5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gemeinde Schkopau, Schulstraße 18, 06258 Schkopau
Stadt: Schkopau
Postleitzahl: 06258
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/12/2027
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Umsetzung Fahrgestell
Beschreibung: Dieses Kriterium erlaubt eine differenzierte Bewertung der angebotenen Lösungen hinsichtlich ihrer technischen Reife und Praxistauglichkeit. So kann gewährleistet werden, dass das ausgewählte Fahrzeug die hohen Anforderungen der Feuerwehr im täglichen Einsatz erfüllt. Wichtige Aspekte sind: -Tragfähigkeit und Stabilität für den Einsatz unter Volllast und bei schwierigen Geländebedingungen -Fahrverhalten und Wendigkeit, insbesondere bei Einsätzen in urbanem Umfeld oder engen Zufahrten -Integration mit Aufbau und Sonderausstattung, z. B. Pumpentechnik, Wassertanks oder Stromerzeuger -Wartungsfreundlichkeit und Ersatzteilverfügbarkeit, um die Einsatzbereitschaft langfristig sicherzustellen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Umsetzung Aufbau
Beschreibung: Durch dieses Zuschlagskriterium wird sichergestellt, dass der Aufbau nicht nur den geltenden Normen entspricht, sondern auch innovative und einsatztaugliche Lösungen bietet, die den Feuerwehralltag erleichtern. Wichtige Aspekte sind: -Anordnung und Zugänglichkeit der Ausrüstung, damit Einsatzkräfte schnell und ergonomisch auf Geräte zugreifen können -Flexibilität und Modularität für spätere Anpassungen oder Erweiterungen gemäß sich wandelnder Einsatzanforderungen -Materialwahl und Verarbeitung für hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung, mechanischer Belastung und Korrosion -Integration von Beleuchtung, Warnsystemen und Steuertechnik, um die Einsatzsicherheit und Bedienbarkeit zu verbessern -Raumausnutzung und Ergonomie, besonders bei beengten Platzverhältnissen im Fahrzeug
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service
Beschreibung: Durch dieses Zuschlagskriterium wird berücksichtigt, wie nachhaltig und einsatzunterstützend ein Anbieter agiert - und ob der Service über die bloße Lieferung hinaus echten Mehrwert bietet.Wichtige Aspekte sind: - Verfügbarkeit von Servicestandorten und mobilem Kundendienst, um schnelle Reaktionszeiten bei Störungen oder Wartungen zu gewährleisten -Reaktionszeiten bei Reparaturen und Ersatzteillieferung, besonders im Hinblick auf kritische Komponenten -Schulungsangebote für Bedienung und Instandhaltung, damit Feuerwehrpersonal die Technik sicher und effizient nutzen kann -Transparenz bei Servicekosten und Wartungsintervallen, zur Planung von Betriebskosten -Digitale Services wie Ferndiagnose, Wartungsmanagement oder Zugriff auf Fahrzeugdaten Wichtige Aspekte sind:
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Bieter mit dem günstigsten Preis erhält 10 Punkte. Zur Ermittlung der Punktzahl aller weiteren Bieter wird der günstigste Preis verdoppelt. Innerhalb des sich ergebenden Intervalls wird die Punktzahl linearisiert ermittelt. Der doppelte Wert des günstigsten Angebotspreises erhält 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Schkopau