Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Brücken-Ersatzneubau mit Straßenanschlüssen K2213 in Tröglitz

749364-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Brücken-Ersatzneubau mit Straßenanschlüssen K2213 in Tröglitz
OJ S 218/2025 12/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Brücken-Ersatzneubau mit Straßenanschlüssen K2213 in Tröglitz
Beschreibung: Planungsleistungen für • Objektplanung Ingenieurbauwerke (HOAI § 43) LPH 2-9 • Fachplanung Tragwerksplanung (HOAI § 51) LPH 2-6 • Objektplanung Verkehrsanlagen (HOAI § 47) LPH 2-9 Die auszuschreibenden Arbeiten beinhalten im Wesentlichen die Planungsleistungen (Objektplanung Ingenieurbüro, Objektplanung Verkehrsanlage und Tragwerksplanung Brücke) für den Ersatz-Neubau der Brücke über die Bahnanlagen in Tröglitz. Für die Planungsumsetzung sind umfangreiche Abstimmungen mit der DB InfraGo und dem Streckenbetreiber Bahn entscheidend. Die Kreuzungsvereinbarung BLK/DB InfraGo/Streckenbetreibern muss fertiggestellt werden. Zur Umsetzung der Baumaßnahme sind umfangreiche Vorbereitungen, wie Terminabstimmungen (BETRA), mögliche Sperrpausen usw. notwendig. Zur Erbringung der Planungsleistungen ist von den möglichen Planungsbüros ein Präqualifikationsnachweis oder der Nachweis Bauüberwacher Bahn erforderlich.
Kennung des Verfahrens: cddce2bb-aa1e-48fe-94b1-62179ff188eb
Interne Kennung: 30.ZVS.8 / 60 / 60 / 2025 (P)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kreisstraße K 2213
Stadt: Elsteraue
Postleitzahl: 06729
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Brückenbauwerk überführt die Kreisstraße K 2213 von Tröglitz nach Zeitz über vier Bahngleise.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Die Kommunikation mit den Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften im Teilnahmewettbewerb erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes (evergabe-online). Die Kommunikation erfolgt elektronisch. Bewerber, welche sich nicht registriert haben, können während der Bewerbungsphase nicht über ev. Änderungen und Präzisierungen informiert werden. 2. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter der in der EU-weiten Bekanntmachung angegebenen Adresse der Vergabeplattform frei und uneingeschränkt zum Download bereit. 3. Bewerber*innen / Bewerbergemeinschaften haben zwingend die vorgebene Erklärung über eine Bieter- oder Arbeitsgemeinschaft zu verwenden. 4. Die Bewerber*innen haben unter Beachtung des in der Bekanntmachung angegeben genannten Schlusstermins das Angebot in Textform nach § 126b des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit Hilfe elektronischer Mittel gemäß §10 der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (vergleiche § 53 Abs. 1 VgV) über die Vergabeplattform bei der Vergabestelle einzureichen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind die Bieter*in und die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, eindeutig zu benennen. 5. Teilnahmeanträge und Angebote sind schriftlich in deutscher Sprache abzufassen. 7. Es sollen nur die geforderten Erklärungen und Nachweise dem Angebot beigefügt werden. Auf die Vorlage allgemeingültiger Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen oder sonstiger nicht geforderter Arbeitsproben ist zu verzichten. 8. Der öffentliche Auftraggeber kann die Bewerber*in oder Bieter*in unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen,Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§56 (2) VgV). Gegebenenfalls wird die Auftraggeberin hierfür eine relativ kurze Frist setzen. Ein Anspruch auf Nachforderung durch die Auftraggeberin, Nachreichung, Vervollständigung oder Korrektur solcher Erklärungen, Nachweise oder Unterlagen besteht nicht. 9. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass alle für die Erstellung des Angebotes notwendigen Informationen in der Bekanntmachung sowie den Vergabeunterlagen veröffentlicht wurden. Sollten Unklarheiten bestehen, sind Bewerber-/ Bieterfragen ausschließlich über den Vergabemarktplatz an die Auftraggeber*in zu richten. Bewerberfragen sind spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf des in der Bekanntmachung genannten Schlusstermins für den Eingang des Angebotes zu stellen. Sollte sich aus den Bewerber-/Bieterfragen und deren Beantwortung für das Vergabeverfahren ein zusätzlicher Informationsbedarf für alle Bewerber/Bieter ergeben, erfolgt eine entsprechende Bekanntmachung auf der Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 und 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe nach TVergG LSA und VgV i.V. m. VOB-A/EU

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Brücken-Ersatzneubau mit Straßenanschlüssen K 2213 in Tröglitz
Beschreibung: Planungsleistungen für • Objektplanung Ingenieurbauwerke (HOAI § 43) LPH 2-9 • Fachplanung Tragwerksplanung (HOAI § 51) LPH 2-6 • Objektplanung Verkehrsanlagen (HOAI § 47) LPH 2-9
Interne Kennung: 30.ZVS.8 / 60 / 60 / 2025 (P)
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kreisstraße K 2213
Stadt: Elsteraue
Postleitzahl: 06729
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Brückenbauwerk überführt die Kreisstraße K 2213 von Tröglitz nach Zeitz über vier Bahngleise.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 09/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 10/09/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Allgemeine Hinweise zu den Einzelnachweisen: s. dazu auch abschließende Liste: 1. Anstelle der Einzelnachweise kann auch eine Bescheinigung einer Auftragsberatungsstelle über die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis-VOL oder das Präqualifizierungs-Zertifikat (PQ-VOL) vorgelegt werden, soweit diese die o.g. Nachweise enthält. Geforderte Nachweise, welche hier nicht enthalten sind oder nicht den gestellten Anforderungen entsprechen, sind einzureichen. 2. Für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise und Erklärungen entsprechend den gestellten Anforderungen vorzulegen. 3. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste PQ/ULV geführt werden. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor weitere Nachweise aus oben genannter Liste auch vom Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen abzufordern. 4. Bewerber, die nicht ihren Sitz in der BRD haben, haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Fremdsprachige Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 5. Bei der elektronischen Angebotsabgabe ist grundsätzlich für den Nachweis der Eignung die Vorlage von eingescannten Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen (=Kopie) ausreichend. Die Vergabestelle behält sich vor auf gesondertes Verlangen die Vorlage von Original-Unterlagen nachzufordern. 6. Wir weisen darauf hin, dass die Bieter die gem. Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist vorlegen müssen und dass bei nicht fristgerechter Vorlage der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise das Angebot von der Wertung auszuschließen ist. Eine Fristverlängerung ist nur bei rechtzeitiger Beantragung vor Fristablauf mit Angabe einer nachvollziehbaren Begründung möglich. 7. Im Falle von Widersprüchen in den Vergabeunterlagen zu gestellten Anforderungen der geforderten Erklärungen und Nachweise gelten grundsätzlich vorrangig die in der Bekanntmachung genannten Anforderungen. 8. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben wird der Auftraggeber ab einem Auftragswert von 30.000 € für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG abfordern
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugegeben: - 4.0 Angebotsschreiben (in Anlehnung an die HVA F-StB) - 4.1 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft) -> sofern erforderlich - 4.2 Beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien) (Präqualifizierte Bieter legen bitte das Zertifikat bei); alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung - Mindestanforderung für fachspezifischen Umsatz : 300.000,00 € / a ->Nachweis mittels Angabe im Vordruck „ Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)“ - Mindestanforderung: 3 vergleichbare Referenzen mit allen benannten Leistungsinhalten ->Nachweis mittels Angabe im Vordruck „ Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)“ - Mindestanforderung personelle Ausstattung: Objektplaner Ingenieurbauwerke: 2; Objektplaner Verkehrsanlagen:1; Fachplaner Tragwerksplanung: 1 ->Nachweis mittels Angabe im Vordruck „ Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)" - 4.3 Beiliegendes Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen) - 4.4 Beiliegendes Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) (wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird); - 4.5 Beiliegende Liste der Projektverantwortlichen des AN - 4.6 Beiliegende Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung des AN - Anlagen 4.ff – 5.ff / Preisblatt – bzw. eine eigene Honorarermittlung welche nachvollziehbar und nachrechenbar möglichst unter Verwendung der Anlagen 4 ff..; 5 ff. ; 6 ff. ist. Eigene Honorarermittlungen müssen die geforderten Angaben (gem. Anlagen 4 -6) enthalten. Die Angaben/Unterlagen werden nicht nachgefordert. Das Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes. Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung-Ziffer 5.1.6 - Allgemeine Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: gültiger Nachweis über Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit Ablaufdatum: mit Angaben über Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden Mindestanforderung: Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. € ; Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 1,0 Mio. € - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung-Ziffer 5.1.6 - Allgemeine Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot abzugeben: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung oder Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer oder Bestätigung über die Eintragung in einem Berufsregister ->Nachweis mittels Angabe im Vordruck „ Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)“ Allgemeine Hinweise: siehe hierzu Bekanntmachung-Ziffer 5.1.6 - Allgemeine Informationen sowie abschließende Liste in den Vergabeunterlagen

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Der Bieter muss mindestens folgende technische Fachkräfte mit folgenden beruflichen Befähigungen aufweisen: mind. 2 Objektplaner Ingenieurbauwerke ; mind. 1 Objektplaner Verkehrsanlagen und mind. 1 Tragwerksplaner jeweils mit der Qualifikation Ingenieur (Dipl.-Ing. TH/FH/BA bzw. Ba-chelor / Master oder gleichwertiger Qualifikation) oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung gebunden. Entsprechende Nachweise in Form von Studiennachweisen oder sonstigen Bescheinigungen bzw. Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen sind auf einer gesonderten Anlage mit dem Angebot einzureichen. ->Nachweis mittels Angabe im Vordruck „ Eigenerklärung zur Eignung (Eignungskriterien)“

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Vergabestelle behält sich weiterhin vor, folgende Nachweise und Erklärungen auf gesondertes Verlangen abzufordern: - 4.8 Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer - sofern zutreffend - 4.9 Verpflichtungserklärung Eignungsleihe - sofern zutreffend - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (maximal 6 Monate alt) - Unbedenklichkeitsbescheinigung mindestens einer Krankenkasse (maximal 6 Monate alt) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (maximal 6 Monate alt)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 1: Kurze Vorstellung des Büros (Wichtung 3 %)
Beschreibung: Der Bewerber hat in schriftlicher Form das Büro bzw. die Bietergemeinschaft vorstellen. Dabei ist die Struktur des Firmengeflechts erkennbar darzustellen. Weiterhin ist das Projektteam vorzustellen und die einzelnen Mitarbeiter mit ihrer verantwortlichen Funktion zu benennen. -> 6.0 Bewertungsmatrix - Das Büro wurde nur sehr knapp vorgestellt. Das Firmengeflecht war nicht erkennbar. Dem Projektteam wurden keine genauen Funktionen zugeordnet. -> 0 Punkte - Das Büro wurde nur sehr knapp vorgestellt. Dem Projektteam wurden nur oberflächlich Funktionen zugeordnet. -> 1 Punkt - Gute Vorstellung der Struktur und des Projektteams. Klare Strukturen erkennbar. Die Kompetenz der verantwortlichen Personen wurde dargelegt -> 2 Punkte - Sehr gute Darstellung des Projektteams und der Firmengeflechts. Die Kompetenz der verantwortlichen Personen wurde an Hand persönlicher Referenzen und Erfahrungen nachgewiesen. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 2: Projektabwicklung und Vorgehensweise (Wichtung 20 %)
Beschreibung: Der Bewerber hat eine schriftliche Einschätzung der Problemdarstellung der zu bearbeitenden Auf- gabenstellung vornehmen und seine darauf abgestimmte Vorgehensweise bei der Erbringung der zu-vergebenden Leistung darlegen. Aussage über das Bestehen von Kenntnissen der gültigen Vorschriften und Richtlinien für Verkehrsanlagen, hier speziell für Ingenieurbauwerke über Bahnanlagen, sowie der Umgang mit geförderten Baumaßnahmen. Hier kann die Veranschaulichung an einem Referenzobjekt erfolgen. -> 6.0 Bewertungsmatrix - Das Erkennen der Aufgabenstellung und der sich ergebenden Projektanforderungen erfolgt nur oberflächlich -> 0 Punkte - Die Aufgabenstellung und die sich ergebenden Projektanforderungen wurden so erkannt, dass die Projektziele erreichbar erscheinen -> 1 Punkt - Die Aufgabenstellung und Projektanforderung wurden so erkannt, dass die Projektziele erreichbar erscheinen. Das geplante Vorgehen ist gut dargelegt -> 2 Punkte - Die Aufgabenstellung und Projektanforderung wurden so erkannt, dass die Projektziele sicher er-reichbar erscheinen. Das geplante Vorgehen wurde umfassend dargelegt. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 3: Qualitätssicherung-Kostencontrolling (Wichtung 10 %)
Beschreibung: Die Einhaltung des gesetzten Kostenrahmens hat eine sehr hohe Priorität. Der Bewerber hat schriftlich den geplanten Entwurfsablauf, in Bezug auf die Einhaltung der gestellten Anforderungen darzustellen. Nach Vorlage des zur Ausführung vorgesehenen Entwurfes ist der weitere Projektablauf in Bezug auf die Einhaltung des gesetzten Kostenrahmens darzustellen. Dabei spielen die Prüfungen und Bewertungen von Nachträgen und Nebenangeboten eine wesentliche Rolle. Der Bieter hat nachvollziehbar darzustellen, welche organisatorischen und methodischen Verfah-rensweisen er beabsichtigt anzuwenden, um zielgerichtet die Kostenkontrolle und –einhaltung zu gewährleisten. - Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle und des Nachtragsmanagements wurde nicht nachvollziehbar dargelegt. -> 0 Punkte - Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle und des Nachtragsmanagements ist im Wesentlichen und nachvollziehbar dargelegt. -> 1 Punkt - Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle erfolgt so, dass diese umfänglich und zielgerichtet vorgenommen wird. Der Qualitäts– und Kostenrahmens sowie das Nachtragsmanagement wird gut dargelegt. -> 2 Punkte - Die Darstellung der Qualitäts- und Kostenkontrolle ist optimal strukturiert, dass das Ziel der Einhal-tung des Qualitäts– und Kostenrahmens sowie des Nachtragsmanagment sicher zu erwarten ist. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 4: Terminsicherung (Wichtung 10 %)
Beschreibung: Der Bewerber hat schriftlich den geplanten Projektablauf zeitlich darstellen. Dabei sind insbesondere Erläuterungen wichtig, wie Erstellung von Zwischenberichten und wie bei Abweichen von der zeitlichen Abfolge (z.B. Ablaufstörungen) reagiert werden soll. Der Auftraggeber bewertet die Darstellung Qualita-tiv im Hinblick darauf, ob erwartet werden kann, dass mit dieser Methodik der Endtermin erreicht werden kann. Es ist ein Nulllaufplan für die Termine Fertigstellung Planungsleistungen zu erstellen. Insbesondere Termine zur Fertigstellung Genehmigungsunterlagen, Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterlagen sind zu benennen. - Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt oberflächlich; im Ergebnis ergibt sich, dass bei Ablaufstörungen die Einhaltung der Termine unwahrscheinlich erscheinen. -> 0 Punkte - Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt allgemein gehalten; im Ergebnis ergibt sich, dass bei Ablaufstörungen Maßnahmen ergriffen werden, die die Einhaltung der Termine als möglich erscheinen lassen. -> 1 Punkt - Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt strukturiert; im Ergebnis ergibt sich, dass bei möglichen Ablaufstörungen geeignete Maßnahmen ergriffen werden; die die Einhaltung der Termine sichern und das Projektziel erreichbar erscheint. -> 2 Punkte - Die Darstellung des geplanten Projektablaufes erfolgt sehr detailliert strukturiert; im Ergebnis ergibt sich, dass bei möglichen Ablaufstörungen geeignete Maßnahmen ergriffen werden; die die Einhaltung der Termine sichern und das Projektziel sicher erreichbar erscheint -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 5: Erwartete Zusammenarbeit mit den Beteiligten (Wichtung 20 %)
Beschreibung: Der Projekterfolg ist in der Regel unmittelbar mit einer guten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und Weiteren an der Planung des Gesamtvorhabens Beteiligten verbunden. Weiterhin ist die Kommunikation mit den prüfenden Behörden, den Genehmigungsbehörden und den eventuellen weiteren Planern der entsprechenden Leistungsphasen erfolgsentscheidend. Dies ist durch den Bieter schriftlich darzustellen. - Zusammenarbeit so, dass das Projektziel nur unwahrscheinlich erreichbar erscheint. -> 0 Punkte - Zusammenarbeit so, dass das Projektziel erreichbar erscheint. -> 1 Punkt - Zusammenarbeit so, dass das Projektziel sicher erreichbar erscheint. Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit den prüfenden Behörden, den Genehmigungsbehörden und den weiteren Beteiligten wurden aufgeführt. -> 2 Punkte - Zusammenarbeit so, dass das Projektziel sicher erreichbar erscheint. Die Möglichkeiten einer positiven Zusammenarbeit mit den prüfenden Behörden, den Genehmigungsbehörden und den weiteren Beteiligten wurden plausibel erörtert und dargelegt. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 6: Präsenz der Bauüberwachung vor Ort (Wichtung 10 %)
Beschreibung: Die Bauausführung erfolgt auf Grund des Projektumfanges, der Arbeiten in Bereichen der Alt- bzw. Neutrassierung der Kreisstraße sowie Brückenbau am neuen Standort sehr komplex. Daher werden im Zuge der Bauausführung kurzfristige Aktions-, Reaktions- und Dokumentationsfristen erwartet. - Es wird durch den Bieter dargestellt, dass die Objektüberwachung vor Ort und die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche nach Bedarf erfolgt.  0 Punkte - Es wird durch den Bieter detailliert dargestellt, dass, je nach Bautenstand (tragwerksrelevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens einmal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung. -> 1 Punkt - Es wird durch den Bieter sehr detailliert dargestellt, dass, je nach Bautenstand (tragwerksrelevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens zweimal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung. -> 2 Punkte - Es wird durch den Bieter sehr detailliert und umfangreich dargestellt, dass, je nach Bautenstand (relevante Bauteile oder Abschnitte), die Objektüberwachung vor Ort mindestens dreimal wöchentlich erfolgt. Die Anwesenheit der Verantwortlichen der einzelnen Leistungsbereiche erfolgt nach Bedarf und Anforderung oder dar über hinaus. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kriterium 7: Qualität und Aussagekraft der Präsentation (Wichtung 2 %)
Beschreibung: Hier erfolgt die Bewertung der eingereichten schriftlichen Projektdarstellung in Hinblick auf die Über-sichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und komplexen Darlegung der erwarteten projektspezifischen Ansätze. - Die Präsentation ist allgemein gehalten. Eine Struktur ist nicht erkennbar -> 0 Punkte - Die Präsentation beinhaltet projektspezifische Ansätze. Eine grobe Struktur der Präsentation ist erkennbar.-> 1 Punkt - Die Präsentation ist auf das Projekt zugeschnitten und gibt die Punkte der Angebotsaufforderung im Wesentlichen wieder. Die Präsentation ist ausführlich strukturiert. -> 2 Punkte - Die Präsentation ist auf das Projekt zugeschnitten und beinhaltet Aussagen, welche den Inhalt der Angebotsaufforderung noch erweitern. Die Präsentation ist sehr ausführlich strukturiert. -> 3 Punkte
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Kriterium 8: Honorar/Preis (Wichtung 25 %)
Beschreibung: Der Preis bleibt auch bei diesem Verfahren ein wichtiges Kriterium für den Auftraggeber. Der Auftrag-geber erwartet hier ein Honorarangebot mit Aufschlüsselung der einzelnen Leistungsphasen, sowie die Aufführung aller Grundlagen, Besondern Leistungen und Nebenleistungen (sh. Hinweise zur Angebotserstellung). Die angegebenen Stundensätze fließen mit dem jeweilig dreißzigfachen Wert in die Honorarwertermitt-lung ein. Es fließen alle angebotenen Summen in die Honorarermittlung ein (sh. Hinweise zur Angebotserstellung) und werden gewertet, selbst wenn diese optionalen Leistungen nicht beauftragt werden. Die einzelnen Leistungsbereiche werden in den Hinweisen zu der Angebotserstellung benannt. Die Hono-rarermittlung ist nachvollziehbar und nachrechenbar einzureichen. Der Preis (in €, netto) wird ermittelt aus der Wertungssumme des Angebotes. Die Wertungssumme (in €, netto) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme. Für die Angebotswertung wird der Preis (in €, netto) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 3 Punkten normiert: - Das unter Berücksichtigung aller anfallenden Kosten günstigste Honorarangebot erhält -> 5 Punkte. - Das Angebot, was unter Berücksichtigung aller anfallenden Kosten den 2,0-fachen Wert des günstigsten Honorarangebotes erreicht oder übersteigt, erhält ->0 Punkte. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte - Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 58 VgV, welches unter Berücksichti-gung der folgenden Zuschlagskriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Die Wertung erfolgt durch ein entsprechendes Wertungsteam aus 3 Personen. Die Zuschlagskriterien 1, 2, 3, 4, 5, 6 sind als aussagekräftige Präsentation für die Gesamtleistung in schriftlicher Form mit dem Angebot einzureichen. Die einzelnen schriftlich dargelegten Aussagen werden durch ein Bewertungsgremium (drei Mitglieder) auf der Grundlage der gesetzten Zuschlagskriterien nach einem einheitlichen Punktesystem (0 bis 3 also max. 3 x 3 Pkt =9 Pkt je Kriterium) bewertet. Es erfolgt dann die Bildung des Durchschnittswertes (/ Anzahl Bewerter = 3).
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=816148
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/12/2025 11:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 118 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Anlagen 4.ff – 5.ff / Preisblatt – bzw. eine eigene Honorarermittlung welche nachvollziehbar und nachrechenbar möglichst unter Verwendung der Anlagen 4 ff..; 5 ff. ; 6 ff. ist. Eigene Honorarermittlungen müssen die geforderten Angaben (gem. Anlagen 4 -6) enthalten. Die Angaben/Unterlagen werden nicht nachgefordert. Das Fehlen dieser Unterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes. Zuschlagskriterien werden nicht nachgefordert. Das Fehlen dieser Unterlagen führt hier zur Bewertung mit 0 Punkten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/12/2025 11:31:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Es findet keine öffentliche Öffnung der Angebote statt, da hier ein Offenes Verfahren (elektronisches Verfahren; EU-weit nach VgV) durchgeführt wird.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Fristen zur Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 GWB wird hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Burgenlandkreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Burgenlandkreis

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Burgenlandkreis
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 15084-0000-36
Postanschrift: Schönburger Straße 41
Stadt: Naumburg
Postleitzahl: 06618
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Ordnungsamt, Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 3445 731756
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aa982643-da03-45e3-84a1-de9278cc1662 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/11/2025 10:23:22 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 749364-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 218/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/11/2025