Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Neubi_BZM_Laborausstattung

767219-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Neubi_BZM_Laborausstattung
OJ S 223/2025 19/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Neubi_BZM_Laborausstattung
Beschreibung: Inhalt dieser Ausschreibung sind: - die Fachplanung Bereich Laborausstattung gemäß HOAI 2021 Teil 4 entsprechend Leistungsbild § 55 und Anlage 15 für die Leistungsphasen 1 - 9 zuzüglich besonderer Leistungen gem. Anlage 3 Leistungsbild Das Projekt wird aus Fördermitteln der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Gebietskörperschaften und sonstigen Träger kommunaler Aufgaben in Sachsen-Anhalt nach dem Investitionsgesetz Kohleregion (Richtlinie Sachsen-Anhalt Revier 2038) finanziert. Zunächst sollen in einem ersten Schritt die Grundleistungen der Fachplanung Laborausstat-tung der Leistungsphasen 1 bis 3 erbracht werden. Die weiteren Leistungsphasen sowie besonderen Leistungen sind für eine optionale und stu-fenweise weitere Beauftragung vorgesehen. Ein Anspruch auf weitere Beauftragung nach der Leistungsphase 3 besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: 27335aa0-a3ca-4bf6-a8b4-c6d884d2cae1
Interne Kennung: Neubi_BZM_08
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06749
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine wird keine Entschädigung gezahlt. Für die Angebotserarbeitung ist vorgesehen, dass die Frist gem. § 17 Abs. 7 VgV verkürzt wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Neubi_BZM_Laborausstattung
Beschreibung: Die Leistungsphasen werden stufenweise/optional beauftragt. Im ersten Schritt werden die Grundleistungen für die Leistungsphasen 1-3 beauftragt, danach ist vorgesehen die Leistungsphasen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 optional zu beauftragen. Die besonderen Leistungen werden ebenfalls optional und stufenweise beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06749
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2031
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: E.1 1 Büroreferenz für die Fachplanung der Laborausstattung im Rahmen eines Hochbauprojektes: Die Leistungen der LPH 7 zur Laborausstattung müssen mindestens innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 07/2020) abgeschlossen sein. Die Referenz muss mindestens die Leistungsphasen 2 bis 7, Baukosten (KG 470) von mindestens 2.000.000 € netto sowie mindestens eine Zuordnung zur Honorarzone II aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine Mindestreferenz! E.2 1 Büroreferenz für die Fachplanung der Laborausstattung im Rahmen eines Hochbauprojektes: Die Leistungen der LPH 7 zur Laborausstattung müssen mindestens innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 07/2020) abgeschlossen sein. Die Referenz muss mindestens die Leistungsphasen 2 bis 7, Baukosten (KG 470) von mindestens 2.000.000 € netto sowie mindestens eine Zuordnung zur Honorarzone II aufweisen. E.3 1 Büroreferenz für die Fachplanung der Laborausstattung im Rahmen eines Hochbauprojektes: Die Leistungen der LPH 8 zur Laborausstattung muss mindestens innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 07/2020) abgeschlossen sein. Die Referenz muss mindestens die Leistungsphase 8, Baukosten (KG 470) von mindestens 2.000.000 € netto sowie mindestens eine Zuordnung zur Honorarzone II aufweisen. E.4 2 Laborplanungsreferenzen eines Hochbauprojektes aus dem Bereich weiterführende Schule/ überbetriebliche Ausbildungsstätte/ Ausbildungszentrum /Berufsschule mit Laboren/ Fachunterrichtsräume der Ausrichtung Chemie/Biologie Die Leistungen der LPH 7 zur Laborausstattung müssen mindestens innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 07/2020) abgeschlossen sein. Die Referenz muss mindestens die Leistungsphasen 2 bis 7 gem. § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) aufweisen. E. 5 2 Laborplanungsreferenzen eines Hochbauprojektes aus dem Bereich weiterführende Schule/ überbetriebliche Ausbildungsstätte/ Ausbildungszentrum /Berufsschule mit Laboren/ Fachunterrichtsräume der Ausrichtung Chemie/Biologie Die Leistungen der LPH 8 zur Laborausstattung müssen mindestens innerhalb der letzten fünf Jahre (ab 07/2020) abgeschlossen sein. Die Referenz muss mindestens die Leistungsphase 8 gem. § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) aufweisen. E. 6 1 Büroreferenz über Planungsleistungen eines Hochbauprojektes aus dem Bereich weiterführende Schule/ überbetriebliche Ausbildungsstätte/ Ausbildungszentrum /Berufsschule mit Laboren/ Fachunterrichtsräume der Ausrichtung Chemie/Biologie aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermitteleinbindung mit mind. 1,5 Mio. € netto mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-7 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) E. 7 1 Büroreferenz über Planungsleistungen eines Hochbauprojektes aus dem Bereich weiterführende Schule/ überbetriebliche Ausbildungsstätte/ Ausbildungszentrum /Berufsschule mit Laboren/ Fachunterrichtsräume der Ausrichtung Chemie/Biologie aus den letzten 5 Jahren mit einer Fördermitteleinbindung mit mind. 1,5 Mio. € netto und mit einem Mindestleistungsumfang LP 8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) E.8 1 Büroreferenz für "Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Integrierten Inbetriebnahme- und Betriebsmanagements" (IBM) für die Anlagengruppe 7 nach VDI Richtlinie 6039 in den vergangenen 5 Jahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mindestbedingung: Nachweis der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung über Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur oder adäquater Nachweis über die Befähigung der fachgerechten Umsetzung der beschriebenen Leistung Berufserfahrung der Projektleitung: Achtung: Die Berufserfahrung muss mindestens 10 Jahre (ab 08/2015) betragen. Es ist eine persönliche Referenzliste mit mindestens 3 vergleichbaren Projekten vorzulegen, inklusive Projekttitel, Zeitraum, Auftraggeber, Leistungsumfang und Rolle des Bewerbers. Die Referenzen dienen dem Nachweis der fachlichen Eignung für diese Ausschreibung. Berufserfahrung der stellvertretende Projektleitung Achtung: Die Berufserfahrung muss mindestens 5 Jahre (ab 08/2015) betragen. Es ist eine persönliche Referenzliste mit mindestens 2 vergleichbaren Projekten vorzulegen, inklusive Projekttitel, Zeitraum, Auftraggeber, Leistungsumfang und Rolle des Bewerbers. Die Referenzen dienen dem Nachweis der fachlichen Eignung für diese Ausschreibung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestbedingung: Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) Im Mittel der letzten drei Jahre (2022-2024) muss der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft durchschnittlich mindestens fünf Beschäftigte nachweisen können. Berücksichtigt werden dabei Fachplaner, Ingenieure, technische Zeichner oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestbedingung: Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung mit einer mind. Deckungssumme von 1 000 000 EUR für Sach und Vermögensschäden und 3 000 000 EUR für Personenschäden Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss min. das Zweifach dieser Deckungssummen betragen. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Deckungssumme beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungszeit z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mindestbedingung: 1. Angabe des Bewerbers zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben. Diese ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. 2. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestbedingung: Gesamtumsatz des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024) Der Mindestumsatz muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahren (2022-2024) 1.500 T€ des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mindestbedingung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Mindestbedingung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gem. § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Abgabe des Angebots gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 10156
Postanschrift: Burgstraße 37
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06749
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Telefon: +49349392980
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e1665fa6-2a97-4c18-af78-5e9eea246513 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/11/2025 10:52:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 767219-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025