Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – Totalübernehmer / Totalunternehmer für den Neubau des Anwärterwohnheims in Magdeburg

774980-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten – Totalübernehmer / Totalunternehmer für den Neubau des Anwärterwohnheims in Magdeburg
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: IPS Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
E-Mail: info@ips.lsa.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Totalübernehmer / Totalunternehmer für den Neubau des Anwärterwohnheims in Magdeburg
Beschreibung: Die Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IPS) ist eine einhundertprozentige Gesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt und wurde am 30.11.2021 gegründet. Es ist vorgesehen, dass das Land Sachsen-Anhalt die IPS mit der Planung, Umsetzung und dem Betrieb landeswichtiger Immobilien, vorrangig Neubauprojekte größeren Volumen (GNUE) beauftragen wird. In diesem konkreten Fall geht es um das Neubauvorhaben "Anwärterwohnheim (AWH) des Ministeriums der Finanzen" in der Ernst-Lehmann-Straße, 39104 Magdeburg. Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sollen die Planungs- und Bauleistungen für den Neubau des Anwärterwohnheims an einen Totalübernehmer (TÜ) oder Totalunternehmer (TU) werden.
Kennung des Verfahrens: 5a94a44c-f361-4f7c-9976-43c0ad4bc950
Interne Kennung: 001/2026
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Sämtliche Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Bewerberbogen/Teilnahmeantrag, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihrer Teilnahmeanträge verwenden sollen. 2) Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache und elektronisch innerhalb der angegebenen Teilnahmefrist über die Vergabeplattform der Deutschen eVergabe einzureichen. Per E-Mail, Fax, Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. 3) Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und/oder des Angebots wird nicht durch den Auftraggeber erstattet. 4) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die angegebene Internetadresse der Deutschen eVergabe zu richten. Die Fragen sind spätestens bis 7 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen. Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe abrufbar. 5) Enthalten die Bewerberinformationen oder die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, die eine Teilnahme erschweren, so hat der Bewerber den Auftraggeber umgehend darauf hinzuweisen. Weiterhin hat der Bewerber den Auftraggeber auf eventuell bestehende Widersprüche in den Vergabeunterlagen und auf Unvollständigkeit der ausgeschriebenen Leistungen unverzüglich aufmerksam zu machen. Die Hinweise sind in digitaler Form an die angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten. Antwortschreiben und Hinweise des Auftraggebers, die Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen den Ausschreibungsunterlagen vor. Die den Bewerbern bzw. Bietern im Verlauf dieses Verfahrens erteilten weiteren Informationen (Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/Bieter, sonstige schriftliche Hinweise) sind ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen bei der Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes zugrunde zu legen. 6) Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Rücksendung der Unterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Korruption:
Betrug:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Totalübernehmer / Totalunternehmer für den Neubau des Anwärterwohnheims in Magdeburg
Beschreibung: Es ist vorgesehen, dass das Land Sachsen-Anhalt die Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IPS) mit der Planung, Umsetzung und dem Betrieb landeswichtiger Immobilien, vorrangig Neubauprojekte größeren Volumen (GNUE) beauftragen wird. In diesem konkreten Fall geht es um den Neubau des Anwärterwohnheims (AWH) des Ministerium der Finanzen in Magdeburg. Beabsichtigt ist daher die Beschaffung von Totalübernehmer- bzw- Totalunternehmerleistungen (Planung und Bau) für den zügigen schlüsselfertigen Neubau des Anwärterwohnheims. Der Neubau des Anwärterwohnheims des Ministeriums der Finanzen ist im inner-städtischen Bereich der Stadt Magdeburg geplant. Das Baugrundstück befindet sich in der Ernst-Lehmann-Straße in 39104 Magdeburg und grenzt an das Gelände der Otto-von-Guericke Universität (OvGU). Es handelt sich bei dem hiesigen Grundstück teilweise um Brachfläche, sowie Seitens der Universität genutzten Parkplatzfläche. Die zu bebauende Fläche besteht aus mehreren Flurstücken mit einer Gesamtfläche von mindestens ca. 5.017 m². Eigentümer des Grundstücks sowie Bauherr ist die IPS, eine 100%-ige Tochter des Landes Sachsen-Anhalt. Nutzeranforderungen: Der Neubau Anwärterwohnheim beinhaltet eine konzentrierte Unterbringung der FinanzanwärterInnen des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, sowie eine geringe Kapazität an Apartments für die Unterbringung von Gastdozenten der OvGU. Insgesamt sollen 300 baugleiche Apartments entstehen, welche vollmöbliert dem Nutzer übergeben werden. Folgende Kostengruppen sind zu beplanen und baulich umzusetzen: KG200 - Vorbereitende Maßnahmen (KG220 - nur Koordination, Hausanschlusskosten trägt der AG) KG300 - Baukonstruktionen KG400 - Technische Anlagen KG500 - Außenanlagen und Freiflächen KG600 - Ausstattung und Kunstwerke KG700 – Baunebenkosten (ohne KG710 – Bauherrenaufgaben) Nachhaltigkeit: Die Bauweise soll sich grundsätzlich an allgemein gängigen Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Der Fokus liegt neben der ökologischen, ökonomischen, funktionalen und technischen Qualität auch auf dem Betrieb und der Nutzung der Gebäude. Nachhaltigkeit kann zum Beispiel durch massenreduzierte Konstruktionsweisen, emissionsarme Baustoffe, erneuerbare Energieträger und Kompensationsmaßnahmen verwirklicht werden, insbesondere durch Eigenerzeugung von Energie, durch PV-Anlagen zur Selbst- und/oder Fremdnutzung. Außenanlagen und Freiflächen: Die Freiflächen werden in einer organischen Formensprache die Gebäude umgeben. Schwerpunkt wird dabei ein modernes Regenwassermanagement nach dem Prinzip der Schwammstadt sein. Moderne Öko-Beläge reduzieren die Versiegelung befestigter Flächen, Sickermulden und definierte Flächen nehmen große Regenmengen auf und geben sie zeitverzögert ab. Retentionsdächer ergänzen die Maßnahmen, die nachweislich durch Verdunstungseffekte zur Verbesserung des Mikroklimas der Wohnanlage führen werden. Fahrradstellflächen werden in einem Fahrraddepot untergebracht. Die Stahlkonstruktion mit begrünter Dachscheibe ist teilweise unter der Geländefläche und wird über eine Rampe erschlossen. Eine Funktionale Leistungsbeschreibung wird nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs vorliegen. Auf dieser Basis soll vom Auftragnehmer weiter geplant werden. Eine Bauantragsstellung ist für das 2. Quartal 2026 vorgesehen. Die bauliche Realisierung sieht der Auftraggeber für Juli 2026 bis November 2027 vor.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Einreichung eines Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate), soweit der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ der Nachunternehmer eintragungspflichtig ist. Liegt keine Eintragung im Handelsregister vor, ist eine Erklärung beizulegen, aus welchem Grund keine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister erforderlich ist. Bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands ein Auszug (nicht älter als 6 Monate) aus einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers/ Mitglieds der Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer des/der Projektverantwortlichen oder eines anderen festen Mitglieds des vorgesehenen Projektteams Nachweis der Bauvorlageberechtigung des Gebäudeplaners gem. § 64 BauO LSA
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen pro Schadensfall für Personenschäden in Höhe von 10 000 000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 10 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die vorgenannten Deckungssummen müssen insgesamt jeweils mindestens dreifach zur Verfügung stehen. Die Versicherung muss über die hiesige Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022 - 2024)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Mit Planungs- und Bauleistungen erwirtschafteter Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 - 2024). MINDESTANFORDERUNG: Mindestumsatz pro Jahr in Höhe von EUR 30.000.000,00 netto für Planungs- und Bauleistungen, gerechnet im Mittel über die drei Geschäftsjahre 2022-2024.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich beschäftigen Führungskräfte sowie festangestellten Architekten/Ingenieure (Vollzeit), Bauingenieure, Baufacharbeiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Angabe und Beschreibung von Referenzen über vergleichbare Leistungen in den ausgeschriebenen Leistungsbildern aus den letzten 10 Jahren (zwischen dem 01.06.2015 bis zum Ende der Bewerbungsfrist). Dabei müssen die erbrachten Leistungen innerhalb des vorbeschriebenen Zeitraums liegen. Die Referenzen haben im Wesentlichen folgenden Angaben zu beinhalten: - Bezeichnung des Projekts - die beauftragten Leistungen (einschl. Leistungsphasen nach HOAI) - die Honorarzone des Gebäudes - die beplanten Flächen / gebaute Flächen - die Leistungszeit - die Baukosten des Auftraggebers (nach Kostengruppen gem. DIN 276) - die Nutzungsart - die Besonderheiten des Projekts - ggf. eingebundene Planer / Nachunternehmer Bau/Arge Partner - Auftraggeber samt eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Das jeweilige Referenzprojekt ist auf max. 3 DIN A4 Seiten darzustellen. Folgende Referenzen sollen Bewerber/Bewerbergemeinschaften einreichen: 1. Referenz(en) Totalübernehmer/Totalunternehmer Totalübernehmer/Totalunternehmer-Referenz(en) für Generalplanung mindestens ab LP 5 und Bau eines Hochbaus der Honorarzone II - III, Gesamtbaukosten des Referenzprojektes > 25 Mio. Euro (brutto), Baufertigstellung (Abnahme) innerhalb der letzten 10 Jahre (01.06.2015 bis Ende Teilnahmefrist), 2. Referenz(en) Leistungsbild Gebäudeplanung Referenz Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI für den Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Wohnen / Verwaltung / Büro, Mindestbaukosten von EUR 25 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (01.06.2015 bis Ende Teilnahmefrist). 3. Referenz (en) Leistungsbild Tragwerksplanung Referenz für das Leistungsbild Tragwerksplanung nach § 51 HOAI für den die Tragwerksplanung eines Neubaus mit mindestens durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad, mind. der Honorarzone III aus den letzten 10 Jahren (01.06.2015 bis Ende Teilnahme-frist); wenigstens LP 5 und Kosten des Referenzprojektes mindestens 25 Mio. Euro (brutto). 4. Referenz (en) Leistungsbild Technische Ausrüstungen Referenz für das Leistungsbild Technische Ausrüstungen nach § 55 HOAI für den Neubau oder die Erweiterung eines Gebäudes mit Mindestbaukosten in der Kostengruppe 400 in Höhe von EUR 10 Mio. brutto aus den letzten 10 Jahren (01.06.2015 bis Ende Teilnahmefrist) und wenigstens der Erbringung der LP 5. MINDESTANFORDERUNGEN: 1. Vorlage von mindestens 1 Totalübernehmer/Totalunternehmer-Referenz für Generalplanung (mindestens Leistungsbilder Gebäudeplanung nach § 34 ff. HOAI, Freianlagen nach § 39ff. HOAI, Tragwerksplanung nach § 51 ff. HOAI), mindestens ab LP 5 und Bau eines Hochbaus der Honorarzone II - III, Gesamtbaukosten des Referenzprojektes mindestens 25 Mio. Euro (brutto), BGF [m²] mindestens 5.000 m² (tatsächlich gebaute Fläche), Baufertigstellung (Abnahme) innerhalb der letzten 10 Jahre (01.06.2015 bis Ende Teilnahmefrist); 2. Vorlage von mindestens 1 Referenz für das Leistungsbild Gebäudeplanung nach § 34 HOAI für den Neubau eines Gebäudes mit mindestens der Honorarzone II - III, Mindestbaukosten in Höhe von EUR 25 Mio. brutto, BGF [m²] mindestens 5.000 m² (tat-sächlich beplante Fläche) aus den letzten 10 Jahren (01.06.2015 bis Ende Teilnahmefrist); wenigstens LP 5. Erfüllt eine Referenz eines Bewerbers mehrere der vorgenannten Anforderungen, ist eine Mehrfachnennung dieser Referenz möglich. Die vorzulegenden Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen geeignet ist. Reicht ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft keine den vorstehenden Mindestanforderungen entsprechende(n) Referenz(en) ein, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept - Aufgabenspezifische Herangehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept - Building-Information-Modeling (BIM)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Konzept – Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Terminkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Erfahrung Projektleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Wartungskosten in Euro netto für die ersten 5 Jahre
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Kostenkriterium
Beschreibung: Gesamtpreis (pauschal)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 02/02/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/01/2026 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: IPS Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: IPS Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Registrierungsnummer: 10184
Postanschrift: Breiter Weg 173
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: info@ips.lsa.de
Telefon: +49 39199001500
Internetadresse: https://ips-lsa.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt - Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 5bba9a3e-35f3-49dc-9ee2-49258d2610ee
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Leinemann & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer: 6d27a34e-6621-4e67-9b9c-345e0924fb8e
Postanschrift: Friedrichstraße 185-190
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302064190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5a94a44c-f361-4f7c-9976-43c0ad4bc950 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 18:33:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 774980-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025