Deutschland – Bauarbeiten – Wertkontrakte zur Durchführung von Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau im Fernwärmebereich für die SWM-Magdeburg im Versorgungsgebiet der SWM Magdeburg und deren Beteiligungsfirmen.

749114-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Wertkontrakte zur Durchführung von Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau im Fernwärmebereich für die SWM-Magdeburg im Versorgungsgebiet der SWM Magdeburg und deren Beteiligungsfirmen.
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Wertkontrakte zur Durchführung von Tiefbau- und Montageleistungen im Gas-, Wasser-, Info-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau im Fernwärmebereich für die SWM-Magdeburg im Versorgungsgebiet der SWM Magdeburg und deren Beteiligungsfirmen.
Beschreibung: Tiefbau- und Montageleistungen, werktags, Mo.-Fr. in der Zeit von 06:00- 18:00 Uhr im Gas-, Wasser-, Elektro-, Info-, Fernwärme-, Abwasserbereich, Netzanschlüsse und Tiefbau. Vorhandene Schnittstellenausprägungen zu weiteren Leistungen werden im Leistungsverzeichnis beschrieben. Optional behält sich der Auftraggeber vor, ein separates Los für die Havarie- und Störungsbeseitigung anzufragen. Die Laufzeit der Wertkontrakte für Los 1 und Los 2 sollen 2 Jahre zuzüglich eines weiteren Jahres als beiderseitige Option betragen. Die Laufzeit des Wertkontraktes für Los 3 soll bis zu max. 5 Jahre betragen. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag nachfolgender Beteiligungsgesellschaften: Abwassergesellschaft Magdeburg mbH Am Blauen Bock 1 39104 Magdeburg Netze Magdeburg GmbH Franckestraße 8 39104 Magdeburg Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH (MHKW) Kraftwerk-Privatweg 07 39126 Magdeburg MDCC Magdeburg-City-Com GmbH Weitlingstraße 22 39104 Magdeburg
Kennung des Verfahrens: cb727434-3ada-4546-9def-02e030a07b79
Interne Kennung: 113251105B
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Versorgungsgebiet SWM Magdeburg und deren Beteiligungsfirmen Abwassergesellschaft Magdeburg mbH Am Blauen Bock 1 39104 Magdeburg Netze Magdeburg GmbH Franckestraße 8 39104 Magdeburg Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH (MHKW) Kraftwerk-Privatweg 07 39126 Magdeburg MDCC Magdeburg-City-Com GmbH Weitlingstraße 22 39104 Magdeburg
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 umfasst Tiefbau- und Montageleistungen in den Sparten Gas /Wasser/ Abwasser bis zu einer Tiefe von 5,00m. Eine Schnittstellenausprägung zu weiteren Leistungen (Stör- und Havariebeseitigung) sowie Elektromontagen, grabenlose Rohrverlegung, Tiefbau > 5,00m wird im Leistungsverzeichnis beschrieben.
Beschreibung: Bei den aus den späteren Wertkontrakten erfolgenden Abrufen ist geplant, eine Vorplanung durch den Auftraggeber (Mengenauszug, Trassenplan) zur Verfügung zu stellen, Eine Koordination mit anderen Medien oder Auftraggebern erfolgt ebenfalls durch den Auftraggeber. Als durchschnittlicher Bestellwert kann eine Größenordnung von netto TEU 45 unterstellt werden. Vorhandene Schnittstellenausprägungen zu weiteren Leistungen werden im Leistungsverzeichnis beschrieben. Das Los 1 wird untergliedert in folgende Titelbezeichnungen Los 1 Titel: Montage Gas / Wasser; Titel: Montage Kanalbau; Titel: Tiefbau bis 5,00m
Interne Kennung: Los 1_113251105B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist eine beidseitige Option.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 6 300 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 500 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Eigenerklärung auf Zuverlässigkeit a) dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares, gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet c) dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, d) Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), e) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1), f) Unternehmen und/oder dessen Organe nicht der Anti-Terror-Liste geführt werden, g) dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, h) dass keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden, i) dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, j) dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen, 2. Eintragung in das Berufsregister des Sitzes (Kopie) 3. aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in/oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie) 4. Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedsstaates 5. Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 6. Eigenerklärung zur Einhaltung der Kriterien der entsprechenden Formulare des Formularsatzes zum Landesvergabegesetz LSA a) Formulare LVG SA §11 Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit b) Formulare LVG SA §13 ILO-Kernarbeitsnormen c) Formulare LVG SA §14 Nachunternehmer und Verleiher d) Formulare LVG SA §17 Kontrollen §18 Sanktionen Die vorgenannten Formulare selbst, werden mit der Angebotseinreichung beigebracht. 7. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal für das LOS 1 und LOS 2 einzureichen. Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§123, 124 GWB 8. Nachweis zur Einhaltung der DIN EN 13480, der Unfallverhütungsvorschriften, der Berufsgenossenschaft und der Betriebssicherheitsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) Nachweis über den Unternehmensumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens netto TEU 500 für vergleichbare Leistungen 2) Einzelaufstellung über das für Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen. 3) Nachweis des aktuell vorliegenden letzten Jahresabschlusses (2024) mit Lage- oder Geschäftsbericht soweit vorhanden. 4) Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) maximal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen mit Benennung von auftraggeberseitigen Ansprechpartnern, Telefonnummer, Auftragsvolumen und Realisierungszeitraum der letzten 2 Jahre (2024, 2025) 2) Anzahl der jahresdurchschnittlichen beschäftigten AK (2024, 2025), gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikationen 3) Auflistung der für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Gerätschaften unter Angabe des jeweiligen Standorts sowie der vorgesehenen Niederlassung/Betriebsstätte zur Leistungserbringung. 4) Benennung der zum Einsatz vorgesehenen Nachunternehmerleistungen gegliedert nach Gewerken 5) aktuelles Organigramm des Unternehmens 6) Nachweis Qualitätssicherheitssystems (Bsp. ISO 9001...) 7) Nachweis der geforderten Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen: 1) gültige DVGW Zulassung nach GW 301 - W2 2) gültige DVGW Zulassung nach GW 301 - G2 3) gültiger Nachweis Mitglied in der Gütergemeinschaft RAL GZ 961 - AK2 4) gültige DVGW Zulassung nach DVGW GW 381 Leitungstiefbau 5) DVGW-Zulassung nach GW 15 (Nachumhüllung von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken, Anforderungen an den Umhüller) 6) Nachweis GW 129 für Ausführende und Aufsichtsperson 7) gültige DVGW Zulassung/Zertifizierung nach GW 326 (mechanisches Verbinden von PE-Rohren für Fachkraft und Fachaufsicht (nicht älter als 5 Jahre) 8) gültige DVGW Zulassung nach GW 330 (Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE; Lehrplan und Prüfplan) 9) gültige DVGW Zulassung nach GW 331 (Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD; Lehrplan und Prüfplan) 10) DVGW Zulassung nach GW 350 (Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl; Herstellung, Prüfung und Bewertung) 11) gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 339 (Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme; Lehrplan und Prüfplan (wenn nicht in GW 301 enthalten) 12) gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 396 (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Rohren mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen), TRGS 519 für Aufsichtsführende Person mit Weisungsbefugnis sowie TRGS 519 für fachkundiges Personal 8. Bestätigung einer Koodinierungsverpflichtung mit anderen am Bau beteiligten Unternehmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Die Berechnung erfolgt mengengewichtet nach TOP 100 der umsatzstärksten Positionen aus dem Durchschnitt der beiden Vorjahresleistungen (2024/2025).
Beschreibung: 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=815110
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft - Höhe (Pauschal) wird mit Vertragsabschluss festgelegt. Mängelhaftungsbürgschaft 5% vom Abrechnungswert (netto)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Frist für die Aufforderung zusätzlicher Informationen ist der 01.12.2025. Rückfragen sind ausschließlich über die e-vergabe des Bundes zu stellen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Auftragsausführung: - Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert Mit Vertragsabschluss wird mit dem Auftragnehmer zusätzlich folgendes abgeschlossen. - Fremdfirmenrichtlinie Stand 09/2020 - Datenschutzerklärung Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG - Vertaulichkeitsvereinbarung (sind als Anlage beigefügt)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen innerhalb von 14 Kalendertagen mit 3 % Skonto oder 30 Kalendertagen nach Rechnungseingang.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 umfasst TB-MO-Leistungen für HA, Kleinaufträge und Instandhaltungsleistungen für alle Sparten G/W/AW/Elt/ Vorhandene Schnittstellenausprägungen zu weiteren Leistungen werden im Leistungsverzeichnis beschrieben.
Beschreibung: Los 2 umfasst TB-MO-Leistungen für HA, Kleinaufträge und Instandhaltungsleistungen für alle Sparten G/W/AW/Elt/ Vorhandene Schnittstellenausprägungen zu weiteren Leistungen werden im Leistungsverzeichnis beschrieben. Als durchschnittlicher Bestellwert kann eine Größenordnung von ca. TEU 10 unterstellt werden.
Interne Kennung: Los 2_113251105B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist eine beidseitige Option.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 16 200 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 500 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Eigenerklärung auf Zuverlässigkeit a) dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares, gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet c) dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, d) Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), e) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1), f) Unternehmen und/oder dessen Organe nicht der Anti-Terror-Liste geführt werden, g) dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, h) dass keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden, i) dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, j) dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen, 2. Eintragung in das Berufsregister des Sitzes (Kopie) 3. aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in/oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie) 4. Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedsstaates 5. Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 6. Eigenerklärung zur Einhaltung der Kriterien der entsprechenden Formulare des Formularsatzes zum Landesvergabegesetz LSA a) Formulare LVG SA §11 Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit b) Formulare LVG SA §13 ILO-Kernarbeitsnormen c) Formulare LVG SA §14 Nachunternehmer und Verleiher d) Formulare LVG SA §17 Kontrollen §18 Sanktionen Die vorgenannten Formulare selbst, werden mit der Angebotseinreichung beigebracht. 7. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal für das LOS 1 und LOS 2 einzureichen. Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§123, 124 GWB 8. Nachweis zur Einhaltung der DIN EN 13480, der Unfallverhütungsvorschriften, der Berufsgenossenschaft und der Betriebssicherheitsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) Nachweis über den Unternehmensumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens netto TEU 500 für vergleichbare Leistungen 2) Einzelaufstellung über das für Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen. 3) Nachweis des aktuell vorliegenden letzten Jahresabschlusses (2024) mit Lage- oder Geschäftsbericht soweit vorhanden. 4) Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) maximal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen mit Benennung von auftraggeberseitigen Ansprechpartnern, Telefonnummer, Auftragsvolumen und Realisierungszeitraum der letzten 2 Jahre (2024, 2025) 2) Anzahl der jahresdurchschnittlichen beschäftigten AK (2024, 2025), gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikationen 3) Auflistung der für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Gerätschaften unter Angabe des jeweiligen Standorts sowie der vorgesehenen Niederlassung/Betriebsstätte zur Leistungserbringung. 4) Benennung der zum Einsatz vorgesehenen Nachunternehmerleistungen gegliedert nach Gewerken 5) aktuelles Organigramm des Unternehmens 6) Nachweis Qualitätssicherheitssystems (Bsp. ISO 9001...) 7) Nachweis der geforderten Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen: 1) gültiger Nachweis DVGW Zulassung nach GW 301 - W3 2) gültiger Nachweis DVGW Zulassung nach GW 301 - G3 3) gültiger Nachweis Mitglied in der Gütergemeinschaft RAL GZ 961 - AK3 4) gültiger Nachweis DVGW Zulassung nach DVGW GW 381 Leitungstiefbau 5) Vorlage von Zertifikaten (Monteurzulassungen) nicht älter als 5 Jahre: a) für Arbeiten 1KV; 10 kV Gießharz- und Schrumpftechnik für Kunststoff- und Massekabel; b) für Arbeiten 10 kV Steck- und Aufschiebetechnik für Kunststoffkabel c) für Arbeiten unter Spannung bis 1000 V AC 6) gültiger Nachweis GW 129 für Ausführende und Aufsichtsperson 7) gültiger Nachweis DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 396 (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Rohren mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen), TRGS 519 für Aufsichtsführende Person mit Weisungsbefugnis sowie TRGS 519 für fachkundiges Personal 8) gültiger Nachweis DVGW Zulassung/Zertifizierung nach GW 326 (mechanisches Verbinden von PE-Rohren für Fachkraft und Fachaufsicht (nicht älter als 5 Jahre) 9) gültiger Nachweis DVGW Zulassung nach GW 330 (Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE; Lehrplan und Prüfplan) 10) gültiger Nachweis DVGW Zulassung nach GW 331 (Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD; Lehrplan und Prüfplan) 8. Bestätigung einer Koodinierungsverpflichtung mit anderen am Bau beteiligten Unternehmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Die Berechnung erfolgt mengengewichtet nach TOP 100 der umsatzstärksten Positionen aus dem Durchschnitt der beiden Vorjahresleistungen (2024/2025).
Beschreibung: 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=815110
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft - Höhe (Pauschal) wird mit Vertragsabschluss festgelegt. Mängelhaftungsbürgschaft 5% vom Abrechnungswert (netto)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Frist für die Aufforderung zusätzlicher Informationen ist der 01.12.2025. Rückfragen sind ausschließlich über die e-vergabe des Bundes zu stellen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Auftragsausführung: - Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert Mit Vertragsabschluss wird mit dem Auftragnehmer zusätzlich folgendes abgeschlossen. - Fremdfirmenrichtlinie Stand 09/2020 - Datenschutzerklärung Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG - Vertraulichkeitsvereinbarung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen innerhalb von 14 Kalendertagen mit 3 % Skonto oder 30 Kalendertagen nach Rechnungseingang.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3 _ Optional behält sich der Auftraggeber vor, ein separates Los für die Havarie- und Störungsbeseitigung mit dem Untertitel Havariebereitschaftspauschale 24/7/365 und dem Untertitel Bereitschaftspauschale Tag Mo-Fr. 06.00 Uhr - 18.00 Uhr anzufragen.
Beschreibung: Es wird hiermit angekündigt, dass im Los 3 ggf. eine optionale Ausschreibung von Stör- und Havariedienstleistungen mit den zum Los 3 geforderten technischen Qualifikationen / Mindestanforderungen erfolgen soll. Eine weitere Detaillierung erfolgt ggfs. durch die Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung: Los 3_113251105B
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 000 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 500 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1. Eigenerklärung auf Zuverlässigkeit a) dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares, gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde b) dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet c) dass keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, d) Ausschlussgründe gemäß Mindestlohngesetz § 19 Abs. (1), e) Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 21 Abs. (1) Satz 1 oder 2 und Arbeitnehmerentsendegesetz § 21 Abs. (1), f) Unternehmen und/oder dessen Organe nicht der Anti-Terror-Liste geführt werden, g) dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat, h) dass keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurden, i) dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, j) dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB vorliegen, 2. Eintragung in das Berufsregister des Sitzes (Kopie) 3. aktuelle Nachweise zur Unbedenklichkeit der zuständigen in/oder ausländischen Finanzbehörde und Sozialversicherungsträgers (Kopie) 4. Bescheinigung der Mitgliedschaft/Zugehörigkeit und Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder entsprechend den Vorschriften seines Mitgliedsstaates 5. Eigenerklärung zur Einhaltung restriktiver Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 6. Eigenerklärung zur Einhaltung der Kriterien der entsprechenden Formulare des Formularsatzes zum Landesvergabegesetz LSA a) Formulare LVG SA §11 Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit b) Formulare LVG SA §13 ILO-Kernarbeitsnormen c) Formulare LVG SA §14 Nachunternehmer und Verleiher d) Formulare LVG SA §17 Kontrollen §18 Sanktionen Die vorgenannten Formulare selbst, werden mit der Angebotseinreichung beigebracht. 7. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft gemäß Vordruck des Auftraggebers einzureichen. Bewerbergemeinschaften haben den Teilnahmeantrag lediglich einmal für das LOS 1 und LOS 2 einzureichen. Folgende Bestandteile des Teilnahmeantrags sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen: - Unternehmensdaten und Ansprechpartner – Aktueller Auszug aus dem Handelsregister bei Kapitalgesellschaften - Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung – Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§123, 124 GWB 8. Nachweis zur Einhaltung der DIN EN 13480, der Unfallverhütungsvorschriften, der Berufsgenossenschaft und der Betriebssicherheitsverordnung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) Nachweis über den Unternehmensumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Höhe von mindestens netto TEU 500 für vergleichbare Leistungen 2) Einzelaufstellung über das für Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal im Rahmen der ausgeschriebenen Leistungen. 3) Nachweis des aktuell vorliegenden letzten Jahresabschlusses (2024) mit Lage- oder Geschäftsbericht soweit vorhanden. 4) Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle aufgeführten Unterlagen sind in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge einzureichen: 1) maximal 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen mit Benennung von auftraggeberseitigen Ansprechpartnern, Telefonnummer, Auftragsvolumen und Realisierungszeitraum der letzten 2 Jahre (2024, 2025) 2) Anzahl der jahresdurchschnittlichen beschäftigten AK (2024, 2025), gegliedert nach Berufsgruppen und Qualifikationen 3) Auflistung der für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlichen Gerätschaften unter Angabe des jeweiligen Standorts sowie der vorgesehenen Niederlassung/Betriebsstätte zur Leistungserbringung. 4) Benennung der zum Einsatz vorgesehenen Nachunternehmerleistungen gegliedert nach Gewerken 5) aktuelles Organigramm des Unternehmens 6) Nachweis Qualitätssicherheitssystems (Bsp. ISO 9001...) 7) Nachweis der geforderten Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen Mindestanforderungen/Zulassungsvoraussetzungen: 1) gültige DVGW Zulassung nach GW 301 - W1 2) gültige DVGW Zulassung nach GW 301 - G1 3) gültiger Nachweis Mitglied in der Gütergemeinschaft RAL GZ 961 - AK1 4) gültige DVGW Zulassung nach DVGW GW 381 Leitungstiefbau 5) Vorlage von Zertifikaten (Monteurzulassungen) nicht älter als 5 Jahre: a) 1KV; 10 kV Gießharz- und Schrumpftechnik für Kunststoff- und Massekabel; b) 10 kV Steck- und Aufschiebetechnik für Kunststoffkabel c) Arbeiten unter Spannung bis 1000 V AC 6) DVGW-Zulassung nach GW 15 (Nachumhüllung von Rohrleitungen, Armaturen und Formstücken, Anforderungen an den Umhüller) 7) Nachweis GW 129 für Ausführende und Aufsichtsperson 8) gültige DVGW Zulassung/Zertifizierung nach GW 326 (mechanisches Verbinden von PE-Rohren für Fachkraft und Fachaufsicht (nicht älter als 5 Jahre) 9) gültige DVGW Zulassung nach GW 330 (Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE; Lehrplan und Prüfplan) 10) gültige DVGW Zulassung nach GW 331 (Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD; Lehrplan und Prüfplan) 11) gültige DVGW Zulassung nach GW 350 (Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl; Herstellung, Prüfung und Bewertung) 12) gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 339 (Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme; Lehrplan und Prüfplan (wenn nicht in GW 301 enthalten) 13) gültige DVGW Zulassung Zertifizierung nach W 396 (Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Rohren mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen), TRGS 519 für Aufsichtsführende Person mit Weisungsbefugnis sowie TRGS 519 für fachkundiges Personal 8. Bestätigung einer Koodinierungsverpflichtung mit anderen am Bau beteiligten Unternehmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Berechnungsgrundlage sind die für den Auftraggeber in den ersten beiden Jahren der Vertragslaufzeit entstehenden Jahresgesamtkosten pro Bieter.
Beschreibung: 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=815110
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 12/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft - Höhe (Pauschal) wird mit Vertragsabschluss festgelegt. Mängelhaftungsbürgschaft 5% vom Abrechnungswert (netto)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/12/2025 23:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Frist für die Aufforderung zusätzlicher Informationen ist der 01.12.2025. Rückfragen sind ausschließlich über die e-vergabe des Bundes zu stellen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Auftragsausführung: - Nachweis einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für die auszuführenden Tätigkeiten mit einer Deckungssumme von min. 2.500.000,00 EUR, zweifach maximiert Mit Vertragsabschluss wird mit dem Auftragnehmer zusätzlich folgendes abgeschlossen. - Fremdfirmenrichtlinie Stand 09/2020 - Datenschutzerklärung Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG - Vertaulichkeitsvereinbarung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen innerhalb von 14 Kalendertagen mit 3 % Skonto oder 30 Kalendertagen nach Rechnungseingang.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Sachsen-Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle/Saale
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Organisation, die Angebote bearbeitet: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co.KG
Registrierungsnummer: 12345
Abteilung: Einkaufs- und Logistikmanagement
Postanschrift: Am Blauen Bock 1
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkaufs- und Logistikmanagement
Telefon: 000
Internetadresse: www.sw-madeburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen Anhalt
Registrierungsnummer: c197f812-e4b9-485d-bdd3-7f6f0d0855cd
Abteilung: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8a50c11b-4ea3-43c9-8fa2-59f5efa933d2 - 10
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/11/2025 17:33:18 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749114-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025