1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Projekt Phoenix - Vergabe von Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Biogasentschwefelungsanlage
Beschreibung: Das 1994 in Betrieb genommene Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen zählt zu den modernsten und größten Kläranlagen in Mitteldeutschland. Hier werden neben der in Bezug auf die Reinigungsleistung dominierenden Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer der Chemieregion in und um Bitterfeld-Wolfen auch kommunale Abwässer aus dem Einzugsgebiet des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde gereinigt. Darüber hinaus ist die Anlage im Bereich der Grundwasseraufbereitung am Standort eingebunden. Seit dem Jahr 2012 wird das Abwasser eines Methylcellulose-Herstellers anaerob vorbehandelt, dabei entsteht Biogas, dass in Blockheizkraftwerke (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Bevor eine Verwertung des Biogases möglich ist, muss aus dem Biogas Schwefelwasserstoff (H2S) entfernt werden. Dazu wurde bereits im Jahr 2020 eine erste neue Biogasentschwefelungsanlage errichtet und in Betrieb genommen. Im Jahr 2019 wurde, im Rahmen des Erweiterungsprojekts Phoenix, im Labormaßstab, geprüft ob noch weitere Abwässer für eine anaerobe Vorbehandlung geeignet sind. Als Ergebnis daraus, wurde im Jahr 2024 ein neuer Abwasserstrom, das Abwasser eines Membran- und Ionenaustauscherharz-Herstellers, der anaeroben Vorbehandlung zugegeben. Das MIA-Abwasser ist gekennzeichnet durch eine hohe Konzentration an sehr gut abbaubaren CSB und eine hohe Sulfatkonzentration, die im Mittel 2.600 mg/l beträgt. Berechnungen haben ergeben, dass im Biogas H2S-Konzentrationen von bis zu 70.000 ppm auftreten können, je nachdem wie groß der Anteil des MIA-Abwassers an der Gesamtabwassermenge ist. In der im Jahr 2020 errichtete Biogasentschwefelungsanlage wird eine zweistufige chemisch-biologische Wäsche eingesetzt. Die erste Waschstufe erfolgt im Gegenstrom durch Kontakt des Biogases mit einer leicht alkalischen Waschlösung (NaOH), dort wird das H2S als Natriumsulfid bzw. Natriumhydrogensulfid gebunden. Das gereinigte Biogas verlässt die Waschkolonne Richtung Gaskonditionierung und die mit Natriumsulfid/Natriumhydrogensulfid angereicherte Waschflüssigkeit gelangt in die zweite Stufe, wo unter Zugabe von Sauerstoff (Belüftung) das Sulfid durch Mikroorganismen zu elementarem Schwefel oxidiert wird. Dabei entsteht wieder Natronlauge für die alkalische Waschlösung, die in die erste Stufe zurückgeführt wird. Der geringe Verlust an Alkalinität muss durch NaOH-Dosierung ausgeglichen werden. Die gesamte Menge an MIA-Abwasser kann erst anaerob vorbehandelt werden, nachdem eine zweite Biogasentschwefelungsanlage errichtet wurde. Diese zweite Biogasentschwefelungsanlage ist Gegenstand dieses Vergabeverfahren. Aufgabe des Bieters ist es, anhand der Auslegungsdaten, eine zweite funktionsbereite Biogasentschwefelungsanlage auszulegen und zu dimensionieren, so dass sie zusammen mit der vorhandenen Anlage, in der Lage ist die H2S-Konzentrationen und -Frachten zu verarbeiten. Für die neu zu errichtende Gasentschwefelungsanlage muss ebenfalls eine zweistufige chemisch-biologische Wäsche eingesetzt werden.
Kennung des Verfahrens: f19f673b-a1ce-49ba-91a7-79129f7b2270
Interne Kennung: Projekt Phoenix_014A
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45252127 Bau von Abwasserbehandlungsanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Klärwerk 1
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06803
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Projekt Phoenix - Vergabe von Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Biogasentschwefelungsanlage
Beschreibung: Das 1994 in Betrieb genommene Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen zählt zu den modernsten und größten Kläranlagen in Mitteldeutschland. Hier werden neben der in Bezug auf die Reinigungsleistung dominierenden Behandlung industrieller und gewerblicher Abwässer der Chemieregion in und um Bitterfeld-Wolfen auch kommunale Abwässer aus dem Einzugsgebiet des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde gereinigt. Darüber hinaus ist die Anlage im Bereich der Grundwasseraufbereitung am Standort eingebunden. Seit dem Jahr 2012 wird das Abwasser eines Methylcellulose-Herstellers anaerob vorbehandelt, dabei entsteht Biogas, dass in Blockheizkraftwerke (BHKW) zu Strom und Wärme umgewandelt wird. Bevor eine Verwertung des Biogases möglich ist, muss aus dem Biogas Schwefelwasserstoff (H2S) entfernt werden. Dazu wurde bereits im Jahr 2020 eine erste neue Biogasentschwefelungsanlage errichtet und in Betrieb genommen. Im Jahr 2019 wurde, im Rahmen des Erweiterungsprojekts Phoenix, im Labormaßstab, geprüft ob noch weitere Abwässer für eine anaerobe Vorbehandlung geeignet sind. Als Ergebnis daraus, wurde im Jahr 2024 ein neuer Abwasserstrom, das Abwasser eines Membran- und Ionenaustauscherharz-Herstellers, der anaeroben Vorbehandlung zugegeben. Das MIA-Abwasser ist gekennzeichnet durch eine hohe Konzentration an sehr gut abbaubaren CSB und eine hohe Sulfatkonzentration, die im Mittel 2.600 mg/l beträgt. Berechnungen haben ergeben, dass im Biogas H2S-Konzentrationen von bis zu 70.000 ppm auftreten können, je nachdem wie groß der Anteil des MIA-Abwassers an der Gesamtabwassermenge ist. In der im Jahr 2020 errichtete Biogasentschwefelungsanlage wird eine zweistufige chemisch-biologische Wäsche eingesetzt. Die erste Waschstufe erfolgt im Gegenstrom durch Kontakt des Biogases mit einer leicht alkalischen Waschlösung (NaOH), dort wird das H2S als Natriumsulfid bzw. Natriumhydrogensulfid gebunden. Das gereinigte Biogas verlässt die Waschkolonne Richtung Gaskonditionierung und die mit Natriumsulfid/Natriumhydrogensulfid angereicherte Waschflüssigkeit gelangt in die zweite Stufe, wo unter Zugabe von Sauerstoff (Belüftung) das Sulfid durch Mikroorganismen zu elementarem Schwefel oxidiert wird. Dabei entsteht wieder Natronlauge für die alkalische Waschlösung, die in die erste Stufe zurückgeführt wird. Der geringe Verlust an Alkalinität muss durch NaOH-Dosierung ausgeglichen werden. Die gesamte Menge an MIA-Abwasser kann erst anaerob vorbehandelt werden, nachdem eine zweite Biogasentschwefelungsanlage errichtet wurde. Diese zweite Biogasentschwefelungsanlage ist Gegenstand dieses Vergabeverfahren. Aufgabe des Bieters ist es, anhand der Auslegungsdaten, eine zweite funktionsbereite Biogasentschwefelungsanlage auszulegen und zu dimensionieren, so dass sie zusammen mit der vorhandenen Anlage, in der Lage ist die H2S-Konzentrationen und -Frachten zu verarbeiten. Für die neu zu errichtende Gasentschwefelungsanlage muss ebenfalls eine zweistufige chemisch-biologische Wäsche eingesetzt werden.
Interne Kennung: Projhekt Phoenix_014A
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45252127 Bau von Abwasserbehandlungsanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Am Klärwerk 1
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06803
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 03/02/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 65,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Total-Life-Costs
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkenntnisse der Planung von Biogasentschwefelungsanlagen
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkenntnisse im Anlagenbau von Biogasentschwefelungsanlagen
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkenntnisse Elektro/MSR-Technik
Beschreibung: siehe Auftragsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor , fehlende Unterlagen mit Fristsetzung nachzufordern
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind , sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind , sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: GKW - Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH
Registrierungsnummer: 0345514-0
Postanschrift: Am Klärwerk 1
Stadt: Bitterfeld-Wolfen
Postleitzahl: 06803
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Telefon: 03493 99 99 354
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer
Registrierungsnummer: 0345514-0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 31d84f7e-2f95-44c0-8558-f234c7e31ce2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/11/2025 14:13:46 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 741860-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 216/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/11/2025