Deutschland – Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten – Geschäftsbesorgung zur Fortführung des Projektbüros der Stadt Zeitz - „Stadt der Zukunft Zeitz“ - Altmarkt 1 in 06712 Zeitz

735384-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten – Geschäftsbesorgung zur Fortführung des Projektbüros der Stadt Zeitz - „Stadt der Zukunft Zeitz“ - Altmarkt 1 in 06712 Zeitz
OJ S 214/2025 06/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Geschäftsbesorgung zur Fortführung des Projektbüros der Stadt Zeitz - „Stadt der Zukunft Zeitz“ - Altmarkt 1 in 06712 Zeitz
Beschreibung: Die Stadt Zeitz beabsichtigt, die Geschäftsbesorgung für die Fortführung des Projektbüros "Stadt der Zukunft Zeitz" zu vergeben. Vorgesehen ist eine Projektlaufzeit vom 26.01.2026 bis zum 31. August 2029. Erwartet wird die Erbringung von rund 390 Leistungsstunden pro Monat bis August 2029. Mit der Fortführung eines Projektbüros "Stadt der Zukunft Zeitz" werden Voraussetzungen geschaffen, um die zusätzlichen Aufgaben und besonderen Herausforderungen des Strukturwandels zu erfüllen und die Projektträger bei der Planung und Umsetzung von relevanten Projekten zu unterstützen und zu begleiten.Das Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" übernimmt als Dienstleister Aufgaben für die Stadt Zeitz. Die durch den Strukturwandel und die damit verbundenen Prozesse entstehenden Aufgaben sind vielfältig und können in konzeptionelle und strategische Aufgaben sowie in projektbezogene Aufgaben unterteilt werden.
Kennung des Verfahrens: abc346e1-1841-42f8-b075-4f46fbb44e41
Interne Kennung: 633104/11/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 6, 7, 8 und 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Betrug: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 4 und 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 2 und 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 5 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 7 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 10 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die nationalen Ausschlussgründe nach Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) und Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. VOB/A EU.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 8 und 9 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 4 Ziffer 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Zahlungsunfähigkeit: Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 124 Abs. 1 Ziffer 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Geschäftsbesorgung zur Fortführung des Projektbüros der Stadt Zeitz - „Stadt der Zukunft Zeitz“ - Altmarkt 1 in 06712 Zeitz
Beschreibung: Die Stadt Zeitz beabsichtigt, die Geschäftsbesorgung für die Fortführung des Projektbüros "Stadt der Zukunft Zeitz" zu vergeben. Vorgesehen ist eine Projektlaufzeit vom 26.01.2026 bis zum 31. August 2029. Erwartet wird die Erbringung von rund 390 Leistungsstunden pro Monat bis August 2029. Mit der Fortführung eines Projektbüros "Stadt der Zukunft Zeitz" werden Voraussetzungen geschaffen, um die zusätzlichen Aufgaben und besonderen Herausforderungen des Strukturwandels zu erfüllen und die Projektträger bei der Planung und Umsetzung von relevanten Projekten zu unterstützen und zu begleiten.Das Projektbüro "Stadt der Zukunft Zeitz" übernimmt als Dienstleister Aufgaben für die Stadt Zeitz. Die durch den Strukturwandel und die damit verbundenen Prozesse entstehenden Aufgaben sind vielfältig und können in konzeptionelle und strategische Aufgaben sowie in projektbezogene Aufgaben unterteilt werden.
Interne Kennung: 633104/11/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79421100 Projektüberwachung, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist) - Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen. Die nachfolgenden Erklärungen müssen auch von Mitgliedern der Bietergemeinschaft bzw. von vorgesehenen Nachunternehmern, jeweils für sich selbst abgegeben werden: • Erklärung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen (Formblatt 124_LD – Eigenerklärung zur Eignung) • Formblatt 124_LD – Eigenerklärung zur Eignung und Einzelnachweise oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) auf Verlangen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 122 Abs. 2 Satz 1 GWB und § 44 VgV oder Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV des Büroinhabers/ der Büroinhaberin oder einer Führungskraft. - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: - Nachweis des Bestehens einer interdisziplinären Mirarbeiterstruktur (siehe Leistungsbeschreibung, Pkt. 3.2.1.1., letzer Absatz) - Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit und Berufserfahrungen des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals (§ 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV): Die Kerninformationen zum Personal beinhalten: - Namentliche Nennung der Mitarbeiter - Qualifikationsnachweis der Mitarbeiter (Ingenieur, etc.) - Dauer der Berufsausübung und Darstellung der während dieses Zeitraums ausgeübten Tätigkeiten und spezifische Berufserfahrungen Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister - Gewerbeanmeldung Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in diedeutsche Sprache vorzulegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die direkt abrufbare Eintragung in die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Auf Verlangen sind vorzulegen: - Als Nachweis der Leistungsfähigkeit ist zu jedem aufgeführten Punkt (siehe Tabelle, Leistungsbeschreibung Pkt. 3.2.1.2) eine Referenz zu erläutern, die im Zeitraum von 2020 bis zum Ablauf der Angebotsfrist erbracht wurde. Der Zeitpunkt der Leistungserbringung und die Auftraggeber sind zu benennen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis zur Eignung (auch erforderlich für vorgesehene Nachunternehmer) kann über den vorläufigen Nachweis der Eigenerklärung gemäß Formblatt 124_LD VHB Bund oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder über die Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich geführt werden. Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Gültiger Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen.

Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Die Bieter sind aufgefordert, mit ihrem Angebot die Konzeption zur Leistungs- und Aufgabenerfüllung des Projektbüros "Stadt der Zukunft Zeitz" vorzulegen. Die Zuschlagsentscheidung erfolgt anhand dieser Konzeption. Bitte nutzen Sie für die Konzeptdarstellung den Vordruck, der den Vergabeunterlagen beiliegt.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Auf Grundlage von § 58 Abs. 2 S. 3 VgV gibt der Auftraggeber hier einen Festpreis für die beschriebene Aufgabe vor. Die Bewertung und die Vergabe der Leistungen des Bieters richten sich sodann ausschließlich nach qualitativen, umweltbezogenen oder sozialen Kriterien. Bei gegebener Eignung des Bieters wird die eingereichte Konzeption auf Grundlage der, in der "Leistungsbeschreibung_PB_ab 2026" genannten Kriterien und Wichtungen bewertet. Die eingereichten Konzeptionen werden von jedem Mitglied des Bewertungsgremiums nach den in der "Leistungsbeschreibung_PB_ab 2026" genannten 6 Schwerpunkten mit 0, 1, 2 oder 3 Punkten bewertet. 0 Punkte – (nicht vorhanden): zu diesem Schwerpunkt der geforderten Konzeption werden keine Aussagen gemacht. 1 Punkt – Zu diesem Schwerpunkt der geforderten Konzeption werden allgemeine, wenig konkrete oder unvollständige Aussagen getroffen. Die Mitglieder des Bewertungsgremiums gewinnen nur unvollständige Vorstellungen zur vorgesehenen Arbeitsweise des Projektbüros. 2 Punkte – Zu diesem Schwerpunkt der geforderten Konzeption werden umfassende und konkrete Aussagen getroffen. Das Bewertungsgremium gewinnt gute Vorstellungen zur vorgesehenen Arbeitsweise des Projektbüros. Die Konzeption entspricht grundsätzlich den Anforderungen der Ausschreibung und erfüllt die wesentlichen Erwartungen der Mitglieder des Bewertungsgremiums. 3 Punkte – Zu diesem Schwerpunkt der geforderten Konzeption werden sehr überzeugende, umfassende sowie sehr konkrete Aussagen getroffen. Das Bewertungsgremium gewinnt sehr gute und klare Vorstellungen zur vorgesehenen Arbeitsweise des Projektbüros. Die Konzeption erfüllt die Anforderungen der Ausschreibung und erfüllt die Erwartungen der Mitglieder des Bewertungsgremiums im besonderen Maße.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=814384
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 49 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer von ihm bestimmten Nachfrist nachzufordern. Fehlende Preise, die den Gesamtpreis, der für den Referenzwert der Auswertung herangezogen wird, beeinträchtigen, werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren (§ 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/12/2025 09:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu maßgeblichen Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB regelt das Gesetz wie folgt: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stadt Zeitz
Registrierungsnummer: 0204: 15084590-0000-59
Postanschrift: Altmarkt 1
Stadt: Zeitz
Postleitzahl: 06712
Land, Gliederung (NUTS): Burgenlandkreis (DEE08)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3441 83362
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 0345-514-0
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 514-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 9c7ede64-d1ce-4818-8185-eacec27f1e57-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a84eccf7-5808-42ef-b68b-c267dd058b18 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/11/2025 11:04:51 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 735384-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 214/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/11/2025