1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Kupferspurenradweg Teilprojekt NORD
Beschreibung: Objektplanung Verkehrsanlage gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 4, §§ 45ff und Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 3 §§ 41ff, Leistungsphasen 1-4, optional 5-8
Kennung des Verfahrens: 638c5fc6-a5b8-45c7-9f26-27cf2bdf6386
Interne Kennung: 01/KSR Nord/M006013145/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es werden nur Bewerber und Bieter zugelassen, die die Eignungskriterien und Bedingungen erfüllen. Sonstige Hinweise und Bedingungen: 1) Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die Referenzprojekte müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Alle Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen. 2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Eine Bietergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Im Falle der Bietergemeinschaft ist das Formblatt VHB 234 auszufüllen und dem Angebot beizufügen. 3) Bieter oder Bietergemeinschaften, welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer (Formblatt VHB 236) nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. 4) Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen. Alle Unterlagen, das Angebot, die Kommunikation sind in deutscher Sprache zu erstellen und zu führen. 5) Die Vergabestelle wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem aus dem Wettbewerbsregister Bundeskartellamt (§ 6 WRegG) anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. 6) Eine Übersicht bzw. Auflistung der einzureichenden Unterlagen (mit dem Angebot und auf gesondertes Verlagen der Vergabestelle) ist in den Vergabeunterlagen enthalten, siehe Formblatt "Aufforderung Angebotsabgabe". 7) Eventuelle Bieteranfragen sind möglichst bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Bei Nichterfüllung der Anforderungen des Art. 5k der VO (EU) Nr. 833/2014, die in der Erklärung RUS Sanktionen aufgeführt sind, greift das Zuschlagsverbot für das betroffene Unternehmen. Die jeweiligen Eigenerklärungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Kupferspurenradweg Teilprojekt NORD
Beschreibung: Herstellung des Kupferspuren Radweges Mansfeld-Südharz - Teilprojekt NORD Sangerhausen, Helbra, Mansfeld, Arnstein
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufe 2 Leistungsphasen 5-8
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: Stufenweise Beauftragung a) Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Dem Auftraggeber steht hinsichtlich des beauftragten Leistungsumfangs ein freies Optionsrecht zu. Die Ausübung des Optionsrechts erfolgt schriftlich. b) Beginn Stufe 2 (nach Vorlage endgültigen Bewilligungsbescheides und Baurecht) Teilprojekt NORD - 04/2027 c) Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer zunächst mit den Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Darüber hinaus ist der Auftraggeber berechtigt, den Auftragnehmer ganz oder auch in Teilen oder zeitlich gestaffelt mit weiteren Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 8 zu beauftragen. Der Auftraggeber wird den Auftragnehmer acht Wochen vor Abruf weiterer Leistungen über den Abruf informieren. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein fördermittelabhängiges Projekt. Da der Auftraggeber auf die Dauer der Bearbeitung des Fördermittelantrages keinen Einfluss hat, sind sich der Auftraggeber und der Auftragnehmer einig, den möglichen Zeitraum für die Abrufung der nächsten Leistungsstufe auf 6 Monate zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, 1) Der Auftragnehmer hat die Leistungsphase 3, welche als Zuarbeit für den Fördermittelantrag benötigt wird, bis spätestens zum 30.04.2026 fertigzustellen und die Planungsunterlagen vollständig dem Auftraggeber zu übergeben. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses werden sonstige Termine und Fristen gemäß Rahmenterminplan zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber vereinbart. Dieser Terminplan wird mindestens einmal jährlich fortgeschrieben. 2) Die Einhaltung von festen Terminen hat hohe Priorität bei der Entwicklung des Bauvorhabens und der Erbringung der Planungsleistungen durch den Auftragnehmer. Der Projektabschluss, 31.12.2029, inkl. Abrechnung ist bindend.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Dieser Radweg soll den Landkreis als infrastrukturelle Maßnahme dabei unterstützen, den Strukturwandel in der Region zu stützen und den Landkreis als eine moderne, klimafreundliche Region im Herzen Mitteldeutschlands zu präsentieren. Um das Rad als attraktive, nachhaltige Alternative zum PKW zu positionieren, bedarf es einer ganzheitlichen Radwegenetzplanung und Maßnahmen, die den Radfahrenden eine schnellere Fortbewegung und Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Planungsaufgabe besteht darin, den Kupferspuren Radweg als Teil des Radwegenetzes des Landkreises zu planen. Hierbei sind sämtlich geltende Vorschriften und Richtlinien bei Bau von Radwegen im öffentlichen Raum sowie im Geltungsbereich der jeweiligen Schutzgebiete (Naturschutz, Landschaftsschutz, Wasserschutz etc.) bindend. Verkehrsanlagen: Planung (Aufqualifizierung, Ertüchtigung, Neubau, auch Rückbau/Ersatzneubau) der Verkehrswege (Radwege) nach Erfordernis entsprechend Leistungsbild HOAI nach beauftragten Leistungsphasen; Planung (auch Entwurf Gestaltung, Platzierung) der Orientierungsbeschilderung und POI im Verlauf des Kupferspuren Radweges gemäß Vorgaben; Ingenieurbauwerke: Planung der ggf. notwendigen Wasseranlagen zur Entwässerung bzw. Wasserführung sowie Wasserrückhaltung im Bereich der vorgegebenen Strecken entsprechend Leistungsbild HOAI nach beauftragten Leistungsphasen; die Planung von neuen Brückenbauwerken ist nicht Bestandteil der Leistung. Weitere an Planung Beteiligte sind Umweltplanungen, Baugrunduntersuchung, Vermessungsleistungen, ggf. Verkehrsplanung. Weiterhin sind die Verkehrsplanungen der beteiligten Kommunen mit zu berücksichtigen. Referenzprojekte: Der Planer muss mindestens drei Referenzprojekte im Zeitraum ab dem 1.1.2015 vorweisen (Liste mit folgenden Mindestangaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum). Diese Projekte müssen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke) den Bau von Radwegen oder Wegebau im öffentlichen Bereich erfolgt sein sowie mit dem Umfang der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Mindestens eines dieser Projekte muss spätestens mit dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung abgeschlossen sein.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung des Projektleiters sowie Nachweis der Berufsqualifikation im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Die durchschnittlich jährliche Anzahl der Mitarbeiter (einschl. Führungskraft) in den letzten 3 Jahren muss mindestens >= 2 sein. Diese müssen ausschließlich für dieses Projekt zur Verfügung stehen. Dies kann durch die Vorlage von entsprechenden Nachweisen, wie z.B. einer Mitarbeiterliste oder einer Erklärung zur Personalstruktur, belegt werden. Zur Sicherung der Kontinuität der Leistungserbringung ist im Falle eines Ausfalls eines Mitarbeiters eine Vertretungsregelung zu benennen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot ist die beigefügte Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflicht einzureichen. 2) Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem Vertrag hat der Auftragnehmer eine Berufshaftpflichtversicherung bei Vertragsschluss nachzuweisen und sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung erhalten bleibt. Dies gilt auch für den Fall, dass der Auftragnehmer den Versicherer wechselt. Der Versicherungsschutz muss alle Schäden, auch mittelbare und Drittschäden sowie Vor- und Spätschäden je Einzelschadensfall bis zur Höhe der wie folgt vereinbarten Deckungssumme umfassen: - für Personenschäden: 1,5 Mio. EUR; - für Sach- und Vermögensschäden: 1,0 Mio. EUR. Weist der Auftragnehmer die Deckung nicht innerhalb von 2 Wochen nach schriftlicher Aufforderung durch den Auftraggeber nach, so hat der Auftraggeber das Recht, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Eintragung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/11/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: -
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/11/2025 09:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Landkreis Mansfeld-Südharz Vergabstelle Haus 1, Zi. 3.05 Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen
Zusätzliche Informationen: Der Öffnungstermin findet nicht in Anwesenheit der Bieter/Bewerber statt. Eine Teilnahme am Öffnungstermin ist nicht möglich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Vergaberechtsverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 GWB). Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er Informations- und Wartefristen missachtet oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne das es gesetzlich gestattet war, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU veröffentlicht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Mansfeld-Südharz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Mansfeld-Südharz, Kreisverwaltung, Kommunalaufsicht
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Mansfeld-Südharz
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz
Registrierungsnummer: 15087-0000-52
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stabsstelle - Amt für Recht und Vergabe
Telefon: +49 3464535-2237
Fax: +49 3464535-2290
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 15087-000-53
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Mansfeld-Südharz, Kreisverwaltung, Kommunalaufsicht
Registrierungsnummer: 15087-000-52
Postanschrift: Rudolf-Breitscheid-Straße 20 /22
Stadt: Sangerhausen
Postleitzahl: 06526
Land, Gliederung (NUTS): Mansfeld-Südharz (DEE0A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 3464 535 - 0
Fax: +49 3464 535 - 3190
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: siehe oben
Postanschrift: siehe oben
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345514-1529-1536
Fax: +49 345514-1115
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a1a5a7b2-b12c-4335-9be4-a11373b33f08 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 13:23:58 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 684217-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025