Deutschland – Labordienste – Mikrobiologische Untersuchungen - Los 1 – Mikrobiologische Untersuchungen, Los 2 – Arzneimittel-Mikrobiologie, Los 3 – Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse, Los 4 – Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser

720140-2025 - Ergebnis
Deutschland – Labordienste – Mikrobiologische Untersuchungen - Los 1 – Mikrobiologische Untersuchungen, Los 2 – Arzneimittel-Mikrobiologie, Los 3 – Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse, Los 4 – Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser
OJ S 210/2025 31/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Mikrobiologische Untersuchungen - Los 1 – Mikrobiologische Untersuchungen, Los 2 – Arzneimittel-Mikrobiologie, Los 3 – Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse, Los 4 – Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser
Beschreibung: Mit der vorliegenden Ausschreibung beabsichtigt das UKH den Abschluss von Rahmenverträgen zur Durchführung von laborhygienischen Leistungen. Es soll jeweils ein Rahmenvertrag für LOS 1 - mikrobiologische Untersuchungen, LOS 2 - Arzneimittel Mikrobiologie (Laborhygiene); LOS 3 – mikrobiologische und chemische Untersuchungen Dialyse und LOS 4 mikrobiologische Untersuchungen von Wasser abgeschlossen werden (für alle 4 Lose inkl. der notwendigen Leistungen). Die Rahmenverträge haben eine Laufzeit von 48 Monaten. Die Anzahl der zu untersuchenden Proben und Parameter ist dem Leistungsverzeichnis (Vergabeunterlagen) zum jeweiligen LOS zu entnehmen. Die angegebenen Mengenangaben beruhen auf den Verbräuchen der letzten zwei Jahre und dienen ausschließlich der Schätzung des voraussichtlichen Leistungsbedarfs. Sie stellen keine verbindlichen Abnahmemengen dar und begründen weder eine Mindestabnahmeverpflichtung noch einen Höchstbedarf des Auftraggebers. Unabhängig von den tatsächlichen Abnahmemengen wird das Gesamtauftragsvolumen für jedes LOS auf den im Preisblatt für das jeweilige LOS angegebenen Gesamtpreis für 4 Jahre begrenzt." Bei den Untersuchungen handelt es sich um mikrobiologische und chemische Untersuchungen sowie um Untersuchungen zur Arzneimittel Mikrobiologie sowie um Untersuchungen von Wasserproben, die mit ihren Parametern und Untersuchungsrhythmen im Leistungsverzeichnis (Vergabeunterlagen) angegeben sind. Neben den Routineuntersuchungen werden auch weiterführende Untersuchungen notwendig, die abhängig vom Befundungsergebnis notwendig werden. Absprachen dazu trifft der Auftragnehmer direkt mit den entsprechenden Bedarfsträgern. (diese werden in den Rahmenverträgen angegeben). Die Proben der verschiedenen Lose unterliegen unterschiedlichen Anforderungen an Abholung und Abholungspunkt, sodass eine Absprache mit den Bedarfsträgern nach Zuschlag notwendig ist. Die Anforderungen und Prozesse sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis“ sowie in der Anlage "Prozessbeschreibung_KH-Hygiene_Master“ detaillierter dargestellt. Das zur Verfügung stehende Budget für die Beschaffung und damit aller notwendigen im Leistungsverzeichnis aufgeführten Bestandteile beträgt: Los 1 – Mikrobiologische Untersuchungen: 267.036,00 EUR (inkl. MwSt.) Los 2 – Arzneimittel-Mikrobiologie: 413.644,00 EUR (inkl. MwSt.) Los 3 – Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse: 19.896,80 EUR (inkl. MwSt.) Los 4 – Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser: 486.948,00 EUR (inkl. MwSt.) Gesamt: 1.187.524,80 EUR (inkl. MwSt.)
Kennung des Verfahrens: 49ecd95c-eea6-4751-ba9b-81e302d18dfb
Interne Kennung: HAL_UK_2025_20
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85148000 Medizinische Analysedienste, 90733000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung, 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Universitätsklinikum Halle (Saale) Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle (Saale)
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 997 920,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: A. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind B. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] das Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 8. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen "Titel", "Hinweise", "Leistungsübersicht", "LV LOS 1", "LV LOS 2", "LV LOS 3", "LV LOS 4", "LV Übersicht", "Preisblatt LOS 1", "Preisblatt LOS 2", "Preisblatt LOS 3", "Preisblatt LOS 4" und „Bewertungsmatrizen“ für das folgende LOS - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser Hinweis: die LVs und die Preisblätter müssen nur für diejenigen Lose ausgefüllt werden, für die ein Angebot eingereicht wird. 9. [X] vollständig ausgefüllter Rahmendienstleistungsvertrag für das folgende LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 10. [X] Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Preise für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 11. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 12. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 13. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 14. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 15. [X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 16. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. [X] QM-Handbuch für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser 18. [X] Eigenerklärung über folgende Verpflichtung im Falle der Zuschlagserteilung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, vor Beginn seiner Tätigkeit über folgende Risiken und unter folgenden Mindestdeckungssummen Versicherungen abzuschließen und bis zur Beendigung dieses Vertrages aufrecht zu erhalten: > Sachschäden EUR 5.000.000,00; > Personenschäden EUR 5.000.000,00; > Vermögensschäden EUR 1.000.000,00; für folgendes LOS: - [0] LOS1: Mikrobiologische Untersuchungen - [0] LOS2: Arzneimittel-Mikrobiologie - [0] LOS3: Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse - [0] LOS 4: Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser Weitere für LOS 1 und LOS 4 einzureichende Unterlagen 19. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 bzw. 15189 Weitere für LOS 2 einzureichende Unterlagen 20. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 bzw. 15189 oder GMP-Zertifikat in Zusammenhang mit einer Herstellungserlaubnis Weitere für LOS 3 einzureichende Unterlagen 21. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 23500-2011
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mikrobiologische Untersuchungen - Los 1 – Mikrobiologische Untersuchungen
Beschreibung: Der Auftragnehmer stellt dem UKH die für die Proben (ID H08: Beprobung Dosiermittelautomaten) erforderlichen Behältnisse/Verbrauchsmaterialien zur Verfügung. In den übrigen Fällen stellt das UKH die notwendigen Probenbehältnisse. Diese sind in der Anlage „Leistungsverzeichnis“ und dort im Tabellenblatt „Leistungsübersicht“ benannt. Die Probeentnahme an den Entnahmestellen erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter des UKH bzw. durch einen Dienstleister (Los1, Nr. H08), die über einen Probenahmeschein verfügen. Der Auftragnehmer bietet den Mitarbeitern des UKH die notwendigen Einweisungen/Schulungen ebenso an, wie eine Einbindung in das Qualitätsmanagementsystem des Auftragnehmers. In der Regel wird von einer Probenabholung von einer Anlaufstelle in der Ernst-Grube-Str. 40 ausgegangen. Die Transportbehältnisse werden durch Mitarbeiter des UKH versiegelt, wenn der Probenehmer und der Fahrer nicht gleichzeitig bei der Übergabe vor Ort sind, so dass ein Zugang Dritter ausgeschlossen ist. Der Fahrer oder Labormitarbeiter informiert den Auftraggeber unverzüglich, wenn das Siegel bei Abholung bzw. bei Eintreffen im Labor gebrochen ist. Proben des LOS 1 werden in der Regel täglich gesammelt an einer Anlaufstelle in der Ernst-Grube-Str. 40 durch den Auftragnehmer abgeholt. Hier kann es notwendig werden, einen entsprechenden Licht- und Temperaturschutz für den Transport gewährleisten zu können. Der Auftragnehmer ist verantwortlich für den vorgabenkonformen (in Bezug auf Befundung) Transport. Das LOS 1 berücksichtigt die Proben der Bereich der Apotheke und der Krankenhaushygiene. Es kann unter Umständen zu Notfallbeprobungen kommen, die außerhalb der gewöhnlichen Geschäftszeiten (samstags, sonntags, feiertags) anfallen können. Der Auftragnehmer erhält durch das UKH Begleitdokumente („egleitdokument LOS 1 Arbeitsplatzbogen Krankenhaushygiene“, „Begleitdokument LOS 1 Anforderungsblatt Apotheke“, „Begleitdokument LOS 1 Erhebungsbogen Krankenhaushygiene“) an dem sich das Prüflabor orientieren soll. Die begleitenden Dokumente sind dem Rahmenvertrag als Anlagen beigefügt. Ein Vorschlag für die Anpassung und Harmonisierung der Begleitdokumente, gern auch in digitaler Form, kann durch den Auftragnehmer nach Zuschlag gemacht werden. Der Auftragnehmer benennt nach Zuschlag den in der Ansprechpartnerliste als Anlage des Rahmenvertrages genannten Personenkreis die Mitarbeitenden, die für den Probentransport verantwortlich sind. Diese Ansprechpartnerliste des Rahmenvertrages wird nach Zuschlag verteilt und unterliegt Änderungen. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Labormitarbeitenden, die für die Untersuchungen verantwortlich sind. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Mitarbeitenden, die für eine telefonische Auskunft (bspw. eine Hotline) verantwortlich sind. Der Auftragnehmer entsorgt die Proben nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Proben der verschiedenen Lose unterliegen unterschiedlichen Anforderungen an Abholung und Abholungspunkt, sodass eine Absprache mit den Bedarfsträgern nach Zuschlag notwendig ist. Die Anforderungen und Prozesse sind in der Anlage „Leistungsverzeichnis“ sowie in der Anlage „Prozessbeschreibung_KH-Hygiene_Master“ detaillierter dargestellt. Mitarbeiter mit Entnahmeaufgaben sind durch den Auftragnehmer in das bei ihm etablierte QM-System, falls notwendig einzubinden. Eine Übersicht (Ansprechpartnerlisten als Anlagen der Rahmenverträge) der Probenehmer und weiteren Ansprechpartner werden seitens des UKH regelmäßig aktualisiert und dem Auftragnehmer auf Verlangen zur Information übermittelt. Die erste Übermittlung erfolgt nach Zuschlag. Der Vertrag ist befristet. Der Rahmenvertrag beginnt 4 Wochen nach Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_20_LOS1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 224 400,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 224 400,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind 2. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen "Titel", "Hinweise", "Leistungsübersicht", "LV LOS 1", "LV LOS 2", "LV LOS 3", "LV LOS 4", "LV Übersicht", "Preisblatt LOS 1", "Preisblatt LOS 2", "Preisblatt LOS 3", "Preisblatt LOS 4" und „Bewertungsmatrizen“ . Hinweis: die LVs und die Preisblätter müssen nur für diejenigen Lose ausgefüllt werden, für die ein Angebot eingereicht wird. 9. [X] vollständig ausgefüllter Rahmendienstleistungsvertrag 10. [X] Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Preise 11. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 12. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 13. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 14. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 15. [X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 16. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. [X] QM-Handbuch 18. [X] Eigenerklärung über folgende Verpflichtung im Falle der Zuschlagserteilung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, vor Beginn seiner Tätigkeit über folgende Risiken und unter folgenden Mindestdeckungssummen Versicherungen abzuschließen und bis zur Beendigung dieses Vertrages aufrecht zu erhalten: > Sachschäden EUR 5.000.000,00; > Personenschäden EUR 5.000.000,00; > Vermögensschäden EUR 1.000.000,00; 19. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 bzw. 15189
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis fließt zu 70 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 70 Punkten. Im Preisblatt sind alle geforderten Bestandteile anzugeben. Die Hinweise im Preisblatt gelten entsprechend. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*70
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusatzfunktion
Beschreibung: Die Bewertung der "Zusatzfunktion" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Bewertung der "Nachhaltigkeit" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Mikrobiologische Untersuchungen - LOS 2 Arzneimittel-Mikrobiologie
Beschreibung: Proben des zweiten Loses werden durch den Bedarfsträger (Apotheke) per Post eingeschickt. Die Versendung des Päckchens oder Pakets erfolgt ausschließlich in der Preiskategorie „Paket national“. Versandlaufzeit darf 2 Tage nicht überschreiten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet bei Eingang der Proben, die maximale Versandlaufzeit zu prüfen und unter Umständen neue Proben anzufordern. Der Auftragnehmer entsorgt die Proben nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Ansprechpartnerliste als Anlage des Rahmenvertrages wird nach Zuschlag verteilt und unterliegt Änderungen. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Labormitarbeiter, die für die Untersuchungen verantwortlich sind. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Mitarbeiter, die für eine telefonische Auskunft (bspw. eine Hotline) verantwortlich sind. Der Auftragnehmer erhält durch das UKH Begleitdokumente („Begleitdokument LOS2 Anforderungsblatt Apotheke“) an dem sich das Prüflabor orientieren soll. Ein Vorschlag für die Anpassung und Harmonisierung der Begleitdokumente, gern auch in digitaler Form, kann durch den Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung erfolgen. Die Proben der verschiedenen Lose unterliegen unterschiedlichen Anforderungen an Abholung und Abholungspunkt, sodass eine Absprache mit den Bedarfsträgern nach Zuschlag notwendig ist. Die Anforderungen und Prozesse sind in der Anlage „Leistungsverzeichnis“ sowie in der Anlage „Prozessbeschreibung_KH-Hygiene_Master“ detaillierter dargestellt. Mitarbeiter mit Entnahmeaufgaben sind durch den Auftragnehmer in das bei ihm etablierte QM-System, falls notwendig einzubinden. Eine Übersicht (Ansprechpartnerlisten als Anlagen der Rahmenverträge) der Probenehmer und weiteren Ansprechpartner werden seitens des UKH regelmäßig aktualisiert und dem Auftragnehmer auf Verlangen zur Information übermittelt. Die erste Übermittlung erfolgt nach Zuschlag. Der Vertrag ist befristet. Der Rahmenvertrag beginnt 4 Wochen nach Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_20_LOS2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 347 600,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 347 600,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind 2. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen "Titel", "Hinweise", "Leistungsübersicht", "LV LOS 1", "LV LOS 2", "LV LOS 3", "LV LOS 4", "LV Übersicht", "Preisblatt LOS 1", "Preisblatt LOS 2", "Preisblatt LOS 3", "Preisblatt LOS 4" und „Bewertungsmatrizen“ . Hinweis: die LVs und die Preisblätter müssen nur für diejenigen Lose ausgefüllt werden, für die ein Angebot eingereicht wird. 9. [X] vollständig ausgefüllter Rahmendienstleistungsvertrag 10. [X] Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Preise 11. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 12. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 13. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 14. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 15. [X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 16. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. [X] QM-Handbuch 18. [X] Eigenerklärung über folgende Verpflichtung im Falle der Zuschlagserteilung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, vor Beginn seiner Tätigkeit über folgende Risiken und unter folgenden Mindestdeckungssummen Versicherungen abzuschließen und bis zur Beendigung dieses Vertrages aufrecht zu erhalten: > Sachschäden EUR 5.000.000,00; > Personenschäden EUR 5.000.000,00; > Vermögensschäden EUR 1.000.000,00; 19. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 bzw. 15189 oder GMP-Zertifikat in Zusammenhang mit einer Herstellungserlaubnis
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis fließt zu 70 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 70 Punkten. Im Preisblatt sind alle geforderten Bestandteile anzugeben. Die Hinweise im Preisblatt gelten entsprechend. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*70
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusatzfunktion
Beschreibung: Die Bewertung der "Zusatzfunktion" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Bewertung der "Nachhaltigkeit" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Mikrobiologische Untersuchungen_LOS 3 Mikrobiologische und chemische Untersuchungen im Bereich Dialyse
Beschreibung: In der Regel wird von einer Probenabholung von einer Anlaufstelle in der Ernst-Grube-Str. 40 ausgegangen. Die Proben sind unter Einhaltung der Lager- und Transportvorgaben (z.B. Lichtschutz und Kühlung) für die akkreditierte Befundung an einem vom Bedarfsträger (Medizintechnik/ Dialyse) bestimmte Stelle in der Ernst-Grube-Str. 40 abzuholen. Die Abholung erfolgt nach Bedarf und muss mit dem Bedarfsträger abgestimmt werden. Die Probeentnahme an den Entnahmestellen erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter des UKH. Der Auftragnehmer soll die notwendigen Proben- und Transportbehältnisse vorab zur Verfügung stellen. Die Transportbehältnisse werden durch Mitarbeiter des UKH versiegelt, wenn der Probenehmer und der Fahrer nicht gleichzeitig bei der Übergabe vor Ort sind, so dass ein Zugang Dritter ausgeschlossen ist. Der Fahrer oder Labormitarbeiter informiert den Auftraggeber unverzüglich, wenn das Siegel bei Abholung bzw. bei Eintreffen im Labor gebrochen ist. Der Auftragnehmer benennt nach Zuschlag dem in der Ansprechpartnerliste als Anlage des Rahmenvertrages genannten Personenkreis (wird nach Zuschlagserteilung übermittelt) die Mitarbeiter, die für den Probentransport verantwortlich sind. Diese Ansprechpartnerliste des Rahmenvertrages wird nach Zuschlag verteilt und unterliegt Änderungen. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Labormitarbeiter, die für die Untersuchungen verantwortlich sind. Der Auftragnehmer benennt dem in der Ansprechpartnerliste genannten Personenkreis die Mitarbeiter, die für eine telefonische Auskunft (bspw. eine Hotline) verantwortlich sind. Der Auftragnehmer entsorgt die Proben nach den gesetzlichen Vorschriften. Die notwendigen Begleitdokumente werden nach Zuschlag zwischen dem Bedarfsträger und dem Auftragnehmer abgestimmt. Ein Vorschlag für die Harmonisierung von Begleitdokumenten, gern auch in digitaler Form, kann durch den Auftragnehmer gemacht werden. Die Proben der verschiedenen Lose unterliegen unterschiedlichen Anforderungen an Abholung und Abholungspunkt, sodass eine Absprache mit den Bedarfsträgern nach Zuschlag notwendig ist. Die Anforderungen und Prozesse sind in der Anlage „Leistungsverzeichnis“ sowie in der Anlage „Prozessbeschreibung_KH-Hygiene_Master“ detaillierter dargestellt. Mitarbeiter mit Entnahmeaufgaben sind durch den Auftragnehmer in das bei ihm etablierte QM-System, falls notwendig einzubinden. Eine Übersicht (Ansprechpartnerlisten als Anlagen der Rahmenverträge) der Probenehmer und weiteren Ansprechpartner werden seitens des UKH regelmäßig aktualisiert und dem Auftragnehmer auf Verlangen zur Information übermittelt. Die erste Übermittlung erfolgt nach Zuschlag. Der Vertrag ist befristet. Der Rahmenvertrag beginnt 4 Wochen nach Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_20_LOS3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 16 720,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 16 720,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind 2. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen "Titel", "Hinweise", "Leistungsübersicht", "LV LOS 1", "LV LOS 2", "LV LOS 3", "LV LOS 4", "LV Übersicht", "Preisblatt LOS 1", "Preisblatt LOS 2", "Preisblatt LOS 3", "Preisblatt LOS 4" und „Bewertungsmatrizen“ . Hinweis: die LVs und die Preisblätter müssen nur für diejenigen Lose ausgefüllt werden, für die ein Angebot eingereicht wird. 9. [X] vollständig ausgefüllter Rahmendienstleistungsvertrag 10. [X] Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Preise 11. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 12. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 13. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 14. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 15. [X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 16. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. [X] QM-Handbuch 18. [X] Eigenerklärung über folgende Verpflichtung im Falle der Zuschlagserteilung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, vor Beginn seiner Tätigkeit über folgende Risiken und unter folgenden Mindestdeckungssummen Versicherungen abzuschließen und bis zur Beendigung dieses Vertrages aufrecht zu erhalten: > Sachschäden EUR 5.000.000,00; > Personenschäden EUR 5.000.000,00; > Vermögensschäden EUR 1.000.000,00; 19. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 23500-2011
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis fließt zu 70 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 70 Punkten. Im Preisblatt sind alle geforderten Bestandteile anzugeben. Die Hinweise im Preisblatt gelten entsprechend. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*70
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusatzfunktion
Beschreibung: Die Bewertung der "Zusatzfunktion" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Bewertung der "Nachhaltigkeit" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Mikrobiologische Untersuchungen_LOS 4 Mikrobiologische Untersuchungen von Wasser
Beschreibung: Die Proben werden gemäß des abgestimmten Probenahmeplans durch die Krankenhaushygiene des UKH vorbereitet. Der Bedarfsträger organisiert die Probenahme intern oder beauftragt einen Techniker des UKH. Die Proben werden in geeigneten Kühlboxen mit Kühlakkus verpackt und, falls notwendig, versiegelt. Für Proben, die außerhalb der UKK entnommen werden, erfolgt die Dokumentation des Versands durch das UKH in einem internen Logbuch. Die Probenabholung durch den Auftragnehmer erfolgt werktags nach Absprache innerhalb eines festgelegten Zeitfensters. Die Abholung umfasst auch die Desinfektion der eingesetzten Transportboxen. Die Versandlaufzeit darf einen Zeitraum von 24 Stunden nicht überschreiten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Einhaltung der Versandzeiten bei Probenzugang zu prüfen. Sollte die Versandzeit überschritten sein, sind neue Proben beim Auftraggeber anzufordern. Die Entsorgung der Proben erfolgt durch das Labor des Auftragnehmers gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Die notwendigen Begleitdokumente werden nach Zuschlag zwischen dem Bedarfsträger und dem Auftragnehmer abgestimmt. Ein Vorschlag für die Harmonisierung von Begleitdokumenten, gern auch in digitaler Form, kann durch den Auftragnehmer gemacht werden. Die Ansprechpartnerliste als Anlage des Rahmenvertrages) wird nach Zuschlagserteilung durch das UKH zur Verfügung gestellt. Änderungen dieser Liste sind vorbehalten. Der Auftragnehmer benennt gegenüber dem in Ansprechpartnerliste aufgeführten Personenkreis die für die Untersuchung verantwortlichen Labormitarbeiter. Ebenso werden Ansprechpersonen für telefonische Rückfragen (z. B. über eine Hotline) benannt. Nach erfolgter Analyse übermittelt der Auftragnehmer die Prüfergebnisse fristgerecht in elektronischer Form an das Sekretariat der Krankenhaushygiene. Die Krankenhaushygiene wertet die Befunde aus, leitet Empfehlungen für Maßnahmen an den Auftraggeber weiter und dokumentiert die Ergebnisse intern in einer Übersichtstabelle sowie im Jour fixe-Protokoll. Die Proben der verschiedenen Lose unterliegen unterschiedlichen Anforderungen an Abholung und Abholungspunkt, sodass eine Absprache mit den Bedarfsträgern nach Zuschlag notwendig ist. Die Anforderungen und Prozesse sind in der Anlage „Leistungsverzeichnis“ sowie in der Anlage „Prozessbeschreibung_KH-Hygiene_Master“ detaillierter dargestellt. Mitarbeiter mit Entnahmeaufgaben sind durch den Auftragnehmer in das bei ihm etablierte QM-System, falls notwendig einzubinden. Eine Übersicht (Ansprechpartnerlisten als Anlagen der Rahmenverträge) der Probenehmer und weiteren Ansprechpartner werden seitens des UKH regelmäßig aktualisiert und dem Auftragnehmer auf Verlangen zur Information übermittelt. Die erste Übermittlung erfolgt nach Zuschlag. Der Vertrag ist befristet. Der Rahmenvertrag beginnt 4 Wochen nach Zuschlagserteilung und hat eine Laufzeit von 48 Monaten.
Interne Kennung: HAL_UK_2025_20_LOS4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85145000 Dienstleistungen von medizinischen Laboratorien
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 409 200,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 409 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Weitere vom Bieter vorzulegende Unterlagen: 1. Anlagen [X], die dem Angebot zwingend beizufügen sind 2. Anlagen [0] Zutreffendes ankreuzen (bei Entweder/Oder ist eines der beiden Auswahlmöglichkeiten ankreuzen) und dem Angebot beizufügen) 1. [X] dieses Angebotsschreiben vollständig ausgefüllt und unterschrieben (Textform) 2. [X] ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 3. [X] ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 4. [X] aktueller Auszug Beruf- und/oder Handelsregister in einfacher Kopie (nicht älter als 3 Monate) (in einfacher Kopie) 5. [0] ausgefüllte und unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (im Bedarfsfall); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 6. [0] im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 7. [0] im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel/Kapazitäten/Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) 8. [X] vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis in den Teilen "Titel", "Hinweise", "Leistungsübersicht", "LV LOS 1", "LV LOS 2", "LV LOS 3", "LV LOS 4", "LV Übersicht", "Preisblatt LOS 1", "Preisblatt LOS 2", "Preisblatt LOS 3", "Preisblatt LOS 4" und „Bewertungsmatrizen“ . Hinweis: die LVs und die Preisblätter müssen nur für diejenigen Lose ausgefüllt werden, für die ein Angebot eingereicht wird. 9. [X] vollständig ausgefüllter Rahmendienstleistungsvertrag 10. [X] Angebotszusammenstellung des Bieters inkl. der einzelnen Bezeichnungen seines Angebotes einschließlich der Angabe der Preise 11. [X] vollständig ausgefüllte Ergänzende Vertragsbedingungen (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 12. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 13. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 14. [X] vollständig ausgefüllte Erklärung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) (Formular UKH) (Textform); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben (Textform) 15. [X] unterschriebene Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 (Russland-Sanktionspaket); Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben (Textform) 16. [X] vollständig ausgefüllte Geschäftspartnerbedingungen UKH (in Textform); Hinweis: bei einer Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft auszufüllen. 17. [X] QM-Handbuch 18. [X] Eigenerklärung über folgende Verpflichtung im Falle der Zuschlagserteilung: Der Auftragnehmer verpflichtet sich, vor Beginn seiner Tätigkeit über folgende Risiken und unter folgenden Mindestdeckungssummen Versicherungen abzuschließen und bis zur Beendigung dieses Vertrages aufrecht zu erhalten: > Sachschäden EUR 5.000.000,00; > Personenschäden EUR 5.000.000,00; > Vermögensschäden EUR 1.000.000,00; 19. [X] Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 bzw. 15189
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Preis fließt zu 70 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 70 Punkten. Im Preisblatt sind alle geforderten Bestandteile anzugeben. Die Hinweise im Preisblatt gelten entsprechend. Zur Berechnung des Zuschlagskriteriums Preis, wird die Gesamtsumme (Brutto) des Projektpreises inkl. aller Bestandteile, mit folgender Formel berechnet: P(min)/P(Bieter)*70
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zusatzfunktion
Beschreibung: Die Bewertung der "Zusatzfunktion" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nachhaltigkeit
Beschreibung: Die Bewertung der "Nachhaltigkeit" fließt zu 15 % in die Bewertung des Gesamtangebotes ein, das entspricht 15 Punkten. Die Bewertungsmethode zur Berechnung sind in der Anlage "Leistungsverzeichnis" und dort im Tabellenblatt "Bewertungsmatrix" aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."

6. Ergebnisse

6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Entscheidung des Beschaffers aufgrund unzureichender Mittel
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Ein Wettbewerbsgewinner wurde noch nicht ermittelt, der Wettbewerb ist noch nicht abgeschlossen.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Ein Wettbewerbsgewinner wurde noch nicht ermittelt, der Wettbewerb ist noch nicht abgeschlossen.

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer: USt-ID.: DE811574983
Abteilung: Kaufmännische Direktion
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon: +49 345 557 1841
Fax: +49 345 557 905020
Internetadresse: https://www.umh.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer: t:03455141536
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 5141529
Fax: +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 209bfe6c-0ca0-4d28-a1ff-464f3437a88f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2025 15:31:41 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 720140-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025