Deutschland – Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung – Vergabe von Leistungen für Webhosting, Leistungen für Webportale und Websites des Umweltbundesamtes (CMS Drupal)

638630-2025 - Ergebnis
Deutschland – Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung – Vergabe von Leistungen für Webhosting, Leistungen für Webportale und Websites des Umweltbundesamtes (CMS Drupal)
OJ S 187/2025 30/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Umweltbundesamt
E-Mail: Z1.5@uba.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe von Leistungen für Webhosting, Leistungen für Webportale und Websites des Umweltbundesamtes (CMS Drupal)
Beschreibung: Vergabe von Leistungen für Webhosting, Leistungen für Webportale und Websites des Umweltbundesamtes (CMS Drupal)
Kennung des Verfahrens: cdf183f3-2d65-4df3-86ca-322764a77896
Interne Kennung: 187927_92 060/0061
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes einstellen. 2. Es gilt deutsches Recht. Hinweis: Die e-Vergabe-Plattform wird regelmäßig gewartet. Während der Wartungsfenster ist das System unter Umständen nur eingeschränkt verfügbar. Dies kann sowohl den Zugriff auf Vergabeunterlagen betreffen als auch die Angebotsabgabe selbst. Da die Nutzungseinschränkungen in der Regel nur einen kurzen Zeitraum betreffen, versendet die Vergabestelle keine Angebotsunterlagen auf anderem Wege, z. B. per EMail. Bei der Planung Ihrer elektronischen Abgaben achten Sie bitte auf diese Wartungsfenster. Informationen über geplante Wartungsarbeiten finden Sie hier: https://www.evergabe-online.de/status.html?
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe von Leistungen für Webhosting, Leistungen für Webportale und Websites des Umweltbundesamtes (CMS Drupal)
Beschreibung: Mit dieser Beschaffungsmaßnahme wird eine Rahmenvereinbarung ausgeschrieben. Diese dient dem Ziel, die Webportale des Umweltbundesamtes künftig nach einheitlichen technischen Standards und auf Basis ebenfalls standardisierter Prozesse zu realisieren. Das Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde Deutschlands. Die wichtigsten gesetzlichen Aufgaben sind: - die wissenschaftliche Beratung der Bundesregierung - die Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz - der Vollzug, das heißt die Anwendung von Umweltschutzgesetzen (z. B. Emissions-handel, Zulassung von Chemikalien, Arznei- und Pflanzenschutzmitteln). Das Aufgabenspektrum des Auftrages gliedert sich zwei in Phasen. Die erste Phase des Auftrages beinhaltet die Übernahme, Administration, Weiterentwick-lung und konstante Pflege des UBA-Internetauftritts www.umweltbundesamt.de, sowie im Hosting angeschlossener Anwendungen (Luftdatenportal, Scrollytelling, Video-Plattform, UBA-Media-Wiki, UIP-Portal). Das UBA betreibt seit 1997 die Website www.umweltbundesamt.de. Die zentrale Homepage dient neben der Selbstdarstellung des UBA als Kommunikations- und Informationsinstrument für die verschiedenen externen und internen Zielgruppen und Stakeholder des Amtes. Im Laufe der Jahre ist sie deutlich umfangreicher und komplexer geworden. Seit September 2013 ist sie im aktuellen Design online. Der derzeit laufende systemrelevante Relaunch auf das CMS Drupal 10 ist für Mitte 2025 zur Finalisierung vorgesehen. Die vollständige Übernahme und unterbrechungsfreie Weiterbetrieb der UBA-Website www.umweltbundesamt.de ist als erster Einzelauftrag geplant. Die zweite Phase des Auftrages umfasst die nachfolgend aufgeführten Aufgaben zu den weiteren Webportalen des UBA. Neben der Website www.umweltbundesamt.de betreibt das UBA zum Teil projektbezogen und themenspezifisch weitere eigenständige Webportale und Webanwendungen (im Folgenden: „sonstige Webportale“ genannt). Eine Übersicht über sonstigen Webportale des UBA ist unter https://www.umweltbundesamt.de/service/weitere-online-angebote-des-umweltbundesamt zu finden. Die sonstigen UBA-Webportale werden derzeit evaluiert und im Hinblick auf eine Standardisierung und Wartbarkeit neu bewertet. Dabei ist folgende dreiteilige Aufgabengliederung vorgesehen: - Sonstige Webportale des UBA, die bereits auf dem CMS Drupal laufen, sollen vom Auftragnehmer (im Folgenden kurz AN genannt) übernommen, gehostet, administriert, ak-tualisiert, gewartet und weiterentwickelt werden. Dies gilt nur für sonstige Webportale, die bereits mit Drupal realisiert sind, alle Portale, die auf anderen CMS' als Drupal laufen, verbleiben bis auf Weiteres in ihren Verträgen mit anderen Dienstleistern - Aus der Gesamtzahl aller sonstigen Webportale, werden einige Portale durch den Auf-traggeber (im Folgenden kurz AG genannt), inhaltlich und funktional in die UBA-Website www.umweltbundesamt.de migriert. Hierbei fallen technische Unterstützungs-arbeiten an, die der AN begleitet, konfiguriert und programmiert. Dazu gehören die Er-stellung neuer Inhaltstypen in der UBA-Website, die Ergänzung und Konfiguration von Modulen, API-Konfigurationen, automatisierte Migrationsunterstützung, etc. - Weitere sonstige Webportale sollen mittelfristig neu konzipiert und auf neue Drupal 10-Instanzen migriert werden. Hierbei sind die technische Realisierung und Unterstützung sowie die anschließende Administration, Pflege und Weiterentwicklung der Webportale vom AN vorzunehmen. Für die UBA-Website www.umweltbundesamt.de und den Bereich der sonstigen Webportale soll daher eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus dem durch Einzelvereinba-rungen (Abrufvereinbarungen) spezifisch die Leistungen abgerufen werden können, die für die UBA-Website und jeweils für den Betrieb, den Aufbau und das Hosting der sonstigen Webportale des UBA erforderlich sind, um diese auf Basis der State-of-the-Art-Technologien und -Prozessen performant und sicher zu betreiben.
Interne Kennung: 187927_92 060/0061
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Menge: 0
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet zum 31.12.2029. Für den Auftraggeber besteht die Möglichkeit diesen Vertrag optional zweimalig um jeweils 24 Monate zu den bestehenden Bedingungen zu verlängern. Bei dieser Option handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Wahrnehmung der Option. Sofern der Auftraggeber die Option nutzen möchte, teilt er dies dem Auftragnehmer vor Ablauf der ursprünglichen Laufzeit mit. Im Falle der Wahrnehmung der Option gelten die im Angebot vom genannten Preise für den jeweiligen Optionszeitraum. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2033, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2033
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten wurde sorgfältig geprüft. Dabei wurden so viele umweltbezogene Kriterien (Green IT/ Hosting) einbezogen, wie es die spezifischen Gegebenheiten des Einzelfalls sinnvoll erscheinen ließen. Als Bewertungsmethode wurde die einfache Richtwertmethode nach UfAB gewählt. Neben klar definierten Ausschlusskriterien (u.a. 100 % Erneuerbare Energien beim Rechenzentrumsbetrieb, Kriterien der Barrierefreiheit) wurden Nachhaltigkeitsaspekte auch in die Bewertungskriterien integriert. Dabei flossen neben allgemeinen Innovations-, Optimierungs- und Effizienzkriterien auch wesentliche Anforderungen des Umweltzeichens Blauer Engel „Energieeffizienter Rechenzentrumsbetrieb (DE-UZ 228)“ ein. Anbieter, die alle Kriterien im Bereich Green Hosting erfüllen, konnten bis zu 300 Punkte erzielen, was insgesamt 30 % der Gesamtbewertung entspricht. Zusätzlich erfolgte die Berücksichtung von Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der Ausführungsbedingungen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die konkreten Ausführungen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Beschreibung: Der Bieter hat in seinem Angebot eindeutige und nachvollziehbare Ausführungen zu machen, die eine Beurteilung der in der Bewertungsmatrix/ in dem Kriterienkatalog stehenden Kriterien erlauben. Diese Ausführungen des Bieters sind Grundlage für die Bewertung durch den Auftraggeber. Angebote, die die erforderliche(n) Mindestpunktzahl(n) nicht erreichen, werden nicht weiter berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,50
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Brutto-Angebotspreis
Beschreibung: Es wird der (fiktive) Gesamtpreis einschl. aller Optionen und Umsatzsteuer herangezogen. Es sind die Hinweise zur Kalkulation in der Leistungsbeschreibung zu beachten.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,50
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: [Alle Angebote, bei denen kein Ausschlussgrund vorliegt werden anhand des „Leistungs-Preis-Verhältnis" (Z) gebildet; d. h. es wird der Quotient aus Leistung (Leistungspunkte) und Brutto-Angebotspreis errechnet. Leistung und Preis werden hierbei gleich gewichtet. Das Angebot mit dem höchsten Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) erhält den Zuschlag.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungoder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Umweltbundesamt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Umweltbundesamt

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 10 106 630,63 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 10 106 630,63 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft - 3st kommunikation GmbH und 3pc GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot der Bietergemeinschaft - 3st kommunikation GmbH und 3pc GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftragserteilung vom 23.09.2025
Datum der Auswahl des Gewinners: 23/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 23/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Umweltbundesamt
Registrierungsnummer: 991-01894-95
Abteilung: Referat Z 1.5 - Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Wörlitzer Platz 1
Stadt: Dessau-Roßlau
Postleitzahl: 06844
Land, Gliederung (NUTS): Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt (DEE01)
Land: Deutschland
E-Mail: Z1.5@uba.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228 9499 0
Fax: +49228 9499 163
Internetadresse: https://bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bietergemeinschaft - 3st kommunikation GmbH und 3pc GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE192259392
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55118
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c2f860ec-0980-45f8-87a9-c4bff5814c60 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/09/2025 13:30:53 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 638630-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 187/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/09/2025