowie Brandschutzplanung gemäß aktuellem AHO Heft Nr.17. Zu planen ist der Neubau einer Schule für geistig behinderte Kinder (4.501 qm NUF) sowie einer Einfeldsporthalle (676 qm NUF). Zudem soll auf dem Gelände eine geeignete Fläche für einen in einem künftigen Verfahren evtl. zu planenden Neubau einer Kindertagesstätte vorgesehen (freigehalten) werden. Die Planung der Kindertagesstätte (KiTa) ist jedoch nicht im Rahmen dieses Verfahrens vorgesehen und somit nicht Gegenstand der Planung. Der zukünftige Schulstandort befindet sich in der Bernburger Straße 28/30 in 06842 Dessau-Roßlau, einem Gelände, auf dem sich derzeit noch ein Schulgebäude (Typ Erfurt) und eine Sporthalle (Typ MT90) befinden. Beide Bestandsbauten sollen im Rahmen einer dem Neubau vorgelagerten Abbruchmaßnahme entfernt, das Grundstück soweit erforderlich gerodet werden. Das Flurstück besitzt eine Gesamtgröße von ca. 21.900 qm mit relativ geringen Höhenunterschieden. Das Projekt (Hochbau- und Freiraumplanung) soll unter Verwendung des gesamten Flurstücks umgesetzt werden. Das Flurstück befindet sich im Eigentum der Stadt Dessau-Roßlau und ist frei von planungsrelevanten Lasten (Baulasten, Wegerechte) sowie Beschränkungen in seiner Nutzbarkeit. Im entsprechenden Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2004 ist das Grundstück als gemischte Baufläche ausgewiesen. Es liegt innerhalb des Quartierskonzeptes "Leipziger Tor". Nach diesem Konzept können durch Rückbau entstandene Freiräume unter größtmöglicher Einbeziehung vorhandener Bäume umgestaltet werden. Dabei wird eine hohe Qualität der freiräumlichen Gestaltung angestrebt. In diese Freiräume können freistehende oder zusammenhängende Gebäude integriert werden, zu denen auch Schulgebäude zählen. Bauplanungsrechtlich ist das Grundstück dem städtischen Innenbereich nach §34 BauGB zuzuordnen. Aufgrund der Nachbarschaft reiner und allgemeiner Wohnquartiere, gemischter Quartiere sowie größerer Gewerbebetriebe kann die maßgebliche Umgebung des Schulstandorts keiner der in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) definierten Gebietskategorien eindeutig zugeordnet werden. Es handelt sich demnach um eine sogenannte Gemengelage. Die Erstellung der Planung soll unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens beginnen. Es ist eine stufenweise Beauftragung in folgenden Beauftragungsstufen vorgesehen: Stufe 1: LPH 1 - 2 Stufe 2: LPH 3 Stufe 3: LPH 4 Stufe 4: LPH 5-7 Stufe 5: LPH 8-9 Im Fall einer Anwendung modularer bzw. serieller Bauweisen können zu beauftragende Leistungen bzw. Leistungsphasen entsprechend der vorgeschlagenen Konstruktion bei Bedarf angepasst werden. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung der Generalplanungsleistung wie auch zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ist nicht abschließend entschieden, wie das Projekt planerisch und baulich umgesetzt werden soll (Umsetzungsarten). Folgende Umsetzungsarten kommen aus Sicht des Auftraggebers in Frage und sind Gegenstand des vorliegenden Vertrags: a) Planung und Vergabe der Bauleistungen an einzelne Firmen In dieser Umsetzungsart besteht die Absicht, dass der Generalplaner in den vertragsgegenständlichen Leistungsbildern unter der Maßgabe einer stufenweisen Beauftragung die Leistungen aller Leistungsphasen erbringt, in diesem Rahmen einzelgewerksweise Beauftragungen von ausführenden Firmen vorbereitet und entsprechende Überwachungsleistungen erbringt. b) Planung und Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunter- bzw. -übernehmer In dieser Umsetzungsart besteht die Absicht, dass der Generalplaner in den vertragsgegenständlichen Leistungsbildern unter der Maßgabe einer stufenweisen Beauftragung die Leistungen mindestens der Leistungsphasen 1 - 5 erbringt, sodann die Beauftragungen einer ausführenden Firmen vorbereitet, die das Bauvorhaben dann als Generalunter- bzw. -übernehmer umsetzen wird, und entsprechend reduzierte Überwachungsleistungen erbringt. c) Planung und Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunter- bzw. -übernehmer, der das Bauvorhaben in modularer Bauweise errichtet. In dieser Umsetzungsart besteht die Absicht, dass der Generalplaner in den vertragsgegenständlichen Leistungsbildern unter der Maßgabe einer stufenweisen Beauftragung die Leistungen mindestens der Leistungsphasen 1 - 2 erbringt, sodann, u.a. durch Erarbeitung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB), die Beauftragungen einer ausführenden Firma vorbereitet, die das Bauvorhaben dann als Generalunter- bzw. -übernehmer umsetzen wird, und der Generalplaner entsprechend reduzierte Überwachungsleistungen erbringt. Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein Lösungsvorschlag bestehend aus Grundrissen, Schnitten und Ansichten im Maßstab 1:200, einem Lageplan im Maßstab 1:500, der auch Darstellungen der Freianlagenplanung umfasst sowie ein Erläuterungsbericht einzureichen. Für die Einreichung eines prüffähigen Lösungsvorschlags in den genannten Maßstäben ist eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15.000 EUR inkl. Mwst. je Lösungsvorschlag vorgesehen, Nebenkosten und Reise werden nicht gesondert vergütet. Weitere Informationen entnehmen Sie den Leistungsbildern sowie der Aufgabenstellung/Leistungsbeschreibung, (Anlagen des Vertrages).
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung, 71315000 Haustechnik, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik, 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik, 71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung, 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bernburger Straße 28/30
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06842
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 07/10/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Nach § 9 Abs. 3 VgV müssen Vorinfo, Auftragsbekanntmachung und Vergabeunterlagen jedem Interessierten ohne Registrierung zugänglich sein. Eine freiwillige Registrierung ist jedoch zulässig. Sie bietet Unternehmen den Vorteil, dass sie automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert werden. Unternehmen ohne Registrierung müssen sich selbständig informieren (Holschuld). Voraussichtlicher Tag der Absendung der Unterlagen: 26.11.2025 Ende für die Beantragung von Klarstellungen und zusätzlichen Auskünften für die Angebotsabgabe: 14.05.2026 Auch eine schriftliche Rechnungslegung wird akzeptiert. Ende der Bindefrist: 06.10.2026 Ausführungsfristen: Beginn: sofort nach Auftragserteilung Ende: 1. Quartal 2031
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Schulneubau
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: gemäß Bewerbungsformular Punkt 6
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: gemäß Bewerbungsformular Punkt 2
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: gemäß Bewerbungsformular Punkt 5.5
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Es sind folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für Nachunternehmer: - Verfügbarkeitsnachweise (Nachunternehmererklärung - formlos) - Bescheinigungen der Auftraggeber oder vergleichbare Bestätigungen mit Aussagen zu Kosten - Unterteilung der Bürostruktur nach Berufsgruppen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: gemäß Bewerbungsformular Punkt 3
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: gemäß Liste der verlangten Eignungsnachweise: Eintrag Architektenkammer oder Ingenieurkammer bzw. sofern ein Eintrag in Ingenieurkammer nicht besteht, andere Nachweise zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wie bspw. Diplomzeugnisse oder vergleichbare Dokumente
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: gemäß Bewerbungsformular Punkt 4 und Punkt 5.1 und Liste der verlangten Eignungsnachweise
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Fachlich-technische Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Ergebnis Bewertung Lösungsvorschlag, Prozessqualität, Projektteam/Persönlicher Auftritt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorarangebot
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/03/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/01/2026 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nach Maßgabe der Vergabeverordnung (VgV) nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Stadt Dessau-Roßlau, Rechtsamt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Dessau-Roßlau über www.eVergabe.de
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Dessau-Roßlau über www.eVergabe.de
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau, Zentr. Vergabestelle
Registrierungsnummer: nicht vorhanden
Postanschrift: Zerbster Str. 4
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentr. Vergabestelle
Telefon: +49 3402042260
Fax: +49 3402042691360
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7002
Registrierungsnummer: siehe oben
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7003
Registrierungsnummer: siehe Punkt Beschaffer
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455140
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dessau-Roßlau, Rechtsamt
Registrierungsnummer: siehe Auftragsbekanntmachung
Postanschrift: Zerbster Straße 4
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: +493402042260
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8e485224-928a-4332-a271-fbc19d9ac768 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 09:14:47 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 785605-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 228/2025
Datum der Veröffentlichung: 26/11/2025