1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Exoskop
Beschreibung: Die Anschaffung des Exoskops dient der Optimierung der Patientenversorgung, der Verbesserung der chirurgischen Ausbildung und der wissenschaftlichen Evaluierung dieser Technologie. Das Gerät wird regelmäßig für mikrochirurgische Eingriffe am Gehirn und an der Wirbelsäule eingesetzt und bietet dabei nicht nur eine herausragende Bildqualität, sondern auch essenzielle Fluoreszenzbildgebungsfunktionen für Tumorresektionen und vaskuläre Eingriffe. Gleichzeitig wird es in die Facharztweiterbildung integriert, um Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Nutzung dieser innovativen Technologie auszubilden.
Kennung des Verfahrens: 21e3c8bc-8ead-4259-b688-300a961cf9b7
Interne Kennung: 54/2025/EU/E15
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39120
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Gesamtwert der Beschaffung (Ziff. II.1.7, V.2.4) ist zur Wahrung von Betriebsund Geschäftsgeheimnissen des Auftragnehmers nicht bekanntzumachen, § 39 Abs. 6 VgV. Er wird daher fiktiv mit 1,00 EUR angegeben. Das benannte Datum (Ziff. V.2.1) ist das, an dem entschieden wurde, den Vertrag mit dem benannten AN zu schließen. Der Vertragsschluss erfolgt nach Ablauf der Wartefrist des § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: „Die Unwirksamkeit [eines direkt vergebenen Vertrags] nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn: 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.“ Der vorliegende Auftrag wird daher erst 10 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung erteilt. Innerhalb dieser Frist kann ein Nachprüfungsantrag bei der benannten Vergabekammer gegen die beabsichtigte Auftragserteilung eingelegt werden (§§ 160 ff. GWB). Vorab können Rügeobliegenheiten bestehen. § 160 Abs. 3 GWB lautet: „Der (Nachprüfungs-)Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Exoskop
Beschreibung: Ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl des Exoskops ist die vollständige Integration wesentlicher intraoperativer Bildgebungstechnologien, insbesondere der Fluoreszenzbildgebung für Tumor- und vaskuläre Operationen. Die Ausstattung mit Nahinfrarot (NIR)- und Blaulicht-Technologie ermöglicht die gezielte Darstellung von Tumorgewebe (z. B. nach 5-ALA- oder ICG-Gabe) sowie vaskulären Strukturen. Dies trägt zu einer präziseren Resektion und einer erhöhten intraoperativen Sicherheit bei. Somit vereint das Exoskop alle wesentlichen Funktionen eines modernen Operationsmikroskops, erweitert um die Vorteile einer flexibleren Arbeitsweise und einer verbesserten intraoperativen Visualisierung für das gesamte OP-Team. Mit dem zu beschaffenden System der Fa. Olympus, sind diese Voraussetzungen gegeben. Weitere Merkmale sind: Exoskop mit fahrbaren Bodenstativ Simultane 4K-3D-Technologie für kontrastreiche Bilder, eine präzise Darstellung anatomischer Details und eine natürliche 3D-Bilddarstellung Bildgebungsmodi: ICG (4K-3D Fluoreszenz), Blaulicht (5-ALA), Narrow Band Imaging (NBI) Kaltlicht LED-Lichtquelle mit dedizierten LED’S für die erforderlichen Wellenlängen, so dass auf Filter verzichtet werden kann. Arbeitsabstand von mindestens 220 bis 550 mm Optischer und digitaler Zoom. Insgesamt 26-fache Vergrößerung für mehr Details mit drei Vergrößerungsstufen beim digitalen Zoom (1.0/1.5/2.0) Optionale Anzeige des Bildmittelpunktes über ein Kreuz zur besseren Positionierung der Kameraeinheit und damit der Genauigkeit des Autofokus. Kompakte und kleine Kameraeinheit für frei zugängliches Operationsfeld und mehr Raum für Hand- und Instrumentenbewegungen. Fernsteuerung der Kameraeinheit via Fußschalter zur Feinjustierung bzw. Positionierung der Kamera Kameraeinheit mit Fernbedienschalter, die vom Operateur einsehbar und aus einer sitzenden Position vom Operateur bedienbar sind Einhändiges Manövrieren und Nachjustieren der Kamera durch den Operateur während der OP zum Korrigieren der Position oder zur Neupositionierung der Kamera Leichtgängiger & langer Tragarm für höhere Flexibilität bei der Positionierung des Systems bei unterschiedlichen Prozeduren (6-Achsen, in der Höhe bis ca. 2.270 mm, in der Länge ca. 1.500 mm) Einhändiges Manövrieren und Nachjustieren des Tragarms während der OP durch den Operateur zum Korrigieren der Position oder zur Neupositionierung des Tragarms Einfaches und schnelles steriles Beziehen der Kameraeinheit und des Tragarms durch eine Person ohne Auswahl einer Systemeinstellung Kein Umrüsten bei subokzipitalen Zugängen und einfache Positionierung bei retrosigmoidalen Zugängen Kompakte und mobile Einheit bestehend aus Basissystem und max. 2 funktionellen Einheiten (großer und kleiner Monitor auf Stativwagen). Lieferung/Service Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle, inklusive Abladen, Einbringung, Aufstellen und betriebsfertige Montage und Einweisung. - Einweisung der Mitarbeiter (mind. 2 Termine) - Garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen für 10 Jahre ab Abnahme - Servicelehrgang für 1 Mitarbeiter - Servicestützpunkt in Deutschland Es muss ein Angebot für einen Vollwartungsvertrag beigefügt werden. Das Angebot beinhaltet: • Wartungsfristen • Materialkosten • Arbeitsumfang und –kosten • Laufzeit - Angabe der jährlichen Kosten pro Gerät im Zeitraum der Gewährleistung - Angabe der jährlichen Kosten nach Ablauf der Gewährleistung
Interne Kennung: 54/2025/EU/E15
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope
Menge: 1
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39116
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universitätsklinik für Neurochirurgie Haus 60a
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die folgenden Dokumente stehen dem Verfahren nach Einreichung der unterschriebenen Vertrauklichkeitsvereinbarung zur Verfügung: A-01_Checkliste-EU A-03_Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes A-04_Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen A-05_Allgem. Auftrags- u. Zahlungsbedingungen_V1_2021 A-08_Checkliste_DV_Anschluss B-03_Leistungsbeschreibung B-04_Leistungsverzeichnis Exoskop B-08_Formblatt Angebotsschreiben UKMD B-09_Besondere Vertragsbedingungen_UKMD B-10_Eigenerklärung zum Unternehmen und Referenzen_2.0 B-13_20220703_Vertraulichkeitsvereinbarung_UKMD_deutsch B-15_Formblatt Erklärung zur BIEGE C-01_Ergänzende Vertragsbedingungen C-02_Angaben zum Bewerber_Bieter C-03_Bewerbererklärung-Anlage1a-EU-Vergaberichtlinie 2004-148-EG C-04_Eigenerklärung_5k-Sanktions-VO C-05_Eigenerklärung_Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit C-06_ Eigenerklärung_Nachunternehmereinsatz C-07_Eigenerklärung ILO C-08_ Eigenerklärung_Auschlussgründe C-09_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Eigenerklärungen sind ausreichend, sofern dies vom Auftraggeber angegeben ist. Während des Verfahrens ablaufende Bescheinigungen sind unaufgefordert zu aktualisieren.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100 %
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 416 499,88 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Aufträge gemäß Artikel 7 der Richtlinie 2014/24/EU, die nicht in den Geltungsumfang der Richtlinie 2014/25/EU fallen
Sonstige Begründung: Ein entscheidender Aspekt bei der Auswahl des Exoskops ist die vollständige Integration wesentlicher intraoperativer Bildgebungstechnologien, insbesondere der Fluoreszenzbildgebung für Tumor- und vaskuläre Operationen. Die Ausstattung mit Nahinfrarot (NIR)- und Blaulicht-Technologie ermöglicht die gezielte Darstellung von Tumorgewebe (z. B. nach 5-ALA- oder ICG-Gabe) sowie vaskulären Strukturen. Dies trägt zu einer präziseren Resektion und einer erhöhten intraoperativen Sicherheit bei. Somit vereint das Exoskop alle wesentlichen Funktionen eines modernen Operationsmikroskops, erweitert um die Vorteile einer flexibleren Arbeitsweise und einer verbesserten intraoperativen Visualisierung für das gesamte OP-Team. Mit dem zu beschaffenden System der Fa. Olympus, sind diese Voraussetzungen gegeben. Weitere Merkmale sind: Exoskop mit fahrbaren Bodenstativ Simultane 4K-3D-Technologie für kontrastreiche Bilder, eine präzise Darstellung anatomischer Details und eine natürliche 3D-Bilddarstellung Bildgebungsmodi: ICG (4K-3D Fluoreszenz), Blaulicht (5-ALA), Narrow Band Imaging (NBI) Kaltlicht LED-Lichtquelle mit dedizierten LED’S für die erforderlichen Wellenlängen, so dass auf Filter verzichtet werden kann. Arbeitsabstand von mindestens 220 bis 550 mm Optischer und digitaler Zoom. Insgesamt 26-fache Vergrößerung für mehr Details mit drei Vergrößerungsstufen beim digitalen Zoom (1.0/1.5/2.0) Optionale Anzeige des Bildmittelpunktes über ein Kreuz zur besseren Positionierung der Kameraeinheit und damit der Genauigkeit des Autofokus. Kompakte und kleine Kameraeinheit für frei zugängliches Operationsfeld und mehr Raum für Hand- und Instrumentenbewegungen. Fernsteuerung der Kameraeinheit via Fußschalter zur Feinjustierung bzw. Positionierung der Kamera Kameraeinheit mit Fernbedienschalter, die vom Operateur einsehbar und aus einer sitzenden Position vom Operateur bedienbar sind Einhändiges Manövrieren und Nachjustieren der Kamera durch den Operateur während der OP zum Korrigieren der Position oder zur Neupositionierung der Kamera Leichtgängiger & langer Tragarm für höhere Flexibilität bei der Positionierung des Systems bei unterschiedlichen Prozeduren (6-Achsen, in der Höhe bis ca. 2.270 mm, in der Länge ca. 1.500 mm) Einhändiges Manövrieren und Nachjustieren des Tragarms während der OP durch den Operateur zum Korrigieren der Position oder zur Neupositionierung des Tragarms Einfaches und schnelles steriles Beziehen der Kameraeinheit und des Tragarms durch eine Person ohne Auswahl einer Systemeinstellung Kein Umrüsten bei subokzipitalen Zugängen und einfache Positionierung bei retrosigmoidalen Zugängen Kompakte und mobile Einheit bestehend aus Basissystem und max. 2 funktionellen Einheiten (großer und kleiner Monitor auf Stativwagen). Lieferung/Service Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle, inklusive Abladen, Einbringung, Aufstellen und betriebsfertige Montage und Einweisung. - Einweisung der Mitarbeiter (mind. 2 Termine) - Garantierte Verfügbarkeit von Ersatzteilen für 10 Jahre ab Abnahme - Servicelehrgang für 1 Mitarbeiter - Servicestützpunkt in Deutschland Es muss ein Angebot für einen Vollwartungsvertrag beigefügt werden. Das Angebot beinhaltet: • Wartungsfristen • Materialkosten • Arbeitsumfang und –kosten • Laufzeit - Angabe der jährlichen Kosten pro Gerät im Zeitraum der Gewährleistung - Angabe der jährlichen Kosten nach Ablauf der Gewährleistung
8. Organisationen
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Registrierungsnummer: DE 811 640 443
Postanschrift: Leipziger Straße 44
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39120
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 391-6715152
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 03455141536
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 5141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Olympus Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: HRB 86202
Postanschrift: Wendenstraße 20
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49 40 23773-5708
Rollen dieser Organisation:
Bieter
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c25f5c2b-bdd4-4860-a0f0-d8178c46b78f - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 11:43:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 780200-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025