Deutschland – Softwarepaket für POS-Kassenterminals – "Cashless Payment" gemäß JTF-Projekt

772668-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Softwarepaket für POS-Kassenterminals – "Cashless Payment" gemäß JTF-Projekt
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: "Cashless Payment" gemäß JTF-Projekt
Beschreibung: Dieses Teilprojekt ist Bestandteil des Just-Transition-Fund-Projekts der PVG Burgenlandkreis mbH (PVG) und des Burgenlandkreises. Die PVG plant die Einführung eines Cashless-Payment-Systems, um Fahrgästen eine moderne und bargeldlose Zahlungsmöglichkeit im öffentlichen Personennahverkehr anzubieten. Ziel dieses Vorhabens ist es, den Zahlungsprozess an Bord zu optimieren, die Effizienz zu steigern und den Fahrkomfort zu erhöhen. Das neue System soll in die bestehende Infrastruktur integriert und mit den bereits eingesetzten Bordrechnern ticket.box 3c des Herstellers IVU verbunden werden. Zur Strukturierung des Projekts wurden vier Themenschwerpunkte definiert. Der erste Schwerpunkt umfasst die Projektsteuerung und damit die organisatorische sowie inhaltliche Begleitung des Gesamtvorhabens. Der zweite Schwerpunkt betrifft die Lieferung und Einrichtung eines mobilen Zahlungsgeräts, das eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung bargeldloser Zahlungen ermöglicht. Darüber hinaus beinhaltet er die vertraglichen Regelungen für die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Zahlungsdienstleister. Der dritte Schwerpunkt bezieht sich auf die softwareseitige Anbindung des neuen Cashless-Payment-Systems an den Bordrechner ticket.box 3c sowie auf die Schaffung der erforderlichen Hardware-Voraussetzungen, um eine reibungslose Integration und eine effiziente Datenverarbeitung sicherzustellen. Schließlich umfasst der vierte Schwerpunkt die hardwareseitige Installation aller notwendigen Komponenten. Dabei muss das Zahlungsterminal sowohl mit dem Bordrechner kommunizieren als auch an die Ethernetverkabelung angeschlossen werden, um einen stabilen Internetzugang zu gewährleisten.
Kennung des Verfahrens: 6fe16b2a-deb5-4655-acbe-8bbbe48f6ec0
Interne Kennung: 30.ZVS.6 / 92 / 04 / 2025 (L)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30145000 Teile und Zubehör für Rechenmaschinen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Selauer Straße 28
Stadt: Weißenfels
Postleitzahl: 06667
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Graf-Staufenberg-Straße 11
Stadt: Naumburg
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Auf den Gebinden 40
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Altenrodaer Straße 12
Stadt: Bad Bibra
Postleitzahl: 06647
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 365 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei) Ausschließlich auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt) vorzulegen (siehe abschließende Liste)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung Artikel 5k EU-Sanktionspaket vorzulegen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei) Falls eine Erklärung über das Vorliegen eines Insolvenzplanes abgegeben wurde, ist der rechtskräftig bestätigte Insolvenzplan mit dem Angebot vorzulegen (siehe abschließende Liste)

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: "Cashless Payment" gemäß JTF-Projekt
Beschreibung: Das Projekt unterstützt die Einführung eines modernen, bargeldlosen Bezahlsystems im öffentlichen Personennahverkehr des Burgenlandkreises, um Zahlungsprozesse zu optimieren und den Fahrkomfort zu erhöhen. Dabei werden ein mobiles Zahlungsterminal integriert, die technische Anbindung an bestehende Bordrechner realisiert und alle notwendigen Hardware- und Softwarekomponenten installiert.
Interne Kennung: 30.ZVS.6 / 92 / 04 / 2025 (L)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30145000 Teile und Zubehör für Rechenmaschinen, 72220000 Systemberatung und technische Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Selauer Straße 28
Stadt: Weißenfels
Postleitzahl: 06667
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Graf-Staufenwerb-Straße 11
Stadt: Naumburg
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Auf den Gebinden 40
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Altenrodaer Straße 12
Stadt: Bad Bibra
Postleitzahl: 06647
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 365 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Unterlagen, welche gemäß der "abschließenden Liste" einzureichen sind: Mit dem Angebot abzugeben x Angebotsschreiben (Formblatt 633) x Leistungsverzeichnis / Preisblätter - wird nicht nachgefordert - Das Fehlen dieser Unterlage führt zum Ausschluss des Angebotes. x Beiliegende Eigenerklärung Artikel 5k EU-Sanktionspaket x Beiliegendes Formblatt 124_LD-BLK - Eigenerklärung zur Eignung (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei) alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung x Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) - sofern erforderlich x Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient) - sofern erforderlich x Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung oder Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer oder Bestätigung über die Eintragung in einem Berufsregister x gültiger Nachweis über Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Ablaufdatum: mit Angaben über Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden (gültig = zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung besteht diese Versicherung) x rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) x Siehe Teillastenheft Nr. 1.3 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes • Erläuterung der Gewährleistungen für Soft- und Hardware • Angebot und Erläuterung Wartungsvertrag • Detaillierte Erläuterung und transparente Aufschlüsselung der laufenden Kosten sowie der Transaktionskosten des Payment-Providers. • Angabe eines Stundenverrechnungssatz für Servicetechniker, sowie Anfahrt- und Reaktionszeiten • Informationen zum Liefertermin x Siehe Teillastenheft Nr. 2.1 Zielsetzung Anlage 5 - Bestätigung Vor-Ort-Termin x Siehe Teillastenheft Nr. 3.2 Technisch und organisatorische Anforderungen • Hersteller oder Anbieter soll ein Referenzprojekt in Sachsen-Anhalt oder im Bediengebiet des MDVs bereits umgesetzt haben. Zum Nachweis sind mindestens drei Referenznachweise (in Form einer Liste ausreichend) über vergleichbare Leistungen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: 1. Angabe des Empfängers der Leistung mit Ansprechpartner und Kontaktdaten 2. Art der ausgeführten Leistung 3. Angabe des Auftragswertes 4. Liefer- bzw. Erbringungszeitraum maßgebender Zeitraum: Referenzen in den letzten drei Jahren (Nachforderung nicht möglich - Wertung wie vorliegend) • Der Bieter ist ein von der Deutschen Kreditwirtschaft zugelassener Netzbetreiber. Entsprechende Nachweise sind einzureichen • Der Bieter ist ein zugelassener Acquirer für mind. Visa und Mastercard. Sollten weitere Kartenakzeptanzen möglich sein, sind diese darzustellen. • Der Bieter verfügt über die entsprechenden Zertifizierungen wie z.B PCI DSS, Entsprechende Zertifikate sind einzureichen • Beschreiben Sie mögliche und sinnvolle Reportmöglichkeiten für ein ÖPNV Unternehmen, welche angeboten werden. Werden Reportingdateien als .csv Dateien angeboten • Beschreiben Sie mögliche Onlinezugriffe auf Portale und die Inhalte, die über dieses Portal angeboten werden. x Nachweise bzw. Eigenerklärungen zu den Technischen Anforderungen gemäß Punkt 3.3 des Teillastenheftes • Das anzuschließende Zahlungsterminal muss zur Kommunikation über eine O.P.I.-Schnittstelle der Open Payment Initiative verfügen. Die Implementierung der Schnittstelle erfolgt seitens der IVU auf Basis der O.P.I. Interface Spezifikation v1.3. • Das Zahlungsterminal muss ausschließlich an den Provider Payone angebunden werden. Es muss entweder das Modell P400 der Firma Verifone oder ein technisch gleichwertiges Gerät mit identischem Funktionsumfang und gleichbleibenden Anschaffungs- und Betriebskosten eingesetzt werden. • Einhaltung der Brandschutzbestimmungen für die Bestandsfahrzeuge. Idealerweise sind die Geräte entsprechend zertifiziert, um den sicherheitsrelevanten Anforderungen zu entsprechen. • Für den Einsatz im ÖPNV zertifiziert sein (VDV, ISO etc.) Die Zertifizierungen sind aufzuzeigen. (Nachforderung nicht möglich - Wertung wie vorliegend) • Sofern für das Cashgerät eine externe Stromversorgung in Form eines Netzteils erforderlich ist, ist diese auszupreisen. • Optionale Funktionen wie eine Offline-Betriebsfähigkeit oder ein elektronisches Belegmanagement können zusätzlich angeboten werden (Nachforderung nicht möglich - Wertung wie vorliegend) • Software- und Wartungsvertrag ist anzubieten (Die Kosten sind im Preisblatt enthalten - Wertung möglich - Der Vertrag kann nachgefordert werden.) • Voraussichtlicher Hardware-Lifecycle ist anzugeben (Nachforderung nicht möglich - Wertung wie vorliegend) • Bereitstellung eines Testsystems • Bereitstellung von 5 Austauschsystemen x Nachweise bzw. Eigenerklärungen zu den Hardwareanforderungen gemäß Punkt 4.2.1 des Teillastenheftes • Die zu montierenden Bezahlterminals müssen fest mit dem Bordrechner verbunden sein • Haltevorrichtung muss für ein Verifone P400 oder dem entsprechendem Nachfolgegerät geeignet sein • Einhaltung der Brandschutzbestimmungen für die Bestandsfahrzeuge. Idealerweise sind die Geräte entsprechend zertifiziert, um den sicherheitsrelevanten Anforderungen zu entsprechen. • Bereitstellung eines Testsystems • Bereitstellung von 5 Austauschsystemen x Nachweise bzw. Eigenerklärungen zu den Systemanforderungen gemäß Punkt 4.2.2 des Teillastenheftes • Software- und Wartungsvertrag sowie andere laufende Kosten sind anzubieten und separat auszuweisen (Die Kosten sind im Preisblatt enthalten - Wertung möglich - Der Vertrag kann nachgefordert werden.) • Die Software des Bordrechners (ticket.box) ist von WinCE auf ein Linux-basiertes Betriebssystem zu migrieren. … • Erweiterungen oder Optimierungen der Softwareumgebung sind zulässig, sofern sie die vollständige Funktionsfähigkeit der bestehenden Anwendungen nicht beeinträchtigen und einen dokumentierten Mehrwert bieten. • Bereitstellung eines Testsystems x Entsprechende Produktdatenblätter Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern: x Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern zutreffend x Beiliegendes Formblatt 124_LD-BLK – Eigenerklärung zur Eignung von allen Nachunternehmern/ Eignungsleihen (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei) - alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung - sofern zutreffend x Benennung der für die Leitung vorgesehene/n Person/en x Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt) x Kalkulation (Einzelpreisaufgliederung), sofern Aufklärungsbedarf besteht / Preisaufklärung Hinweise: 1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen anderen Unternehmen abzugeben, es sei denn diese sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der das Unternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom anderen Unternehmen auf gesondertes Verlangen abzufordern. (siehe auch Bewerbungsbedingungen – FB 632 EU). 4. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabe¬unterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung inner¬halb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von 30.000 € für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der gültige Nachweis über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Ablaufdatum, Angaben über Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden ist mit dem Angebot vorzulegen (siehe abschließende Liste) (gültig = zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung besteht diese Versicherung)

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Ein Handelsregisterauszug oder die Gewerbeanmeldung oder die Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer ist mit dem Angebot vorzulegen (siehe abschließende Liste)

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Nachweise zu den technischen Parametern sind auf geeignete Weise zu erbringen - z. B. Datenblätter - und mit dem Angebot vorzulegen (siehe abschließende Liste)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Siehe Teillastenheft Nr. 3.2 Technisch und organisatorische Anforderungen Hersteller oder Anbieter soll ein Referenzprojekt in Sachsen-Anhalt oder im Bediengebiet des MDVs bereits umgesetzt haben. Zum Nachweis sind mindestens drei Referenznachweise (in Form einer Liste ausreichend) über vergleichbare Leistungen mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: 1. Angabe des Empfängers der Leistung mit Ansprechpartner und Kontaktdaten 2. Art der ausgeführten Leistung 3. Angabe des Auftragswertes 4. Liefer- bzw. Erbringungszeitraum maßgebender Zeitraum: Referenzen in den letzten drei Jahren

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung im Formblatt 124_LD-BLK oder EEE (präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweise bzw. Eigenerklärungen gemäß der Anforderungen aus dem Teillastenheft, welches den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Siehe auch beiliegende abschließende Liste
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Bruttoangebotssumme und Preis
Beschreibung: Bruttoangebotssumme und Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nutzerfreundliche erfüllte Abfrageparameter
Beschreibung: Nutzerfreundliche erfüllte Abfrageparameter
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=818329
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung des Leistungsverzeichnisses bzw. der Preisblätter ist ausgeschlossen. Ein Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes. Unterlagen, welche im Zusammenhang mit den Wertungskriterien stehen, werden nicht nachgefordert. Die Bewertung erfolgt wie vorliegend. (siehe hierzu auch die abschließende Liste)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der vorgesehene zeitliche Ablauf ist in Anhang 2 (Zeitplan) grafisch dargestellt und lässt sich wie folgt zusammenfassen: - Angebotszuschlag im Februar 2026 - Beginn Umsetzung: März 2026 . Detailplanung, die Abstimmung mit allen beteiligten Partnern sowie die technische Vorbereitung - spätestens Mai 2026 müssen sämtliche Komponenten vollständig geliefert sein. - Ende Mai bzw. Anfang Juni 2026: Durchführung einer Musterverkabelung sowie ein Probebetrieb mit acht Fahrzeugen - Juni und Juli 2026: flächendeckender Einbau der Komponenten - August 2026: eine umfassende Test- und Pilotphase des Gesamtsystems - September und Oktober 2026: zeitlicher Puffer zur Abfederung potenzieller Verzögerungen, Nacharbeiten oder notwendiger Anpassungen. - Die finale Abnahme des Gesamtsystems ist für Anfang November 2026 vorgesehen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: - Die Berechnung von Komponenten oder Dienstleistungen durch mögliche Nachunternehmer im Rahmen des Projekts ist direkt an die PVG Burgenlandkreis mbH zu richten und nicht über die Projektsteuerung abzurechnen. Insbesondere bei notwendigen Lauf-zeitverträgen ist diese Regelung zwingend einzuhalten. - Nach Abschluss des Projekts erfolgt die weitere Abstimmung und Abrechnung direkt zwischen den jeweiligen Nachunternehmern und der PVG als Auftraggeber. Die in dieser Ausschreibung beschriebenen Themenschwerpunkte werden dann von den entsprechenden Dienstleistern eigenverantwortlich betreut.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Personenverkehrsgesellschaft PVG Burgenlandkreis mbH
Registrierungsnummer: UStID: DE140020931
Postanschrift: Selauer Straße 28
Stadt: Weißenfels
Postleitzahl: 06667
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Burgenlandkreis / Personal-, Rechts- und Ordnungsamt / Zentrale Vergabestelle
Telefon: 000
Fax: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t: 0345 514-1536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 23a0b5e1-433d-4fdb-b9ee-8ea7241f3b4e - 04
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/11/2025 13:43:08 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 772668-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025