1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2.1.
Verfahren
Titel: Schulung und Verbrauchsmaterialien zur Herstellung von Zelltherapieprodukte
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Halle (Saale) schreibt die Durchführung einer mehrmonatigen Schulung zur GMP-konformen Herstellung von Zelltherapeutika sowie die Lieferung der hierfür erforderlichen Verbrauchsmaterialien aus. Ziel ist es, im Rahmen des Projektes „Mitteldeutsches Zelltherapie-Zentrum (MZZ)“ die Herstellungserlaubnis für CAR-T-Zelltherapien zu erlangen. Die Ausschreibung umfasst zwei Lose, die nur gemeinsam angeboten werden können: - Los 1: Schulung von fünf Mitarbeitenden • Modulare theoretische und praktische Ausbildung an CliniMACS Prodigy und MACSQuant 10 • Vermittlung von Protokollen, Validierungen (ICC, Transduktionseffizienz, VCN, RCL), aseptischen Prozesssimulationen • Begleitung von GMP-Test- und Validierungsläufen • Bereitstellung von Dokumentationsvorlagen und kontinuierliche regulatorische Unterstützung • Schulungsdauer mind. 11 Monate (Präsenz und Online) - Los 2: Lieferung von Verbrauchsmaterialien • Lieferung aller notwendigen GMP-zertifizierten Materialien für Schulung und Produktionsphase bis 30.06.2031 • Rahmenliefervertrag, Lieferbedingungen INCOTERMS 2020 DAP, Lieferzeit 5 Arbeitstage • Jährliche abgestimmte Bedarfsplanung
Interne Kennung: HAL_UK_2025_21
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 80500000 Ausbildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80510000 Spezialausbildung, 33696500 Laborreagenzien, 33696000 Reagentien und Kontrastmittel
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
3.1.
Technische ID des Teils: PAR-0000
Titel: Schulung und Verbrauchsmaterialien zur Herstellung von Zelltherapieprodukte
Beschreibung: Das Universitätsklinikum Halle (Saale) schreibt die Durchführung einer mehrmonatigen Schulung zur GMP-konformen Herstellung von Zelltherapeutika sowie die Lieferung der hierfür erforderlichen Verbrauchsmaterialien aus. Ziel ist es, im Rahmen des Projektes „Mitteldeutsches Zelltherapie-Zentrum (MZZ)“ die Herstellungserlaubnis für CAR-T-Zelltherapien zu erlangen. Die Ausschreibung umfasst zwei Lose, die nur gemeinsam angeboten werden können: - Los 1: Schulung von fünf Mitarbeitenden • Modulare theoretische und praktische Ausbildung an CliniMACS Prodigy und MACSQuant 10 • Vermittlung von Protokollen, Validierungen (ICC, Transduktionseffizienz, VCN, RCL), aseptischen Prozesssimulationen • Begleitung von GMP-Test- und Validierungsläufen • Bereitstellung von Dokumentationsvorlagen und kontinuierliche regulatorische Unterstützung • Schulungsdauer mind. 11 Monate (Präsenz und Online) - Los 2: Lieferung von Verbrauchsmaterialien • Lieferung aller notwendigen GMP-zertifizierten Materialien für Schulung und Produktionsphase bis 30.06.2031 • Rahmenliefervertrag, Lieferbedingungen INCOTERMS 2020 DAP, Lieferzeit 5 Arbeitstage • Jährliche abgestimmte Bedarfsplanung
Interne Kennung: HAL_UK_2025_21
3.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 80500000 Ausbildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 80510000 Spezialausbildung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33696500 Laborreagenzien
Zusätzliche Einstufung (cpv): 33696000 Reagentien und Kontrastmittel
3.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
3.1.5.
Allgemeine Informationen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# A) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien: Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 51 VgV, die Anzahl der geeigneten Bewerber / Bewerbergemeinschaften zu begrenzen, keinen Gebrauch. Alle Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die ihr Interesse form- und fristgerecht bekundet haben sowie nach den Ausführungen dieser Bekanntmachung, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachgewiesen haben, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. B) Ablauf des Verfahrens: 1) Phase Interessenbekundung: Interessenten müssen ihr Interesse per Email an die genannte Kontaktstelle bekunden. Die Interessenbekundung als Bewerber-/ Bietergemeinschaft ist bereits in dieser 1. Phase möglich, aber nicht zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das vertretungsberechtigte Mitglied mit der Interessensbekundung zu benennen (siehe auch nachstehend zur 2. Phase Interessensbestätigung). Die Einreichung eines Teilnahmeantrags/ einer Interessensbestätigung ist in dieser Phase nicht erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Auftragsbekanntmachung mehr (§ 38 Abs. 4 VgV). Lediglich die Unternehmen, die form- und fristgerecht eine Interessenbekundung übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt (§ 8Abs. 5 VgV). Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der Interessenbekundung. 2) Phase Interessensbestätigung: Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse bekundet haben, erhalten Zugang zu den vollständigen finalen Vergabeunterlagen und werden zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Interessensbestätigung) aufgefordert werden. Weitere/sonstige Unternehmen sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt. Soweit noch keine Interessensbekundung als Bewerber-/ Bietergemeinschaft in der 1. Phase erfolgt ist, kann eine Bewerber/Bietergemeinschaft auch noch nach Aufforderung zur Interessensbestätigung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge zulässig gebildet werden. In diesem Fall darf jedoch eine Bewerber/Bietergemeinschaft nur noch zwischen Unternehmen gebildet werden, die auch ihr Interesse zuvor in der 1. Phase bekundet haben. Die Aufforderung zur Interessensbestätigung beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Erstellung des Teilnahmeantrages. Aufgrund der Veröffentlichung einer regelmäßigen nicht verbindlichen Bekanntmachung werden die Dokumente mit der Aufforderung zur Interessensbestätigung elektronisch zur Verfügung gestellt oder eine Internetadresse angegeben, unter der die elektronischen Dokumente abgerufen werden können. 3) Phase Angebotsphase: Nur diejenigen Bewerber, die den Teilnahmewettbewerb erfolgreich durchlaufen haben, werden vom AG zur Angebotsabgabe aufgefordert. C) Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im Vergabeverfahren grundsätzlich elektronisch erfolgt. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, im Einzelfall andere Kommunikationswege vorzugeben. D) Der Auftraggeber verzichtet auf die Erstellung einer Auftragsbekanntmachung nach §37 Absatz 1 VgV, da die Dienstleistung, die Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sein wird, in der Vorinformation benannt wird. Wir bitten Sie Ihr Interesse bei der angegebenen Kontaktstelle innerhalb der angegebenen Frist zu bekunden. Die Vertragslaufzeit beginnt mit der tatsächlichen Inbetriebnahme. E) Eignungskriterien: 1. Kriterium: Eintragungs-/ Registernachweise für die juristische Person - Nachweise entsprechend der zutreffenden Gesellschaftsform (Handelsregister, Gewerbe- oder Bundeszentralregister) mit Angaben zum Geschäftszweck und Auflistung der Gesellschafter und Vertretungsbefugnissen eingereicht hat. (nicht älter als 6 Monate) (in einfacher Kopie) 2. Kriterium: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) für Aufträge in der EU, mit folgender Mindestanforderung: - mind. 4,4 Mio. Euro (Gesamtumsatz der Geschäftsjahre 2022, 2023, 2024) 3. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Haftpflichtversicherung (Deckungssumme für Vermögensschäden, Personen und Sachschäden jeweils mind. 5.000.000 EUR, mind. 2-fach maximiert im Versicherungsjahr) oder die unbedingte Erklärung eine solche Versicherung abzuschließen in Verbindung mit der Erklärung der Versicherung zur Abschlussbereitschaft bei Zuschlag. 4. Kriterium: Referenzen mit Aufträgen in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages. Der/Die Bewerber:in verfügt über 3 (drei) Referenzen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland mit folgenden Mindestanforderungen: a) Name der Referenz, b) Kontaktdaten Ansprechpartner (Name, Adresse, Telefonnummer u. E-Mail Adresse) c) Auftrag liegt nicht mehr als 3 Jahre vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zurück 5. Kriterium: Schulungsbefugnis Beschreibung: Der/die Bewerber:in verfügt über eine aktuell gültige Schulungsbefugnis für die Geräte CliniMACS Prodigy sowie MACSQuant 10 des Herstellers Miltenyi Biotec und kann dies über eine gültige Herstellererklärung nachweisen. 6. Kriterium: Anzahl qualifizierter Schulungsmitarbeiter Beschreibung: Der/Die Bewerber:in verfügt über mindestens 5 für den Auftrag qualifizierte Schulungsmitarbeiter. 7. Kriterium: GMP Zertifizierung Beschreibung: Der/die Bewerber:in verfügt über eine GMP-Zertifizierung für die angefragten Verbrauchsartikel der vorhandenen Herstellungsplattform Zelltherapeutika. 8. Kriterium: technische Ausrüstung / Sicherheitsstandards Beschreibung: Der/die Bewerber:in stellt selbst Zelltherapitika unter GMP-Bedingungen aktuell her und weißt dies über eine Eigenerklärung mit Angabe des Umfangs und Prozessschritte nach. 9. Kriterium: Sprache Beschreibung: Der/Die Bewerber:in kann die Anwendungssprache Englisch und Deutsch im Rahmen der Schulung und der Produktionseinweisung sicherstellen. F) sonstige Unterlagen, die mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind: 1. ausgefüllte und unterschriebene Eigenerklärung zur Eignung des Bieters (Formular UKH) (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (Textform) 2. ausgefüllte und unterschriebene Bewerbererklärung nach Abschnitt 2, Anlage 1a des Landes Sachsen-Anhalt (Hinweis: bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder bei einem Nachunternehmereinsatz ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben) (oder Nachweis über Präqualifizierung) (Textform) 3. im Bedarfsfall (Bewerber-/Bietergemeinschaft): ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung (Formular UKH); (Hinweis: bei einer Bewerber- /Bietergemeinschaft ist dieses Formular von jedem Mitglied der Bewerber- /Bietergemeinschaft in Textform zu unterzeichnen. Zusätzlich liegen von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft die ausgefüllten Anlagen wie oben genannt von Nr. 2 und Nr. 3 ausgefüllt vor) (in Textform) 4. im Bedarfsfall / gilt nur für Bewerber-/Bietergemeinschaften mit Nachunternehmern: Auftragsbezogene Darstellung von Struktur, Funktionen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie die Darstellung der technischen und kaufmännischen Leitung – Ausführungen auf max. 2 DIN A4-Seiten. (Die Darstellung ist als PDF Datei in selbst zu wählender Form einzureichen.) 5. im Bedarfsfall (Eignungsleihe): rechtsverbindlich unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten über die verbindliche Verfügbarkeit der für den Auftrag erforderlichen Mittel / Kapazitäten / Ressourcen für den Fall der Beauftragung (in einfacher Kopie) G) Zuschlagskriterien: 1. Preis 2. Bewertung des eingereichten Ausbildungskonzeptes und die fachliche Eignung der Trainer:innen 3. Bewertung des Auszugs der eingereichten Schulungsunterlagen bzgl. Implementierung der Tests Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. H) Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch I) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. J) Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 28.10.2025 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderung zur Interessenbekundung: 14.11.2025
3.1.6.
Auftragsunterlagen
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
3.1.7.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
3.1.8.
Techniken
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
3.1.9.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Organisation, die Angebote bearbeitet: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Halle (Saale) AöR
Registrierungsnummer: DE811574983
Abteilung: Kaufmännische Direktion
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06120
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsbereich I - Vergabestelle
Telefon: +49 345 557 1841
Fax: +49 345 557 905020
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle (Saale)
Registrierungsnummer: 03455141536
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
Telefon: +49 345 5141529
Fax: +49 345 5141115
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ebe4c0a-dad5-4246-b506-ba2edcea6552 - 02
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Unterart der Bekanntmachung: 4
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/09/2025 11:25:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 628898-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 184/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 25/09/2025