Deutschland – Buchhaltungssoftwarepaket – Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware

643203-2025 - Ergebnis
Deutschland – Buchhaltungssoftwarepaket – Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware
OJ S 188/2025 01/10/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Bauhaus Dessau
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware
Beschreibung: Die Leistung wird in 4 Teillosen vergeben. In jedem Los ist das komplette Leistungspaket für jeweils einen anderen Auftraggeber zu erbringen: Los 1: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (KsDW), Dessau-Roßlau, Los 2: Stiftung Bauhaus Dessau (SBD), Dessau-Roßlau, Los 3: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (SLG), Lutherstadt Wittenberg, Los 4: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (StGS), Magdeburg. Die Leistung umfasst in jedem Los - die Lieferung, Installation und Einführung einer modularen Finanzsoftware für öffentlich-rechtliche Landesstiftungen in Sachsen-Anhalt, - die umfassende Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden der Auftraggeber sowie - die Softwarepflege, Betreuung, Wartung und Support bis zum 31.12.2035 und ggf. darüber hinaus.
Kennung des Verfahrens: 3cac29db-40a0-4bf6-b750-545a14c158f3
Interne Kennung: 01-25-01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Beschreibung: Die Leistung umfasst - die Lieferung, Installation und Einführung einer modularen Finanzsoftware für öffentlich-rechtliche Landesstiftungen in Sachsen-Anhalt, - die umfassende Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden der Auftraggeber sowie - die Softwarepflege, Betreuung, Wartung und Support bis zum 31.12.2035 und ggf. darüber hinaus.
Interne Kennung: 01-25-01 - Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zehn Jahre bis zum 31.12.2035. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch um jeweils 5 Jahre, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Für ein vollständiges, wertbares Angebot sind vom Bieter drei Preisangebote (je Los) abzuge-ben, die jeweils eine andere Anzahl an Anwendern der Software (Nutzer) beinhalten. Es ist jeweils ein Angebot - für die aktuelle Nutzeranzahl (z. B. 15 Nutzer bei Los 1), - für eine erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 30 Nutzer bei Los 1) und - für eine nochmals erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 60 Nutzer bei Los 1) einzureichen. Die Höhe der Einmalkosten (Lieferung, Integration, Schulung, Dokumenta-tion) ist in allen drei Varianten Identisch und orientiert sich an der aktuellen Nutzeranzahl. Die laufenden Kosten können für die erhöhten Nutzeranzahlen abweichen (vgl. Angebots-schreiben Anlage 2). Für jedes der drei Preisangebote können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das jeweils günstigste Angebot einer Kategorie erhält die maximale Punktzahl. Für die übri-gen Angebote wird die prozentuale Abweichung vom günstigsten Angebot ermittelt. Jedes Angebot erhält die um den ermittelten Prozentsatz reduzierte Maximalpunktzahl.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die qualitativen Kriterien betreffen den möglichen Funktionsumfang der Software. Es wer-den elf qualitative Kriterien (B-Kriterien) in die Wertung einbezogen. Die wertungsrelevan-ten Angaben macht der Bieter auf der Anlage 4 (Wertungsfragen). In jedem Kriterium können maximal 5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punktzahlen werden anschließend gewichtet, gehen also unterschiedlich stark in die Gesamtwertung ein. Alle qualitativen Kriterien mit ihrer jeweiligen Gewichtung sind im Folgenden aufgelistet: B-Kriterium Bewertung Punkte Gewicht 1 elektronische Signatur (vgl. Anlage 1 Punkt 1.6) Keine Unterstützung elektronischer Signaturen → 0 Unterzeichnung von Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur → 5 4% 2 Datenübernahme aus Profiskal (vgl. Anlage 1 Punkt 2.1.2) keine Datenübernahme → 0 Übernahme von Stammdaten (inkl. Export aus Profiskal) → 5 2% 3 Nutzerfreundlichkeit der Berichterstellung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.6.2) Anpassung und Erstellung von Berichtsvorlagen nur programmiersprachenbasiert → 0 maskengesteuert → 3 maskengesteuert und grafisch unterstützt (z. B. drag-and-drop) → 5 8% 4 Anlagenbuchhaltung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.11) keine Anlagenbuchhaltung → 0 integrierte Anlagenbuchhaltung → 5 2% 5 Kosten-Leistungs-Rechnung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.12) keine Kosten-Leistungs-Rechnung → 0 integrierte Kosten-Leistungs-Rechnung → 5 2% 6 Prozessunterstützung und Ablage (vgl. Anlage 1 Punkt 3) keine Prozessunterstützung → 0 Rechnungsworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.1) → 3 Logistikworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.2) → 4 integriertes Dokumentenmanagementsystem (vgl. Anlage 1 Punkt 3.3) → 5 7% 7 Verknüpfung von Bele-gen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.1) keine Verlinkung → 0 Verlinkung von Dokumenten (mindestens im pdf-Format) mit einer Buchungszeile → 5 4% 8 Datenübernahme aus Fremdsystemen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2) Software ist für Schnittstellen geeignet. Ggf. Programmierung konkreter Schnittstellen nach gesonderter Beauftragung (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.1) → 0 Schnittstellen zur Lohn-/Gehaltsrechnungs- Software P&I LOGA 3 bereits integriert (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.2) → 5 4% 9 Online-Banking (vgl. Anlage 1 Punkt 4.3.2) fest vorgegebener Ablageort für den Export → 0 flexibler Ablageort für den Export → 3 integrierte Online-Banking-Lösung → 5 2% 10 Schnittstelle ELSTER (vgl. Anlage 1 Punkt 4.4) keine ELSTER-Schnittstelle → 0 ELSTER-Schnittstelle vorhanden → 5 1% 11 Schnittstelle Dokumentenmanage-mentsystem (DMS) (vgl. Anlage 1 Punkt 4.5) keine Schnittstelle zu DMS → 0 Schnittstelle zu Fremd-DMS vorhanden → 5 4% Insgesamt macht die qualitative Wertung damit 40% der Gesamtwertung aus. Bitte beachten Sie: Die Beantwortung der Wertungsfragen (Anlage 4) gilt einheitlich für alle Lose. Reicht ein Bieter für mehrere Lose ein Angebot ein, so erhalten seine Angebote in den qualitativen Kriterien für jedes Los dieselben Punktzahlen. Bei der preislichen Wertung kön-nen sich die Punktzahlen dagegen selbstverständlich unterscheiden. Für jedes Los wird der Zuschlag auf dasjenige Angebot erteilt, das die höchste Gesamtwer-tung erreicht.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung erfolgt zu 60% nach dem Preis und zu 40% nach qualitativen Kriterien. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zuschlagskriterien in der Ausschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert mindestens zehn Kalendertage vor Erteilung des Zuschlags alle Bieter über den Namen des/der Bieter(s), dessen/deren Angebot(e) angenommen werden soll(en).
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware für die Stiftung Bauhaus Dessau
Beschreibung: Die Leistung umfasst - die Lieferung, Installation und Einführung einer modularen Finanzsoftware für öffentlich-rechtliche Landesstiftungen in Sachsen-Anhalt, - die umfassende Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden der Auftraggeber sowie - die Softwarepflege, Betreuung, Wartung und Support bis zum 31.12.2035 und ggf. darüber hinaus.
Interne Kennung: 01-25-01 - Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zehn Jahre bis zum 31.12.2035. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch um jeweils 5 Jahre, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Für ein vollständiges, wertbares Angebot sind vom Bieter drei Preisangebote (je Los) abzuge-ben, die jeweils eine andere Anzahl an Anwendern der Software (Nutzer) beinhalten. Es ist jeweils ein Angebot - für die aktuelle Nutzeranzahl (z. B. 15 Nutzer bei Los 1), - für eine erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 30 Nutzer bei Los 1) und - für eine nochmals erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 60 Nutzer bei Los 1) einzureichen. Die Höhe der Einmalkosten (Lieferung, Integration, Schulung, Dokumenta-tion) ist in allen drei Varianten Identisch und orientiert sich an der aktuellen Nutzeranzahl. Die laufenden Kosten können für die erhöhten Nutzeranzahlen abweichen (vgl. Angebots-schreiben Anlage 2). Für jedes der drei Preisangebote können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das jeweils günstigste Angebot einer Kategorie erhält die maximale Punktzahl. Für die übri-gen Angebote wird die prozentuale Abweichung vom günstigsten Angebot ermittelt. Jedes Angebot erhält die um den ermittelten Prozentsatz reduzierte Maximalpunktzahl.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die qualitativen Kriterien betreffen den möglichen Funktionsumfang der Software. Es wer-den elf qualitative Kriterien (B-Kriterien) in die Wertung einbezogen. Die wertungsrelevan-ten Angaben macht der Bieter auf der Anlage 4 (Wertungsfragen). In jedem Kriterium können maximal 5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punktzahlen werden anschließend gewichtet, gehen also unterschiedlich stark in die Gesamtwertung ein. Alle qualitativen Kriterien mit ihrer jeweiligen Gewichtung sind im Folgenden aufgelistet: B-Kriterium Bewertung Punkte Gewicht 1 elektronische Signatur (vgl. Anlage 1 Punkt 1.6) Keine Unterstützung elektronischer Signaturen → 0 Unterzeichnung von Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur → 5 4% 2 Datenübernahme aus Profiskal (vgl. Anlage 1 Punkt 2.1.2) keine Datenübernahme → 0 Übernahme von Stammdaten (inkl. Export aus Profiskal) → 5 2% 3 Nutzerfreundlichkeit der Berichterstellung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.6.2) Anpassung und Erstellung von Berichtsvorlagen nur programmiersprachenbasiert → 0 maskengesteuert → 3 maskengesteuert und grafisch unterstützt (z. B. drag-and-drop) → 5 8% 4 Anlagenbuchhaltung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.11) keine Anlagenbuchhaltung → 0 integrierte Anlagenbuchhaltung → 5 2% 5 Kosten-Leistungs-Rechnung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.12) keine Kosten-Leistungs-Rechnung → 0 integrierte Kosten-Leistungs-Rechnung → 5 2% 6 Prozessunterstützung und Ablage (vgl. Anlage 1 Punkt 3) keine Prozessunterstützung → 0 Rechnungsworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.1) → 3 Logistikworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.2) → 4 integriertes Dokumentenmanagementsystem (vgl. Anlage 1 Punkt 3.3) → 5 7% 7 Verknüpfung von Bele-gen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.1) keine Verlinkung → 0 Verlinkung von Dokumenten (mindestens im pdf-Format) mit einer Buchungszeile → 5 4% 8 Datenübernahme aus Fremdsystemen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2) Software ist für Schnittstellen geeignet. Ggf. Programmierung konkreter Schnittstellen nach gesonderter Beauftragung (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.1) → 0 Schnittstellen zur Lohn-/Gehaltsrechnungs- Software P&I LOGA 3 bereits integriert (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.2) → 5 4% 9 Online-Banking (vgl. Anlage 1 Punkt 4.3.2) fest vorgegebener Ablageort für den Export → 0 flexibler Ablageort für den Export → 3 integrierte Online-Banking-Lösung → 5 2% 10 Schnittstelle ELSTER (vgl. Anlage 1 Punkt 4.4) keine ELSTER-Schnittstelle → 0 ELSTER-Schnittstelle vorhanden → 5 1% 11 Schnittstelle Dokumentenmanage-mentsystem (DMS) (vgl. Anlage 1 Punkt 4.5) keine Schnittstelle zu DMS → 0 Schnittstelle zu Fremd-DMS vorhanden → 5 4% Insgesamt macht die qualitative Wertung damit 40% der Gesamtwertung aus. Bitte beachten Sie: Die Beantwortung der Wertungsfragen (Anlage 4) gilt einheitlich für alle Lose. Reicht ein Bieter für mehrere Lose ein Angebot ein, so erhalten seine Angebote in den qualitativen Kriterien für jedes Los dieselben Punktzahlen. Bei der preislichen Wertung kön-nen sich die Punktzahlen dagegen selbstverständlich unterscheiden. Für jedes Los wird der Zuschlag auf dasjenige Angebot erteilt, das die höchste Gesamtwer-tung erreicht.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung erfolgt zu 60% nach dem Preis und zu 40% nach qualitativen Kriterien. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zuschlagskriterien in der Ausschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert mindestens zehn Kalendertage vor Erteilung des Zuschlags alle Bieter über den Namen des/der Bieter(s), dessen/deren Angebot(e) angenommen werden soll(en).
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware für die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Beschreibung: Die Leistung umfasst - die Lieferung, Installation und Einführung einer modularen Finanzsoftware für öffentlich-rechtliche Landesstiftungen in Sachsen-Anhalt, - die umfassende Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden der Auftraggeber sowie - die Softwarepflege, Betreuung, Wartung und Support bis zum 31.12.2035 und ggf. darüber hinaus.
Interne Kennung: 01-25-01 - Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zehn Jahre bis zum 31.12.2035. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch um jeweils 5 Jahre, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Für ein vollständiges, wertbares Angebot sind vom Bieter drei Preisangebote (je Los) abzuge-ben, die jeweils eine andere Anzahl an Anwendern der Software (Nutzer) beinhalten. Es ist jeweils ein Angebot - für die aktuelle Nutzeranzahl (z. B. 15 Nutzer bei Los 1), - für eine erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 30 Nutzer bei Los 1) und - für eine nochmals erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 60 Nutzer bei Los 1) einzureichen. Die Höhe der Einmalkosten (Lieferung, Integration, Schulung, Dokumenta-tion) ist in allen drei Varianten Identisch und orientiert sich an der aktuellen Nutzeranzahl. Die laufenden Kosten können für die erhöhten Nutzeranzahlen abweichen (vgl. Angebots-schreiben Anlage 2). Für jedes der drei Preisangebote können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das jeweils günstigste Angebot einer Kategorie erhält die maximale Punktzahl. Für die übri-gen Angebote wird die prozentuale Abweichung vom günstigsten Angebot ermittelt. Jedes Angebot erhält die um den ermittelten Prozentsatz reduzierte Maximalpunktzahl.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die qualitativen Kriterien betreffen den möglichen Funktionsumfang der Software. Es wer-den elf qualitative Kriterien (B-Kriterien) in die Wertung einbezogen. Die wertungsrelevan-ten Angaben macht der Bieter auf der Anlage 4 (Wertungsfragen). In jedem Kriterium können maximal 5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punktzahlen werden anschließend gewichtet, gehen also unterschiedlich stark in die Gesamtwertung ein. Alle qualitativen Kriterien mit ihrer jeweiligen Gewichtung sind im Folgenden aufgelistet: B-Kriterium Bewertung Punkte Gewicht 1 elektronische Signatur (vgl. Anlage 1 Punkt 1.6) Keine Unterstützung elektronischer Signaturen → 0 Unterzeichnung von Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur → 5 4% 2 Datenübernahme aus Profiskal (vgl. Anlage 1 Punkt 2.1.2) keine Datenübernahme → 0 Übernahme von Stammdaten (inkl. Export aus Profiskal) → 5 2% 3 Nutzerfreundlichkeit der Berichterstellung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.6.2) Anpassung und Erstellung von Berichtsvorlagen nur programmiersprachenbasiert → 0 maskengesteuert → 3 maskengesteuert und grafisch unterstützt (z. B. drag-and-drop) → 5 8% 4 Anlagenbuchhaltung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.11) keine Anlagenbuchhaltung → 0 integrierte Anlagenbuchhaltung → 5 2% 5 Kosten-Leistungs-Rechnung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.12) keine Kosten-Leistungs-Rechnung → 0 integrierte Kosten-Leistungs-Rechnung → 5 2% 6 Prozessunterstützung und Ablage (vgl. Anlage 1 Punkt 3) keine Prozessunterstützung → 0 Rechnungsworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.1) → 3 Logistikworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.2) → 4 integriertes Dokumentenmanagementsystem (vgl. Anlage 1 Punkt 3.3) → 5 7% 7 Verknüpfung von Bele-gen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.1) keine Verlinkung → 0 Verlinkung von Dokumenten (mindestens im pdf-Format) mit einer Buchungszeile → 5 4% 8 Datenübernahme aus Fremdsystemen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2) Software ist für Schnittstellen geeignet. Ggf. Programmierung konkreter Schnittstellen nach gesonderter Beauftragung (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.1) → 0 Schnittstellen zur Lohn-/Gehaltsrechnungs- Software P&I LOGA 3 bereits integriert (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.2) → 5 4% 9 Online-Banking (vgl. Anlage 1 Punkt 4.3.2) fest vorgegebener Ablageort für den Export → 0 flexibler Ablageort für den Export → 3 integrierte Online-Banking-Lösung → 5 2% 10 Schnittstelle ELSTER (vgl. Anlage 1 Punkt 4.4) keine ELSTER-Schnittstelle → 0 ELSTER-Schnittstelle vorhanden → 5 1% 11 Schnittstelle Dokumentenmanage-mentsystem (DMS) (vgl. Anlage 1 Punkt 4.5) keine Schnittstelle zu DMS → 0 Schnittstelle zu Fremd-DMS vorhanden → 5 4% Insgesamt macht die qualitative Wertung damit 40% der Gesamtwertung aus. Bitte beachten Sie: Die Beantwortung der Wertungsfragen (Anlage 4) gilt einheitlich für alle Lose. Reicht ein Bieter für mehrere Lose ein Angebot ein, so erhalten seine Angebote in den qualitativen Kriterien für jedes Los dieselben Punktzahlen. Bei der preislichen Wertung kön-nen sich die Punktzahlen dagegen selbstverständlich unterscheiden. Für jedes Los wird der Zuschlag auf dasjenige Angebot erteilt, das die höchste Gesamtwer-tung erreicht.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung erfolgt zu 60% nach dem Preis und zu 40% nach qualitativen Kriterien. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zuschlagskriterien in der Ausschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert mindestens zehn Kalendertage vor Erteilung des Zuschlags alle Bieter über den Namen des/der Bieter(s), dessen/deren Angebot(e) angenommen werden soll(en).
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Lieferung und Integration einer modularen Finanzsoftware für die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Beschreibung: Die Leistung umfasst - die Lieferung, Installation und Einführung einer modularen Finanzsoftware für öffentlich-rechtliche Landesstiftungen in Sachsen-Anhalt, - die umfassende Einweisung und Schulung der Mitarbeitenden der Auftraggeber sowie - die Softwarepflege, Betreuung, Wartung und Support bis zum 31.12.2035 und ggf. darüber hinaus.
Interne Kennung: 01-25-01 - Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48443000 Buchhaltungssoftwarepaket
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst zehn Jahre bis zum 31.12.2035. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss automatisch um jeweils 5 Jahre, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 20 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Für ein vollständiges, wertbares Angebot sind vom Bieter drei Preisangebote (je Los) abzuge-ben, die jeweils eine andere Anzahl an Anwendern der Software (Nutzer) beinhalten. Es ist jeweils ein Angebot - für die aktuelle Nutzeranzahl (z. B. 15 Nutzer bei Los 1), - für eine erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 30 Nutzer bei Los 1) und - für eine nochmals erhöhte Nutzeranzahl (z. B. 60 Nutzer bei Los 1) einzureichen. Die Höhe der Einmalkosten (Lieferung, Integration, Schulung, Dokumenta-tion) ist in allen drei Varianten Identisch und orientiert sich an der aktuellen Nutzeranzahl. Die laufenden Kosten können für die erhöhten Nutzeranzahlen abweichen (vgl. Angebots-schreiben Anlage 2). Für jedes der drei Preisangebote können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das jeweils günstigste Angebot einer Kategorie erhält die maximale Punktzahl. Für die übri-gen Angebote wird die prozentuale Abweichung vom günstigsten Angebot ermittelt. Jedes Angebot erhält die um den ermittelten Prozentsatz reduzierte Maximalpunktzahl.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die qualitativen Kriterien betreffen den möglichen Funktionsumfang der Software. Es wer-den elf qualitative Kriterien (B-Kriterien) in die Wertung einbezogen. Die wertungsrelevan-ten Angaben macht der Bieter auf der Anlage 4 (Wertungsfragen). In jedem Kriterium können maximal 5 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punktzahlen werden anschließend gewichtet, gehen also unterschiedlich stark in die Gesamtwertung ein. Alle qualitativen Kriterien mit ihrer jeweiligen Gewichtung sind im Folgenden aufgelistet: B-Kriterium Bewertung Punkte Gewicht 1 elektronische Signatur (vgl. Anlage 1 Punkt 1.6) Keine Unterstützung elektronischer Signaturen → 0 Unterzeichnung von Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur → 5 4% 2 Datenübernahme aus Profiskal (vgl. Anlage 1 Punkt 2.1.2) keine Datenübernahme → 0 Übernahme von Stammdaten (inkl. Export aus Profiskal) → 5 2% 3 Nutzerfreundlichkeit der Berichterstellung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.6.2) Anpassung und Erstellung von Berichtsvorlagen nur programmiersprachenbasiert → 0 maskengesteuert → 3 maskengesteuert und grafisch unterstützt (z. B. drag-and-drop) → 5 8% 4 Anlagenbuchhaltung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.11) keine Anlagenbuchhaltung → 0 integrierte Anlagenbuchhaltung → 5 2% 5 Kosten-Leistungs-Rechnung (vgl. Anlage 1 Punkt 2.12) keine Kosten-Leistungs-Rechnung → 0 integrierte Kosten-Leistungs-Rechnung → 5 2% 6 Prozessunterstützung und Ablage (vgl. Anlage 1 Punkt 3) keine Prozessunterstützung → 0 Rechnungsworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.1) → 3 Logistikworkflow (vgl. Anlage 1 Punkt 3.2) → 4 integriertes Dokumentenmanagementsystem (vgl. Anlage 1 Punkt 3.3) → 5 7% 7 Verknüpfung von Bele-gen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.1) keine Verlinkung → 0 Verlinkung von Dokumenten (mindestens im pdf-Format) mit einer Buchungszeile → 5 4% 8 Datenübernahme aus Fremdsystemen (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2) Software ist für Schnittstellen geeignet. Ggf. Programmierung konkreter Schnittstellen nach gesonderter Beauftragung (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.1) → 0 Schnittstellen zur Lohn-/Gehaltsrechnungs- Software P&I LOGA 3 bereits integriert (vgl. Anlage 1 Punkt 4.2.2) → 5 4% 9 Online-Banking (vgl. Anlage 1 Punkt 4.3.2) fest vorgegebener Ablageort für den Export → 0 flexibler Ablageort für den Export → 3 integrierte Online-Banking-Lösung → 5 2% 10 Schnittstelle ELSTER (vgl. Anlage 1 Punkt 4.4) keine ELSTER-Schnittstelle → 0 ELSTER-Schnittstelle vorhanden → 5 1% 11 Schnittstelle Dokumentenmanage-mentsystem (DMS) (vgl. Anlage 1 Punkt 4.5) keine Schnittstelle zu DMS → 0 Schnittstelle zu Fremd-DMS vorhanden → 5 4% Insgesamt macht die qualitative Wertung damit 40% der Gesamtwertung aus. Bitte beachten Sie: Die Beantwortung der Wertungsfragen (Anlage 4) gilt einheitlich für alle Lose. Reicht ein Bieter für mehrere Lose ein Angebot ein, so erhalten seine Angebote in den qualitativen Kriterien für jedes Los dieselben Punktzahlen. Bei der preislichen Wertung kön-nen sich die Punktzahlen dagegen selbstverständlich unterscheiden. Für jedes Los wird der Zuschlag auf dasjenige Angebot erteilt, das die höchste Gesamtwer-tung erreicht.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung erfolgt zu 60% nach dem Preis und zu 40% nach qualitativen Kriterien. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Zuschlagskriterien in der Ausschreibung.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle informiert mindestens zehn Kalendertage vor Erteilung des Zuschlags alle Bieter über den Namen des/der Bieter(s), dessen/deren Angebot(e) angenommen werden soll(en).

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 663 277,28 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Axians Infoma GmbH Los 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 422 045,40 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01-25-01 - Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 31/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Axians Infoma GmbH Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 403 824,12 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01-25-01 - Los 2
Datum des Vertragsabschlusses: 31/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Axians Infoma GmbH Los 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 442 694,28 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01-25-01 - Los 3
Datum des Vertragsabschlusses: 31/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Axians Infoma GmbH Los 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 394 713,48 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 01-25-01 - Los 4
Datum des Vertragsabschlusses: 31/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1

8. Organisationen

8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Registrierungsnummer: UStID DE183296973
Postanschrift: Ebenhanstr. 8
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06846
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 340 6461515
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Bauhaus Dessau
Registrierungsnummer: UStID DE239 702 355
Postanschrift: Gropiusallee 38
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06846
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: UStID DE305633438
Postanschrift: Collegienstraße 54
Stadt: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:039124455930
Postanschrift: Umfassungsstraße 76
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39124
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Axians Infoma GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE147031815
Postanschrift: Hörvelsinger Weg 21
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003, LOT-0004
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6f79f55f-92cf-4b63-907a-d8b8e1f5f797 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 16:24:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 643203-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025